©ZVG

EPD: Von der Dokumentenzur Datenverarbeitung

Publiziert

Das elektronische Patientendossier (EPD) wird aktuell nur von wenigen Patientinnen und Patienten genutzt. Dabei bietet es viele Vorteile.

Das elektronische Patientendossier (EPD) ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer digitalen, vernetzten Gesundheitsversorgung. Es erleichtert unter anderem den Informationsaustausch und kann die Versorgung effizienter gestalten. Doch schweizweit nutzen aktuell gerade einmal knapp 1 Prozent der Bürger das digitale Dossier – es geht nur zögerlich voran. Mit einer umfassenden Revision des entsprechenden Bundesgesetzes (EPDG) will der Bundesrat das EPD nun weiterentwickeln. Um die Nutzung des EPD zu erhöhen, soll unter anderem dessen technische Infrastruktur neu zentralisiert vom Bund zur Verfügung gestellt werden.

Effizientere Versorgung dank EPD?

Ein digitaler Speicher, der alle wichtigen Gesundheitsinformationen eines Patienten umfasst, kann die Versorgung in mehrfacher Hinsicht verbessern. Konkret bedeutet das:
❱ Das EPD ermöglicht einen besseren Informationsaustausch zwischen Ärzten und Patienten und damit fundiertere Entscheidungen.
❱ Patienten erhalten mehr Kontrolle über ihre Daten, was Vertrauen und Adhärenz fördern kann.
❱ Gesundheitseinrichtungen können Arbeit und Kosten einsparen, weil doppelte Untersuchungen vermieden werden.
❱ Ein EPD erleichtert kollaboratives Arbeiten, z. B. im Hinblick auf Telemedizin.
❱ Das öffentliche Gesundheitswesen, die Politik und die Forschung profitieren, da z. B. frühzeitige Erkenntnisse über Krankheitsausbrüche möglich sind.
Noch sind diese Vorteile des EPD weitgehend Theorie. Damit sie Wirklichkeit werden, braucht es neue Ansätze im Umgang mit Daten. Mit der derzeitigen PDF-basierten Variante haben Ärzte zwar rasch Zugriff auf alle verfügbaren Patientendaten. Aber der Arzt muss alle Dokumente einzeln anschauen, ein automatischer Hinweis auf gefährliche Medikamenten-Wechselwirkungen ist beispielsweise nicht einfach möglich. Diese Art der Datennutzung setzt voraus, dass das digitale Dossier  granulare Daten flexibel verarbeiten, in Echtzeit analysieren und austauschen kann. Und es muss reibungslos mit anderen Systemen und Services kommunizieren.

Leistungsfähiges, elektronisches Dossier: Worauf es ankommt

Neben der Dokumentenverwaltung benötigt das Dossier auch datenbasierte Funktionen wie erweiterte Auswertungen, BI-Tools und anpassbare Datendarstellungen. Dafür braucht es eine Technologie mit folgenden Eigenschaften:

Skalierbarkeit

Ein zukunftsfähiges EPD muss flexibel an Nutzerbedürfnisse anpassbar sein. Die zugrunde liegende Technologie muss in der Lage sein, grosse Mengen an Daten schnell und effizient zu verarbeiten und auszuwerten. Um sowohl eine steigende Anzahl von Nutzern als auch immer mehr Daten zu bewältigen, muss Skalierbarkeit gegeben sein. Die Technologie sollte einfach in bestehende Systeme integriert werden können und mit verschiedenen Dateiformaten kompatibel sein.

Verlässlichkeit

Ein bundesweites, digitales Projekt wie eine elektronische Patientenakte muss zuverlässig und stabil sein – auch bei grossen Datenmengen und wechselnden Anforderungen. Eine hybride transaktional-analytische Datenplattform, die Echtzeit- und historische Daten verarbeitet, ermöglicht dies.

Datenintegrität

Bei einem elektronischen Dossier spielen auch Datenintegrität und -konsistenz eine wichtige Rolle. Daher sollten internationale Standards wie FHIR, HL7 V2, IHE unterstützt werden, die einen reibungslosen Datenaustausch und verbesserte Workflows ermöglichen.

Sicherheit

Nicht zuletzt muss ein elektronisches Patientendossier höchste Anforderungen an Sicherheit erfüllen, wie zum Beispiel die EU-weit geltende DSGVO einhalten.

Ausblick

Ein zukunftsfähiges elektronisches Patientendossier sollte auch die Einbindung von KI ermöglichen, um beispielsweise Ärzte datenbasiert bei Entscheidungen zu unterstützen oder Krankheitsverläufe zuverlässiger vorherzusagen. Wenngleich die Zentralisierung des EPD mancherorts die Sorge vor einem Mammutprojekt hervorruft, sollte die Entwicklung nicht verzögert werden. Denn ein elektronisches Dossier ist ein zentraler Baustein einer digitalen und effizienten Versorgung von morgen.

Jochen Scharafin, Sales Executive DACH-Region, InterSystems GmbH

EVENTS

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 26.-27. Juni 2025

Ort: Schwyz (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis