Adrian Schmitter, CEO des Kantonsspitals Baden

Green Hospital: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Publiziert

Adrian Schmitter, CEO des Kantonsspitals Baden, über die Chancen beim Thema Nachhaltigkeit.

«Das hat uns gerade noch gefehlt», war meine erste Reaktion, als ich Anfang Oktober 2022 in der NZZ die Schlagzeile «Der Konzernverantwortungsbericht ist fällig» las. Es handelt sich dabei um eine Folge der Konzernverantwortungsinitiative, die am 27. November 2020 hauchdünn an der Urne scheiterte. Nun tritt der indirekte Gegenvorschlag in Kraft. Dieser sieht vor, dass künftig alle grösseren Unternehmen jährlich in einem Bericht darlegen, wie sie sich in den Bereichen Umwelt, Soziales, Arbeitnehmerrechte, Korruption und Menschenrechte verhalten.

Unter dem Strich also eine weitere regulatorische Vorschrift, die den Spitälern einen administrativen Mehraufwand beschert. «Wir brauchen bald keine Patienten mehr. Wir können uns ja stattdessen mit uns selbst beschäftigen», lautete denn auch einer der Kommentare in unserer Geschäftsleitung.

Tatsächlich kann sich keiner unserer Ärzte daran erinnern, dass sich je ein Patient nach unserer CO2-Bilanz erkundigt hat. Während in anderen Branchen Prädikate wie «CO2-neutral», «Fair Trade» oder «Bio» das Marketing dominieren, sind für die Patienten bei der Spitalwahl die Behandlungsqualität, der einfache Zugang zur Dienstleistung sowie moderne Behandlungsmethoden ausschlaggebend. Die Ärzteschaft betont denn auch (zu Recht), dass medizinische Qualität oberste Priorität habe und dass Nachhaltigkeit zu keinen Einschränkungen führen dürfe.

Haben Spitäler deshalb zwangsläufig einen ökologischen Fussabdruck von der Dimension Godzillas? Nein! Denn es gibt in einem Spital viele Bereiche, in denen keine Zielkonflikte zwischen Nachhaltigkeit und Qualität bestehen. Die Nationalfondsstudie «Green Hospital» hat die grösste Hebelwirkung denn auch nicht bei den medizinischen Leistungen ausgemacht, sondern bei der Energieversorgung (Wärme und Strom), in der Gastronomie und in der Gebäudeinfrastruktur. Dies sind in einem Spital die wichtigsten Bereiche hinsichtlich der Umweltbelastung. Konkret macht die Wärmeversorgung 26 Prozent der Treibhausgasemissionen der Spitäler aus, die Verpflegung 17 Prozent und die Gebäudeinfrastruktur 15 Prozent.

170 Erdsonden und Ab- und Fernwärme
Vor diesem Hintergrund bieten Neubau-Projekte eine gute Gelegenheit für die Spitäler, um nicht nur ihre medizinische Infrastruktur zu erneuern, sondern gleichzeitig auch ihre Ökobilanz zu verbessern. Im KSB beispielsweise haben wir in unserem Heizwerk lange Zeit Gas und Öl verbrannt, um Heisswasser zu produzieren. Der Heizöl-Verbraucht betrug bis zu 253 530 Liter pro Jahr.

Im Jahr 2020 haben wir unsere 1978 in Betrieb genommene Heizzentrale umfassend saniert und an die Regionalwerke Baden (RWB) übergeben. Seitdem wird unser gesamtes Areal über das Fernwärmenetz versorgt. Einen Teil des Energiebedarfs beziehen wir vom nahe gelegenen Holzschnitzelheizwerk der RWB, insbesondere für die im Sommer notwendigen Kühlleistungen. In unserem Spital-Neubau, der 2024 in Betrieb genommen wird, werden wir den Energiebedarf im Regelbetrieb mit über 170 Erdsonden sowie mittels Ab- und Fernwärme decken. Fossile Energieträger werden nicht mehr benötigt. Damit können wir unsere CO2-Bilanz im Vergleich zum alten Gebäude massiv verbessern.

Auch im operativen Alltagsgeschäft gibt es diverse Möglichkeiten, um ohne Qualitätseinbussen nachhaltiger zu werden, wie diverse Massnahmen verdeutlichen, die wir im KSB umgesetzt haben. Nachfolgend einige Beispiele:

❱❱ Unsere Apotheke nimmt beim Austritt der Patienten konsequent die nicht mehr benötigten Anbruchpackungen der Medikamente zurück, um sie – falls unversehrt und Verfalldatum noch nicht erreicht – auf einer anderen Station wiederzuverwenden. Der Wert dieser retournierten Medikamente beläuft sich auf rund 750 000 Franken pro Jahr.

❱❱ Die umweltschädlichsten Anästhesiegase (z. B. Desfluran, Isofluran) haben wir aus dem Sortiment entfernt und durch klimafreundlichere Gase ersetzt.

❱❱ Durch ein neues Menüwahlsystem, das individualisierte Essensbestellungen erlaubt, konnten wir den Food Waste um über 30 Prozent reduzieren. Die Brotreste verarbeitet unsere Küchencrew zu Paniermehl, während die Schalen von Rüebli, Sellerie, Lauch oder Stiele von Petersilien getrocknet und anschliessend zu einer Gemüse-Gewürz-Mischung gerieben werden.

❱❱ Was trotzdem noch an Küchenabfällen anfällt, landet bei der Firma Recycling Energie AG in Nesselnbach, die die grösste Biogasanlage der Schweiz betreibt. Aus rund 20 Prozent der in der Schweiz anfallenden Speisereste produziert sie für 5000 Haushalte sauberen Ökostrom und speist pro Stunde bis zu 600 Kubikmeter Biogas in das Erdgasverteilnetz der Regionalwerke Baden ein.

❱❱ Damit wir in unserem Neubau die Plastiksäcke für die Patienteneffekte eliminieren können, haben wir zusammen mit der Firma Zippsafe aus Glattbrugg eine Tasche entwickelt, die nach einer hygienischen Reinigung erneut verwendet werden kann.

❱❱ Mitarbeitenden, die mit dem ÖV oder mit dem Velo zur Arbeit kommen, bezahlen wir seit Jahren einen Öko-Bonus. Diese Geste wird ebenso geschätzt wie die grosszügige Unterstützung von Aus- und  Weiterbildungen – letztes Jahr summierten sich diese Kurse auf 4559 Weiterbildungstage.

❱❱ Last but not least haben wir auf den in der Mitarbeiterbefragung geäusserten Wunsch nach mehr Erholung reagiert, indem wir unseren Mitarbeitenden seit dem 1. Januar 2023 im Durchschnitt zwei zusätzliche Ferientage gewähren. Schliesslich ist es ja unser Ziel, unseren Betrieb langfristig und somit nachhaltig aufrechterhalten zu können. Fitte und motivierte Mitarbeitende bilden die Grundvoraussetzung dafür.

Nachhaltigkeit ist eine Selbstverständlichkeit
Nachhaltigkeit ist denn auch keine Investition ohne Rendite, wie vielfach moniert wird. Im Gegenteil! Nachhaltiges Denken fördert die Innovationskraft und führt langfristig zu Kostenreduktionen und  Effizienzsteigerungen. Dem KSB ist es mit dieser Firmenphilosophie gelungen, Erträge zu erwirtschaften, die in die Modernisierung der Infrastruktur und ins Personal investiert wurden. Langfristig braucht es dafür eine EBITDAMarge von über 10 Prozent.

Damit die Spitäler dieses Ziel erreichen, sind auf der einen Seite Tarifanpassungen unumgänglich. Zum anderen sind Deregulierungen respektive eine Reduktion des administrativen Aufwands dringend notwendig, um die Kosten im Gesundheitswesen nachhaltig senken zu können.

Wie die genannten Beispiele zeigen, liegt es im Eigeninteresse der Spitäler, auf innovative Lösungen zu setzen. Wir werden das KSB auch in Zukunft Schritt für Schritt weiterentwickeln. Denn ein Spital ist nur dann nachhaltig, wenn die Wirkung auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft über den gesamten Lebenszyklus optimiert wird.

Bisher haben wir um diese Bestrebungen kein grosses Aufheben gemacht. Wieso auch? Schliesslich ist Nachhaltigkeit für unser Spital, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1349 zurückreichen, eine seit jeher praktizierte Selbstverständlichkeit. Die Pflicht, diese Aktivitäten fortan in einem jährlichen Bericht festzuhalten, entspricht dem, was man in der Medizin als «Überversorgung» bezeichnen würde.

EVENTS

Hey!Circle

Heyde gibt Wissen weiter

Datum: 28. September 2023

Ort: Dübendorf (CH)

Food Packaging Forum (FPF)

Food-Contact-Materialien (FCMs) Welt mit den neuesten Entwicklungen in Wissenschaft, Wirtschaft, Advocacy und Regulierung

Datum: 28. September 2023

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

13. Fachkonferenz - Das Spital der Zukunft

Datum: 19.-21. Oktober 2023

Ort: Luzern (CH)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Zentrum für Weiterbildung, Universität Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süßwarenbranche

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.

Datum: 06.-07. März 2024

Ort: Luzern (CH)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 08.-12. März 2024

Ort: Hamburg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

Pro Wein

Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen

Datum: 10.-12. März 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

FutureHealth Basel

Accelerating the healthcare system

Datum: 21. März 2024

Ort: Basel (CH)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

HR Festival Europe

Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health

Datum: 26.-27. März 2024

Ort: Zürich (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

DMEA

Connecting Digital Health

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 18. April 2024

Ort: Luzern (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 02.-03. Mai 2024

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform

Datum: 25. Mai 2024

Ort: Basel (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 18.-20. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis