Kranke und alte Menschen haben ein hohes Risiko für Mangelernährung

Dr. Guido Böhler hat an der ETH Lebensmittel-Technologie studiert und doktoriert. Rund 20 Jahre arbeitete er als Qualitätsmanager in der Lebensmittelindustrie. Er ist Chefredaktor der Zeitung foodaktuell.

Senioren ohne Appetit richtig ernähren

Publiziert

Viele Senioren sind untergewichtig oder krankhaft mangelernährt, vor allem hochbetagte – ein grosses Problem, wenn die Betroffenen krank werden. Mangelernährung kommt auch in Spitälern und Heimen vor. Die Gefahr wird unterschätzt.

Mangelernährung führt dazu, dass operierte Patienten häufiger Komplikationen erleiden wie etwa Infektionen, durchschnittlich länger im Spital liegen und häufiger erneut aufgenommen werden müssen. Sie sind krankheitsanfälliger, reagieren weniger gut auf Medikamente und erholen sich nach einem Spitalaufenthalt langsamer. Dieser Missstand steigert auch die Gesundheitskosten: Mangelernährte Patienten zu heilen, kostet fast doppelt so viel wie normal ernährte Personen und die Betroffenen büssen Lebensqualität ein. Ernährungs-Massnahmen an Spitälern sind daher eine sinnvolle Investition.
Risikofaktoren für Mangelernährung stellen akute Erkrankungen, Operationen, Alleinleben sowie ein hohes Alter als solches dar. Bei alten Menschen ist mangelhafte Ernährung besonders risikoreich, da diese Gewichtsverluste nicht mehr so leicht ausgleichen können wie jüngere Menschen. Die Vorbeugung ist besonders wichtig, um den Verlust der Selbstständigkeit und das Auftreten schwerer Erkrankungen zu verhindern. Auch bei «institutionalisierten» Senioren kommt Mangelernährung vor. Eine französische Studie zeigte, dass demente Heimbewohner doppelt so häufig fehlernährt sind wie geistig fitte. Eine Studie im Wallis bestätigte den «Risikofaktor Pflegeheim».

Sehr frisch und knapp gegart
Die Nahrungsmenge, die ein alter Mensch aufnimmt, ist gering. Gute Qualität ist daher ein Muss. Aber gerade hier gibt es Probleme: Die Methoden der Zubereitung und Darreichung im Heim können kontraproduktiv sein: Wenn man pürierte Kost warmhält, bauen sich Vitamine sehr schnell ab. Daher sollen die Speisen sehr frisch und eher untergart sein. Und oft hat das Pflegepersonal keine Zeit zum «Füttern», oder die Essenszeiten sind zu kurz und zu früh. Doch das Problem beginnt früher: Die meisten Senioren zögern den Eintritt in ein Heim hinaus und versuchen, sich so lange wie möglich mit der Unterstützung von Familie, Spitex, Hauspflege und Mahlzeitendienst über Wasser zu halten. Die eigenen vier Wände bieten ihnen mehr Lebensqualität, lautet die Erfahrung von Pro Senectute Schweiz.
Viele Senioren ernähren sich etwa von Kaffee und Gipfeli, unbemerkt und unbewusst der Folgen, bis eines Tages ein Spitaleintritt nötig wird. Die meisten wissen zwar, was gesunde Ernährung bedeutet, aber bei der Umsetzung hapert es. Ebenso verringert eine Vereinsamung die Lust am Essen: In Gesellschaft essen Betagte mehr. Aber den Mahlzeitendienst dauernd zu beanspruchen, bedeutet für viele einen Verlust an Selbstständigkeit, den sie ungern zugestehen. Und dass sie die gelieferten Mahlzeiten wirklich verzehren, ist nicht immer gewährleistet.

Praktische Empfehlungen
In der Seniorenernährung ist generell eine salz-, zucker- und fettarme Kost zu empfehlen, die aber reich an Protein, Nahrungsfasern und Mikronährstoffen ist. Damit würden sich gemäss der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW sogar Diätmenüs bei einigen Krankheiten erübrigen. Angereicherte Lebensmittel sind aber nur für Mangelernährte, Geschwächte oder Personen mit Schluckbeschwerden sinnvoll.
Um den Abbau der Muskel- und Knochenmasse zu minimieren, empfehlen internationale Fachgesellschaften neu für über 65-Jährige eine Proteinzufuhr von 1 g/kg Körpergewicht pro Tag. Im Vergleich zum jüngeren Erwachsenen ergibt sich daraus eine Steigerung um 0,2 g/kg Körpergewicht und Tag. Der Swissmilk-Newsletter für Ernährungsfachleute gibt praktische Tipps für Careköche: Geeignete Proteinquellen sind zum Frühstück beispielsweise Brot mit Käse oder magerem Fleisch, wahlweise auch ein Frühstücksei, dazu Milchkaffee. Das Mittagessen kann dann etwa Fleisch oder Fisch in Kombination mit Gemüse und Teigwaren enthalten. Zum Abendessen sind leichtverdauliche Varianten zu wählen, wie beispielsweise Frischkäse mit Schalenkartoffeln oder Brot und eventuell mageres Fleisch.

Ausreichende Zufuhr von Nahrungsfasern
Mit steigendem Lebensalter spielen ferner die Nahrungsfasern (Ballaststoffe) eine wichtige Rolle. Die Empfehlung der täglichen Zufuhr liegt bei 30 g/Tag. Die Umsetzung kann durch den Austausch von Lebensmitteln mit geringem Gehalt durch solche mit höherem Gehalt erfolgen. Dieser Austausch sollte langsam und behutsam erfolgen. Werden beim Frühstück zwei Scheiben Toastbrot à 25 g durch eine Scheibe Vollkornbrot à 50 g ersetzt, errechnet sich bereits dadurch eine Steigerung der Zufuhr um 2,4 g Nahrungsfasern. Darüber hinaus weisen Früchte und Gemüse einen sehr unterschiedlichen Gehalt auf. Während ein Apfel (125 g) ca. 2,5 g Nahrungsfasern enthält, sind in 100 g Weintrauben lediglich 1,6 g Nahrungsfasern enthalten. Ebenso enthalten Peperoni ein Vielfaches des Gehaltes an Nahrungsfasern im Vergleich zu Gewürzgurken.
Das Durstempfinden ist im Alter reduziert und oft fehlt ein angemessenes Verlangen nach Flüssigkeit. Daher besteht im Alter immer die Gefahr der Dehydratation und es gilt die Empfehlung, auch ohne Durstgefühl zu trinken und die empfohlene Trinkmenge im Blick zu behalten. Diese liegt bei ca. 1,5 bis 2 Liter pro Tag. Hilfreich kann es sein, bereits morgens die tägliche Mindest-Trinkmenge bereitzustellen. Das Trinken wird auch erleichtert durch eine gewisse Abwechslung bei der Getränkeauswahl.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis