Das Karolinska-Krankenhaus in Stockholm ist nach dem Newsweek-Ranking «Smart Hospital 2021» auf Platz 8 das höchstgerankte Spital in Europa. Die Charité in Berlin ist auf Platz 10, das bestplatzierte Spital in der Schweiz ist das Universitätsspital Zürich auf Platz 49.

Dr. Sylvia Blezinger ist Gründerin und Geschäftsführerin von Blezinger Healthcare, einem Dienstleistungsunternehmen für Fortbildung und Personalberatung. Sie ist seit über 20 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Seit 2001 beschäftigt sie sich intensiv mit Planung, Bau und Organisation von Spitälern und Pflegeheimen.

Szenarien für das Spital der Zukunft

Publiziert

Das Management steht vor der Aufgabe, das eigene Spital für die Zukunft strategisch richtig aufzustellen. Denn: Das politische und demografische Umfeld verändert sich, die Technologien entwickeln sich rasant, und das Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen ist gewachsen.

Es sind viele Faktoren, die auf die Entwicklung zum Spital der Zukunft Einfluss nehmen. In den vergangenen Monaten war ein Faktor besonders präsent: Die Digitalisierung. Weniger präsent in den Medien, aber weitaus wichtiger für die Zukunft: Die Nachhaltigkeit.

Das smarte Hospital
Kürzlich hat das US-Magazin Newsweek in Zusammenarbeit mit dem Statistik-Unternehmen Statista ein Ranking von «Smart Hospitals 2021» erstellt. Auf Platz 1 schaffte es die Mayo Clinic in Rochester. Das höchstplatzierte Spital Europas ist das Karolinska-Krankenhaus in Stockholm auf Platz 8, dicht gefolgt von der Charité in Berlin auf Platz 10. Das beste Schweizer Spital ist das Universitätsspital Zürich – auf Platz 49. Es ist offensichtlich: Der Nachholbedarf in der Schweiz ist enorm.
Smart sein beginnt eigentlich schon bei der Planung des Gebäudes. Der erste Schritt ist, die Prozesse zu optimieren und zu modellieren. Die Gebäudeplanung erfolgt dann auf Basis der Prozessmodelle in BIM (Building Information Modelling). Ein digitaler Zwilling des zukünftigen Spitals – oder auch des bestehenden Spitals, für einen Umbau beispielsweise – erlaubt den Nutzern, die Prozesse vor dem Bau praktisch zu testen. Das Universitätsspital Basel nutzt diese Technik bereits erfolgreich für seine Neubauplanung.
Künstliche Intelligenz (KI) kann noch mehr: Nicht nur von einem Gebäude kann ein digitaler Klon erstellt werden, sondern auch von Menschen. Dieser ermöglicht es, die Wirkungsweise von Medikamenten zu testen, bevor sie dem Patienten tatsächlich verabreicht werden. Ebenso eignet sich der digitale Zwilling, um Simulationen von Operationen durchzuführen. Vorab die richtige Grösse von medizinischen Materialien korrekt zu ermitteln, reduziert die Dauer des Eingriffs. Bereits jetzt wird die Künstliche Intelligenz in der Bildgebung eingesetzt. Die Algorithmen dafür liegen bereits vor und werden permanent optimiert.
Smart bedeutet allerdings nicht, dass alle Leistungen unter einem Dach angeboten werden. Im Gegenteil: Durch die Digitalisierung ist es möglich, Leistungen dort anzubieten, wo sie benötigt werden. Ein grosser Faktor in der Veränderung der Spitallandschaft und ganz oben auf der Liste, was ein Spital der Zukunft brauchen wird, ist die Telemedizin. Es ist ein grosser Markt, der hier entsteht. Technologie-Unternehmen wie Apple sind bereits in den Gesundheitsmarkt eingestiegen. Tele-Monitoring kann das Unternehmen bereits und generiert so eine enorm grosse Datenmenge. So bequem es ist: Datenschutz ist gerade in diesem Bereich extrem wichtig.
Das Smart Hospital ist auch effizient. Daten in Echtzeit zur Verfügung zu haben, ist bereits jetzt möglich. Das Management könnte deutlich schneller und fokussierter reagieren, wenn die Möglichkeiten komplett ausgeschöpft würden.
Den Weg durch die Pandemie haben die Spitäler am besten gemeistert, die mit dem Einsatz von IT am weitesten waren. Es ist kaum zu glauben, dass erst seit 2020 in der Schweiz das Elektronische Patientendossier (EPD) vom Gesetzgeber schrittweise eingeführt wird. Dabei ist die Informationstechnologie nicht nur der beste Weg zu einer zukünftig qualitativ hochwertigen Medizin, sondern möglicherweise auch der einzige.

Das nachhaltige Spital
Auch das Thema Nachhaltigkeit steckt bei Gesundheitsbauten noch in den Kinderschuhen. Das Spital der Zukunft muss zwingend nachhaltig sein. Der Gesundheitssektor verursacht durchschnittlich 5,5 Prozent der Treibhausgasemissionen in Europa, wovon Spitäler etwa für ein Drittel verantwortlich sind (Pichler et al., 2019). Regula Keller von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat kürzlich im Rahmen des Projekts «Green Hospital» die Bereiche mit der grössten Umweltbelastung ermittelt: Wärme, Infrastruktur, Catering und Medikamente.
Die beste Möglichkeit, Energie einzusparen, besteht darin, einfach weniger Spitäler zu betreiben. In den letzten Monaten wurden allerdings vermehrt Stimmen laut, dass es ein Fehler wäre, weiter Spitäler abzubauen und man wegen fehlender Spitalbetten schlecht auf die Pandemie vorbereitet war. Was stimmt: Die Pandemie traf die meisten unvorbereitet. Es stimmt aber nicht, dass dies an einer zu niedrigen Anzahl an Spitälern oder Betten lag. Ein Spital kann beispielsweise durch Einrichtung von Korhortenstationen schnell auf solche Ereignisse reagieren. Die Organisation ist das Problem, nicht die Anzahl an Betten oder Personal. Die gesamte Gesundheitsversorgung auf ein mögliches Maximum auszurichten, ist ineffizient und definitiv nicht nachhaltig.
Linus Hofrichter, Geschäftsführer des Architekturbüros a|sh und Tagungsleiter der Konferenz «Das Spital der Zukunft» Ende Oktober in Luzern, ist überzeugt davon: «…dass die Krankenhausnutzer künftig verstärkt auch auf die Gebäudequalität achten. Man hat ein besseres Gefühl als Nutzer, wenn man sich ökologischer verhält, sprich: ein Green Building nutzt. Das passt heute mehr denn je in die Zeit. Aber es ist nur ein Anfang. Nicht nur Energiethemen, sondern es gilt auch, neue beziehungsweise alte Baustoffe verstärkt im Spital einzusetzen. Warum nicht auch Holz und Lehm?» Das Spital Arlesheim will diesen Weg gehen und ein Spital aus Vollholz bauen.

Das patientenzentrierte Spital
Im Zentrum aller Bemühungen stehen diejenigen, für die das Spital eigentlich da ist: die Patientinnen und Patienten. Alle Prozesse sind darauf ausgerichtet, die eintretenden Personen so schnell wie möglich und so gut wie möglich zu behandeln und wieder zu entlassen.
Ein solches patientenzentriertes Spital ist gleichzeitig auch für die Pflegenden von Vorteil. Sie wollen ihre Arbeit gut machen, und mit flüssig ablaufenden Prozessen fällt dies leichter. Zudem spart ein effizienter Betrieb enorme Kosten. Zur patientenzentrierten Versorgung sind vor allem Schnittstellen wichtig, um die Vernetzung zwischen der hoch spezialisierten Medizin in einem Spital und der Grundversorgung zu gewährleisten. Dafür müssen starre Spitalstrukturen und Tarifsysteme aufgebrochen werden. Unmöglich? Sicher nicht. Hier führen vermutlich kleine, gemeinsame Schritte zum Ziel.
Zur patientenzentrierten Versorgung gehört auch, dass die veränderten Bedürfnisse der Patienten berücksichtigt werden. Dabei kommt vor allem das zukünftig höhere Alter zu tragen. Damit sich die Patienten und vor allem das Personal im Spital wohlfühlen, ist nicht unbedingt ein grosser Umbau nötig. Schon ein gutes (!) Farbkonzept kann viel erreichen. Wenn die Prozesse schnell durchlaufen werden sollen, ist die Orientierung im Gebäude besonders wichtig und hilfreich. Ein kleiner Schritt für den Anfang.

Die Spitallandschaft der Zukunft
Die Zukunft des Spitals wird dezentralisiert und patientenzentriert sein. Es wird – und muss – weniger Spitäler geben. Diese sind gut vernetzt mit kleineren lokalen medizinischen Versorgungszentren und den niedergelassenen Leistungserbringern. Synergien in Infrastruktur und Catering werden genutzt, und die Prozesse laufen kompatibel und digitalisiert zwischen allen Beteiligten reibungslos ab. Die Spitäler sind nicht mehr aus Beton und so gebaut, dass sie ohne Klimatechnik auskommen. Mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass sie weniger Wartung brauchen.

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis