Professor Christian Leumann übernahm im Mai 2024 die operative Leitung der Berner Insel Gruppe.

Epic ist der entscheidende Motor unserer digitalen Transformation

Publiziert

Professor Christian Leumann, Direktionspräsident Insel Gruppe, erläutert die guten Halbjahreszahlen des Inselspitals und warum er ein geordnetes Haus an seine Nachfolgerin übergibt.

Die Insel Gruppe verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 eine deutliche finanzielle Erholung. Im Segment Spitalbetrieb erreichte die Insel Gruppe einen Gewinn von 26,7 Millionen Franken – eine Verbesserung um 97,7 Millionen Franken gegenüber dem ersten Halbjahr 2024, das im Zeichen der Einführung des neuen Klinikinformations- und Steuerungssystems (Epic) stand. Damit erzielte die Insel Gruppe eine Ebitda-Marge von 10,1 Prozent (Vorjahresperiode: –0,8 Prozent).

Herr Professor Leumann, was waren die wichtigsten Treiber für das gute Ergebnis?

Die starken Halbjahreszahlen sind das Ergebnis konsequenter Massnahmen, welche wir seit Sommer 2024 umgesetzt haben: Wir haben deutlich mehr Patientinnen und Patienten betreut (+5,3 Prozent stationär, +7,3 Prozent ambulant), konnten
komplexere Fälle behandeln (Case-Mix-Index 1,47) und wir arbeiten effizienter und leistungsfähiger als zuvor. Ausserdem verzeichnen wir Nachholeffekte beziehungsweise haben nach der ressourcen- und zeitintensiven Einführung des neuen Klinikinformations- und Steuerungssystems Epic wieder zu mehr Leistungsfähigkeit zurückgefunden. Gleichzeitig konnten wir mit verschiedenen Versicherern neue Verträge mit höheren Erträgen abschliessen. All diese erfreulichen Aspekte haben einen gemeinsamen Ursprung – den ausserordentlichen Einsatz unserer Mitarbeitenden, der sich gerade unter anspruchsvollen Bedingungen als beispielhaft erweist.

Es gibt Kostensteigerungen in vielen Bereichen, beispielsweise beim Personal, bei Medikamenten und der Infrastruktur, wie konnten Sie genau gegensteuern?

Wir setzten auf operative Effizienz und nachhaltige Prozessoptimierung. Die Reduktion der Personalkosten um 25,8 Millionen Franken erfolgte grossmehrheitlich durch den Abbau teurer Temporärstellen, durch natürliche Personalfluktuation und
durch die Eliminierung von Redundanzen, ohne dabei das Kerngeschäft zu schwächen. Dieser Ansatz war entscheidend, denn er ermöglichte es uns, die Kostenbasis zu reduzieren und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit auszubauen, wie die gestiegenen Patientenzahlen eindrücklich belegen.

Welche Rolle spielt Epic in diesem Zusammenhang?

Die Effizienzsteigerung durch das neue Klinikinformations- und Steuerungssystem Epic hat nicht nur zu reibungsloseren Abläufen und höherer Produktivität geführt, sondern schafft auch die Grundlage für durchgängig digitale Patientenpfade und datenbasierte Medizin. Wir stehen allerdings erst am Anfang dieser tiefgreifenden technologischen Transformation.

Sie investieren stark in Digitalisierung und Innovation. Welche Projekte laufen aktuell besonders erfolgreich, und wo sehen Sie noch Nachholbedarf?

Epic ist der entscheidende Motor unserer digitalen Transformation. Es ermöglicht durchgängig digitale Patientenpfade, effizientere Prozesse und schafft die Datenbasis für evidenzbasierte Medizin und Forschung, was gerade für ein  Universitätsspital von grundlegender Bedeutung ist. Dementsprechend arbeiten wir weiterhin kontinuierlich an der Prozessstandardisierung für mehr Qualität und Effizienz sowie an der weiteren Implementierung durchgängig digitalisierter Behandlungspfade.

Sie haben Millionenbeträge in neue Gebäude investiert, zu viel?

Unsere neuen Gebäude, das Theodor-Kocher-Haus, das Anna-Seiler-Haus und ab Mitte 2026 das Marie- Colinet-Haus, bieten die infrastrukturellen Voraussetzungen für Spitzenmedizin mit optimierten Patientenpfaden in einem attraktiven, gesundheitsfördernden Ambiente. Zusammen mit der Umsetzung unserer im Juni verabschiedeten Strategie 2035 starten wir damit in eine neue Phase, in der wir uns auf der Basis des technologischen und infrastrukturellen Fundaments als Pionierin der digitalen und translationalen Medizin etablieren werden.

Der Fachkräftemangel beschäftigt alle Spitäler. Welche konkreten Massnahmen hat die Insel Gruppe ergriffen, um Pflege- und Fachpersonal zu gewinnen und zu halten?

Der Fachkräftemangel beschäftigt uns als Universitätsspital besonders intensiv, und wir haben einen umfassenden Massnahmenkatalog entwickelt, um sowohl Personal zu gewinnen als auch zu halten.

Was bedeutet das konkret?

Die Attraktivität als Arbeitgeberin steigern wir gezielt durch moderne Infrastruktur und Technologie. Der Kulturwandel ist ein zentraler Baustein unsererPersonalstrategie: Mit transparenter Kommunikation, regelmässigen Townhall-Meetings und neuen Meldestrukturen haben wir eine offene, partizipative Führungskultur geschaffen. Diese basiert auf unseren Werten Respekt, Exzellenz und Verantwortung und stärkt nachhaltig das Vertrauen und die Motivation unserer Mitarbeitenden. Unsere gezielten Investitionen in die Mitarbeitenden erfolgen unter herausfordernden finanziellen Bedingungen: Wir investieren konsequent in Weiterbildung, faire Löhne und fördern eine Kultur der Wertschätzung. Die Insel Gruppe etabliert systematisch flexible Arbeitsmodelle für alle Bereiche – von Teilzeitführung und Jobsharing auf Kaderstufe über selbstbestimmte Dienstpläne bis hin zu Homeoffice für Telemedizin und Pool-Anstellungen mit individueller Zeitsouveränität – und macht damit die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu einem strategischen Kern ihrer standortübergreifenden Personalpolitik.

Wenn Sie nach vorne blicken: Wo sehen Sie die grössten Chancen und Risiken für die Insel Gruppe in den kommenden zwei bis drei Jahren?

Die grössten Chancen liegen in unserer strategischen Neupositionierung und den geschaffenen Fundamenten für die Zukunft. Auf der Abgeltungsseite konnten wir neue, faire stationäre und ambulante Tarife mit den meisten Leistungserbringern
aushandeln. Ausserdem werden wir eine zusätzliche jährliche Unterstützung des Kantons in Höhe von 20 Millionen Franken für die Weiterbildung der Assistenzärztinnen und -ärzte und für die ambulante Kindermedizin erhalten. Zusammen mit den geplanten Prozessoptimierungen und der konsequenten Etablierung von klinikübergreifenden ambulanten und stationären Patientenpfaden wird uns das eine solide finanzielle Basis für nachhaltiges Wachstum verschaffen. Diese Aspekte stimmen mich sehr zuversichtlich, dass ich Ende Jahr die Insel Gruppe in gutem Zustand an meine Nachfolgerin, Prof. Jennifer Diedler, übergeben kann.

Welche Risiken sehen Sie?

Der anhaltende Fachkräftemangel bleibt eine Herausforderung für alle Spitäler und erfordert von uns innovative Lösungen in der Personalgewinnung und -bindung. Die Abhängigkeit von kostendeckenden Tarifen stellt ein weiteres strukturelles Risiko dar, da wir langfristig auf faire Rahmenbedingungen angewiesen sind, um unsere zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung erfüllen zu können. Der eingeleitete Kulturwandel, obwohl bereits erfolgreich gestartet, ist ein langfristiger Transformationsprozess, der Zeit benötigt. Hierbei dürfen wir nicht nachlassen, da eine nachhaltige Verbesserung der Unternehmenskultur entscheidend für unseren langfristigen Erfolg ist. Mit all diesen Massnahmen legen wir das Fundament, um zukünftige finanzielle Schieflagen gar nicht erst entstehen zu lassen. Dies ist eine Voraussetzung, damit wir uns konsequent auf Forschung, Innovation und vor allem auch auf die Qualität unserer Patientenversorgung konzentrieren können.

EVENTS

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Fachmann/-frau Gesundheit EFZ
Datum: 13.10. 2025 Ort: Schweiz
Spitalfacharzt/-ärztin
Datum: 11.10. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 11.10. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis