Das geplante Partnerhaus II, das auch die ETH Zürich nutzen wird. Quelle:SVG

HeyPatient – PatienteninteraktionHeyPatient entwickelt gemeinsam mit dem KSB eine App, welche die Interaktion zwischen Patienten und Spital zukünftig einfach, zentral und innovativ gestaltet.

Maximilian Grimm, Innovationsmanager am Kantonsspital Baden (KSB), hat den Health Innovation Hub von Anfang an mit aufgebaut. Der ehemalige Unternehmensberater arbeitete vor seiner Tätigkeit am KSB bei einer Strategieberatung für Stiftungen und grosse Konzerne.

«Wir machen das nicht aus einem philanthropischen Anspruch heraus»

Publiziert

Maximilian Grimm organisiert im Kantonsspital Baden den «Health Innovation Hub». Ziel ist es, medizinische Innovationen schneller und fokussierter voranzubringen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Kooperationen mit Start-ups zu lancieren. Wo steht das für das Schweizer Gesundheitswesen beispielhafte Projekt rund drei Jahre nach dem Start?

Wie viele Projekt gibt es aktuell im «Health Innovation Hub»?
Maximilian Grimm: Rund zehn Projekte laufen zurzeit im Spital, zwei weitere Projekte sind bereits auf einer höheren Stufe, das heisst, sie sind raus aus der Innovationsphase: Ein Tool wird fest im Betrieb eingesetzt, und ein Investment führen wir als Beteiligung weiter. Und dann gibt es etwas mehr als ein Dutzend Projekte, die sich in der Projektvorbereitung befinden. Dazu finden Gespräche und Vorarbeiten statt.

Das klingt nach viel Arbeit. Wie viele Mitarbeitende beschäftigt der Health Innovation Hub?
Wir wollten für das Thema Innovation keine eigene Organisation aufbauen. Es gibt nur eine einzige Vollzeitstelle, nämlich meine. Dabei ist die Rolle als Innovationmanager ganz eng verknüpft mit der Unternehmensentwicklung. Von dort stammen die Projektmanager, die unsere Innovationsprojekte begleiten. Zudem sitzen im Projektteam die entsprechenden Experten aus unseren medizinischen oder administrativen Fachabteilungen, je nachdem, wessen Know-how gefragt ist. Die Mitarbeitenden haben ja in der Regel alle schon einen anspruchsvollen Job. Jetzt kommen Sie noch mit Ihren Innovationsprojekten, führt das nicht zu einer Abwehrhaltung? Wichtig ist es, zu zeigen, dass unsere Projekte gut funktionieren und einen Nutzen stiften. Deshalb ist auch die Kommunikation nach innen sehr wichtig. Anhand von Leuchtturmprojekten können wir zeigen, was hier passiert und dass es viel Sinn macht, sich an den Projekten zu beteiligen. Natürlich bedeutet das für Experten auch Aufwand, aber wir versuchen immer, es ihnen so einfach wie möglich zu machen, ohne administrative Bürden. Wir erwarten nicht, dass unsere Experten das Projektmanagement übernehmen. Aber wir brauchen sie von Zeit zu Zeit für einen intensiven Austausch.

Welches sind denn Leuchtturmprojekte?
Gute Beispiele sind einerseits Swiss Nuclides, ein Start-up, das Radionuklide für die Krebsbekämpfung entwickelt. Hier haben wir unser ursprüngliches Darlehen gerade in Anteile umgewandelt. Andererseits ein Digitalisierungsthema: Wir führen die Patientenplattform HeyPatient im Spital ein, eine App, mit der Patienten ihre Interaktionen mit dem Spital steuern können, beispielsweise Termine, Unterlagen und in Zukunft auch die Verknüpfung mit dem elektronischen Patientendossier. Hier sind wir sehr eng in die Entwicklung der App eingebunden, indem wir unsere Prozesse im Detail einbringen. Ein Pilotprojekt in der Geburtsklinik brachte sehr vielversprechende Ergebnisse.

Konnte eines Ihrer Projekte auch während der Pandemie einen Beitrag leisten?
Absolut. Ein sehr aktuelles Beispiel ist die Kooperation mit Aspaara, die uns eine KI-basierte Software zur Einsatzplanung unseres Personals für das Impfzentrum bereitstellt. Wir hatten ja die Aufgabe, innerhalb kurzer Zeit ein Impfzentrum aufzubauen. Aspaara hat dafür kurzfristig alle anderen Aufträge ihrer Kunden zurückgestellt und für uns innerhalb von zwei Wochen ein passendes Tool bereitgestellt. Das war schon sehr beeindruckend und auch bemerkenswert von ihren Kunden, die volles Verständnis für diese Aufgabe für das Gemeinwohl in Krisenzeiten hatten.

Nach welchen Richtlinien suchen Sie eigentlich Ihre Projekte aus?
Dazu muss ich kurz ausholen. Die Ausgangsposition für den «Health Innovation Hub» ist ja, dass wir uns darüber im Klaren sind, dass sich das Gesundheitssystem verändern muss und wird. Dazu wollen wir einen aktiven Beitrag leisten und nicht erst passiv darauf warten, dass die Transformation zu uns kommt. Das Gesundheitswesen hat noch sehr viel Potenzial. Darum haben wir extern in den letzten drei Jahren unser Netzwerk in der Innovationswelt ausgebaut, in die Schweizer Digital-Health-Welt, zu Start-ups und Gründern im Gesundheitswesen, aber auch zu Technologie-Partnern wie ABB und Siemens und etablierten Institutionen wie ETH, Universität Zürich, Fachhochschule Nordwestschweiz oder das Paul-Scherrer-Institut. Und intern haben wir unsere Prozesse für den Umgang mit Innovationen definiert. Wir machen das ja nicht aus einem philanthropischen Anspruch heraus. Wir wollen wirklich versuchen, als Spital insgesamt besser zu werden.

Was meinen Sie damit konkret?
Das heisst, dass wir transparent machen, nach welchen Kriterien wir Partner und Ideen aussuchen und welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit wir so eine Partnerschaft starten können. Diese Prozesse haben wir entwickelt, die notwendige Kommunikation dafür geschaffen und ein professionelles Projektmanagement aufgebaut. Es geht ja nicht nur darum, Ideen reinzuholen, sondern auch darum, diese Ideen umzusetzen und sehr strukturiert zu begleiten. Es bringt uns nicht weiter, am Ende einer Partnerschaft eine schöne Präsentation zu haben. Es geht allein darum, im Spital Verbesserungen einzuführen oder Innovationen, die das Gesundheitswesen insgesamt voranbringen.

Wie läuft dann der Auswahlprozess ab?
Entweder kommen externe Innovatoren über unser Netzwerk auf uns zu, das ist der Regelfall, oder wir erkennen bei uns intern einen Bedarf. Liegt eine konkrete Idee vor, beginnt ein standardisierter Prozess. Dabei wollen wir im Innovationsbereich am Anfang nicht zu stark auf die Strukturen pochen, um das Projekt nicht in Formalitäten zu ersticken. Es gibt vier bis fünf Stufen, die durchlaufen werden: Die Kontaktaufnahme, ein initiales Kennenlernen, das ich mit den Innovatoren oder dem Start-up führe, damit beide Seiten prüfen können, ob es überhaupt passt. Wenn das der Fall ist, suche ich bei uns die entsprechenden Experten, im medizinischen oder administrativen Bereich. Dort präsentiere ich kurz die Idee, um zu prüfen, ob das Vorhaben für den Fachbereich überhaupt von Interesse ist und wer weitere Ansprechpartner wären, die wir involvieren sollten. Ist das alles positiv, bauen wir ein kleines Gremium und laden das Start-up zu einem Pitch ein. Wir nennen das Pitch, aber das ist im Grund ein offener Austausch. Danach bewerten wir das Projekt nach unseren Kriterien.

Was für Kriterien sind das?
Sehr wichtig ist immer die jeweilige Fachmeinung aus dem Spital und der potenzielle Mehrwert für das KSB als Ganzes; und dann haben wir zusätzlich klassische Venture-Capital Kriterien, um Transparenz zu schaffen. Und wenn das alles stimmt, dann geht’s los.

Was passiert dann?
Wir setzen eine Projektvereinbarung auf, definieren den Rahmen. Abhängig von der Projektgrösse und den Ressourcen, die wir einsetzen müssen, haben wir natürlich auch interne Freigabeprozesse bis zur Geschäftsleitung und zum Verwaltungsrat hoch.

Welche Mittel stellen Sie zur Verfügung?
Grundsätzlich sind wir bereit, alle Ressourcen, die uns als Spital zur Verfügung stehen, in die Partnerschaft einzubringen. Das erfolgt immer bedarfsorientiert. Wir können beispielsweise in das Unternehmen investieren oder ein Budget für die Projektumsetzung bereitstellen, wir können Räumlichkeiten stellen, wir haben Daten, wir haben medizinisches Wissen, wir haben das Netzwerk. Das sind die Dinge, die wir einbringen. Wobei Patientensicherheit und Datenschutz immer an erster Stelle stehen.

Sind es eigentlich eher medizinische oder administrative Projekte, die Sie realisieren?
Es hält sich die Waage. Insgesamt kristallisieren sich vier Bereiche heraus: 1. Medizinische Innovation, also neue, technische Anwendungen für die Behandlung der Patienten; 2. Das Thema Virtualisierung der Behandlung. Wie schaffen wir es, unsere Angebote zum Patienten zu bringen? 3. Automatisierung: Hier gibt es zwei Ebenen, die Software-Automatisierung und die Robotik und 4. Das Thema Daten. Viele neue Entwicklungen brauchen eine gute Datengrundlage, die wir stellen können.

Ist das Thema Daten auch der Hintergrund für Ihre ETH-Kooperation?
Ja, genau. Wir stellen der ETH Daten zur Verfügung, um unsere Behandlungen zu optimieren, aber auch für die Forschung. Die ETH hat Fachleute, die extrem stark sind in der statistischen Analyse, in Auswertungen von medizinischen Daten, die uns wichtige Erkenntnisse bringen können. Und wir bringen neben den Daten unser medizinisches und klinisches Wissen ein. Das versuchen wir zusammenzubringen und schaffen eine Infrastruktur für unsere Ärzte, die auch sehr stark an der Forschung interessiert sind.

Lohnt sich der Innovation Hub auch finanziell?
Natürlich müssen wir anfangs investieren, aber wie erwähnt, halten wir die Strukturen schlank. Wenn man sieht, wie sich die Bewertungen unserer Beteiligungen entwickelt haben, erkennt man, dass es zum Teil einen hohen Return of Investment gibt. Und bei Projekten, bei denen wir keine Beteiligung haben, gibt es auch Modelle, bei denen wir in Zukunft am Umsatz beteiligt sind.

Wenn ein Spital etwas Ähnliches wie Ihren Hub aufbauen will, welche finanziellen Mittel müsste man in die Hand nehmen?
Eine Person sollte man schon für das gesamtheitliche Innovationsmanagement abstellen, so wie es in meinem Fall passiert ist. Und um nachhaltig Veränderung zu schaffen, braucht es sicherlich ein jährliches Budget. Die Höhe des Budgets bestimmt dann auch, wie viele Projekte parallel umgesetzt werden können.

8 Projekte des Health Innovation Hub

1 Aspaara – Optimierte Einsatzplanung Aspaara bietet ein datenbasiertes Tool mit künstlicher Intelligenz zur optimierten Einsatzplanung an. Im KSB wird daran geforscht, dieses Tool auch in der Pflege anzuwenden.
2 Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW – Simulierung des «Patientenpfades» KSB und FHNW gehen im Hinblick auf die Inbetriebnahme des KSB-Neubaus Agnes ein gemeinsames Innovationsprojekt an, das analysiert, wie die «Patientenpfade» im Spital optimiert werden können.
3 HeyPatient – Patienteninteraktion HeyPatient entwickelt gemeinsam mit dem KSB eine App, welche die Interaktion zwischen Patienten und Spital zukünftig einfach, zentral und innovativ gestaltet.
4 Imito – Wunddokumentation Mit Imito arbeitet das KSB schon eine Weile zusammen – derzeit entwickeln beide gemeinsam die EasyWorklist, eine Erweiterung der ImitoCam, welche in der Wunddokumentation eingesetzt wird.
5 In4Medicine – Selbsttriage Das KSB unterstützt In4Medicine in der Entwicklung einer App, mit deren Hilfe die Dringlichkeit von Patienten-Beschwerden datenbasiert ermittelt werden kann.
6 Sublimd – medizinische Dokumentation Das KSB startet im Department Frauen und Kinder ein Pilotprojekt mit dem Ziel, die medizinische Dokumentation zu vereinfachen und soweit wie möglich zu automatisieren.
7 SwissNuclides – Radionuklide SwissNuclides entwickelt neuartige Radionuklide zur Analyse und Bekämpfung von Krebszellen – das KSB unterstützt die Entwicklung mit einem Wandeldarlehen und einer Expertise.
8 ZippSafe – Aufbewahrungssysteme Gemeinsam mit ZippSafe entwickelt das KSB den ZippBag, ein innovatives Aufbewahrungsund Transportsystem für Patienteneffekte, das im Neubau zum Einsatz kommen wird

EVENTS

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 02.-03. Mai 2024

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 07. Mai 2024

Ort: St. Gallen (CH)

HealthEXPO

Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform

Datum: 25. Mai 2024

Ort: Basel (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 5. - 6. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 11. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 18.-20. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz – Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 21. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Blezinger Healthcare

14. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 10.-12. September 2024

Ort: Bern (CH)

Immohealthcare

Ein Treffpunkt für die Healthcarebranche

Datum: 18. September 2024

Ort: Basel (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 18.-19. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 25.-28. September 2024

Ort: Düsseldorf (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 08.-09. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

5. Future Food Symposium

 «Made in Switzerland - Gute Partnerschaften für mehr Ernährungssouveränität»

Datum: 8. Februar 2024

Ort: Online-Event (CH)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 11.-14. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 18.-19. November 2024

Ort: Geneva (CH)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 23.-25. März 2025

Ort: St.Gallen (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16. - 17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16.-17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23. - 25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26. - 27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis