Marco Lüthy ist Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis und heute als Senior Berater für Weibel Hess & Partner tätig. Seit über 20 Jahren arbeitet er in der Versicherungsbranche und berät Unternehmungen mit Schwerpunkt Personalvorsorge.

Der Projektplan für einen Wechsel der Pensionskasse. Quelle: WEIBEL HESS & PARTNER AG, WHP.CH

Wechsel der Pensionskasse – wie geht das?

Publiziert

Eine gute Vorsorge ist ein wichtiges Mittel für die Mitarbeiterbindung. Im Wettstreit um qualifizierte Angestellte spielt eine attraktive und transparente Vorsorgelösung eine wichtige Rolle. Bei einer Ausschreibung der Pensionskasse prallen unterschiedliche Ziele aufeinander: Leistungen verbessern, Kosten sparen, Verzinsung erhöhen und Anlagerisiken reduzieren. Also braucht es eine klare Projektplanung – und unabhängige Unterstützung!

Obwohl ein möglicher Wechsel der Pensionskasse in den meisten Fällen erst per 1. Januar erfolgen kann, muss ein erfolgreiches Projekt möglichst früh im Jahr starten. Wir unterscheiden 5 Phasen.

1. Initialisierung
Vor dem eigentlichen Projektstart sind die Rahmenbedingungen sowie die Marktfähigkeit zu klären. Danach kann die Projektleitung und bei Bedarf ein externer Berater eingesetzt und das Projekt gestartet werden.


2. Konzept
Nun gilt es, im Konzept die Grundlagen für die zukünftige Lösung zu erarbeiten. Insbesondere sollten die zulässigen Organisationsformen klar bestimmt werden, damit ein fairer Wettbewerb möglich wird. Kommen nur Pensionskassen infrage, die eine Volldeckung garantieren oder sind teilautonome Sammelstiftungen zulässig? In der Diskussion um den Vorsorgeplan sind die aktuellen Leistungen zu hinterfragen und allenfalls neu zu bestimmen. Als Resultat dieser Phase steht eine konkrete Idee, wie die Leistungen
in der Pensionskasse aussehen sollten.

3. Ausschreibung
In der eigentlichen Ausschreibungsphase, welche typischerweise im Mai startet, gilt es durch eindeutige und vollständige Vorgaben
zu verwertbaren Offerten zu gelangen. Dabei sind viele Fragen zu klären. Insbesondere, was mit den bestehenden Rentnern geschieht. Verbleiben diese in der bisherigen Pensionskasse oder werden diese vom neuen Anbieter (mit Kostenfolgen?) übernommen? Der Angebotsvergleich soll die Differenzen darstellen: Für die Mitarbeitenden stehen dabei vorab die Höhe der Verzinsung sowie der Umwandlungssatz im Vordergrund, während für den Arbeitgeber die Sicherheit und Kosten wichtiger sind.
TIPP: Kündigungsfristverkürzung! Um den entstehenden Zeitdruck zu entschärfen, empfiehlt es sich Anfang Juni die Kündigungsfrist beim bestehenden Anbieter auf drei Monate zu verkürzen (übliche Kündigungsfrist: sechs Monate)! Sobald die Offerten der Pensionskassen
eintreffen, sind diese auf ihre Richtigkeit zu überprüfen und ein Angebotsvergleich als Entscheidungsgrundlage für die  Verantwortungsträger zu erstellen. Dabei sind folgende Parameter von wesentlicher Bedeutung:
a) Kostenvergleich
Diese sind in Sparbeiträge zur Bildung der Altersvorsorge sowie in Risiko- und Verwaltungskosten zu unterteilen. Die Sparbeiträge
müssten bei allen Pensionskassen gleich hoch sein. Grosse Unterschiede gibt es bei den Risiko- und Verwaltungskosten. Mit den Risikokosten finanzieren die Kassen die Invaliditäts- und Todesfallleistungen. Die Verwaltungskosten decken die administrativen Tätigkeiten. Nicht selten betragen die Kosteneinsparungen mehr als 30 Prozent!
b) Finanzielles Gleichgewicht
Die finanzielle Lage einer Pensionskasse kann aufgrund des Deckungsgrades und der zugrunde liegenden versicherungstechnischen
Parameter beurteilt werden. Für das finanzielle Gleichgewicht ist zudem die Versichertenstruktur wesentlich. Ein hoher Rentneranteil kann die finanzielle Lage einer Kasse aus dem Gleichgewicht bringen.
c) Verzinsung und Umwandlungssatz
Für die Mitarbeitenden stehen bei der Wahl der Pensionskasse insbesondere die Höhe der Verzinsung der Altersguthaben sowie der Umwandlungssatz im Vordergrund. Wird das Altersguthaben über ein Arbeitsleben von 40 Jahren bei einem versicherten Lohn von 80 000 mit einem Prozent mehr verzinst, nimmt das gesamte Alterskapital um rund 120 000 Franken zu. Ausschlaggebend für die Berechnung
der lebenslangen Altersrente ist der Umwandlungssatz, wo gewaltige Unterschiede bestehen. Dieser ist insbesondere für Mitarbeitende, die kurz vor der Pensionierung stehen, ein zentraler Aspekt. Sofern keine Fristverkürzung vorliegt, muss vor Ende Juni das Resultat der Ausschreibung vorliegen. Ohne klare Zustimmung kein Wechsel!

4. Entscheid
Vor dem endgültigen Entscheid sollten auch organisatorische Kriterien geprüft werden (Abläufe, Mitsprache, Organisation). Zudem sind die Kosten und Leistungen für jeden einzelnen Mitarbeitenden zu vergleichen (Besitzstand). Auch sind die Reglemente mit dem Kleingedruckten zu überprüfen. Sollte aufgrund der Kriterien in der erstellten Entscheidungsmatrix noch kein Entscheid getroffen werden können, empfiehlt es sich, ein oder zwei Anbieter für ein Gespräch und eine persönliche Vorstellung einzuladen.

5. Implementierung
Mit dem Entscheid für einen Wechsel oder auch für die Weiterführung der beruflichen Vorsorge bei der bisherigen Pensionskasse ist der Prozess längst nicht abgeschlossen. Nun gilt es, alle Mitarbeitenden über diesen Entscheid zu informieren und die Konsequenzen sowie
Unterschiede zu erläutern. Kündigen Sie nie einen Vertrag, bevor Ihnen nicht die schriftliche Deckungszusage der neuen Pensionskasse vorliegt! Von einem erfolgreichen Wechsel der Pensionskasse kann erst dann gesprochen werden, wenn alle Versicherten versorgt, mit allen notwendigen Dokumenten ausgestattet sind und dabei in einer nachhaltig besseren Vorsorgesituation angekommen sind!

 

Marco Lüthy ist Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis und heute als Senior Berater für Weibel Hess & Partner tätig. Seit über
20 Jahren arbeitet er in der Versicherungsbranche und berät Unternehmungen mit Schwerpunkt Personalvorsorge.

WHP ist als unabhängige Beratungsboutique spezialisiert auf die Personalvorsorge von Firmen. Grosse Erfahrung hat das Unternehmen
im Bereich Heime & Spitäler, in dem bereits viele erfolgreiche Projekte durchgeführt und umgesetzt wurden.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis