Die fortschreitende Digitalisierung und das Aufkommen von Smart Buildings haben die Komplexität von Gebäuden wesentlich erhöht. Spitäler stehen dabei besonders im Fokus, da sie zunehmend mit fortschrittlichen Technologien, elektronischen Steuerungen und Sensoren ausgestattet sind, welche die Effizienz und Sicherheit der Patientenversorgung steigern.
Systeme wie Gasverteilungs-, Notstromversorgungs-und Zugangssteuerungssysteme müssen nahtlos funktionieren, denn sie sind kritische Komponenten im Gesundheitswesen. Ebenso wichtig ist die Integration vernetzter medizinischer Geräte, elektronischer Patientenakten und Fernüberwachungssysteme, um nicht nur eine erstklassige Versorgung zu gewährleisten, sondern auch um den Arbeitsfluss und die Koordination zu optimieren.
In diesem hoch technisierten Umfeld können Ausfälle oder Störungen fatale Auswirkungen auf das Wohlergehen der Patienten haben – ein reibungsloses Funktionieren der Notstromversorgung ist hierbei nur ein Beispiel für die vielen Faktoren, die für das sichere Betreiben eines Spitals entscheidend sind.
Um dieser Komplexität gerecht zu werden, ist eine effiziente Verwaltung und Wartung der Gebäude und Gerätschaften unerlässlich. Eine Facility-Management-Software ermöglicht es, die Komplexität moderner Gebäude zu bewältigen, und findet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen.
Sie ist somit nicht nur eine Unterstützung im Spitalalltag, sondern eine Notwendigkeit, um im heutigen anspruchsvollen Spitalumfeld bestehen zu können.
Funktionen und Einsatzmöglichkeiten einer Facility-Management-Software
Eine Facility-Management-Software dient dazu, sämtliche Facetten eines Gebäudes effizient zu verwalten. Viele Facility-Management-Softwarelösungen wie CMMS, CAFM, EAM oder IWMS sind modular aufgebaut und bieten unzählige Funktionen für die Verwaltung von Gebäuden und Einrichtungen.
Diese modular aufgebauten Softwarelösungen können flexibel an die spezifischen Anforderungen und Prozesse einer Organisation angepasst werden. Module für das Raummanagement, das Anlagenmanagement, die Wartungsplanung und die Sicherheitsüberwachung sind für das Gesundheitswesen hochrelevant.Folgende Einsatzmöglichkeiten der Software gibt es im Spital:
❱ Technische Verwaltung von Patientenzimmern und anderen medizinischen Räumen
❱ Überwachung und Wartung von Geräten und Anlagen innerhalb des Spitals
❱ Koordination von Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten
❱ Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien hinsichtlich der Betreiberverantwortung
❱ Kontrolle und Überwachung von Zugangsberechtigungen zu sensiblen Bereichen
❱ Verwaltung von Arbeitsaufträgen für Techniker und Instandhaltungspersonal
❱ Integration mit anderen Systemen wie Patientenverwaltung und RFID-Technologie
❱ Datenzentralisierung und Echtzeit-Datenanalysen
❱ Automatisierung von Prozessen wie die Zuweisung von Wartungsarbeiten an das Personal
Diese Anwendungen bringen mehrere Vorteile mit sich, auf die im Folgenden näher eingegangen werden soll.
Vorteile einer Facility-Management-Software
Durch die Integration von medizinischen Geräten, Sicherheitssystemen und anderen technologischen Systemen bietet eine Facility-Management-Software eine ganzheitliche Lösung für das Gebäudemanagement im Gesundheitswesen. Die Verwendung einer Facility-Management- Software bietet folgende Vorteile:
❱ Effiziente Nutzung von Personalressourcen
❱ Optimierung von Energieverbrauch und Betriebskosten
❱ Erhöhte Sicherheit von Mitarbeitern und Patienten
❱ Optimierung von Arbeitsabläufen durch Echtzeit-Daten und Automatisierung
❱ Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen im Krankenhaus
❱ Compliance und rechtliche Absicherung
❱ Reduzierte Ausfallzeiten
❱ Verbesserte Qualität der Pflege
❱ Verbesserte Lebensdauer teurer und kritischer Anlagen
Um all diese Vorteile voll ausschöpfen zu können, ist es entscheidend, die richtige Software für Ihre Einrichtung auszuwählen.
Vier Tipps für die Auswahl und Implementierung einer Facility-Management-Software
Diese vier Tipps helfen Ihnen bei der Auswahl und Implementierung einer geeigneten Facility- Management-Software, die Ihren spezifischen Anforderungen im Spital gerecht wird.
1. Analyse der spezifischen Anforderungen: Überlegen Sie, welche Funktionen und Module für eine effektive Verwaltung Ihrer Ressourcen, Sicherheitsmassnahmen und Wartungsprozesse erforderlich sind.
2. Vergleichsanleitungen lesen: Lesen Sie Berichte über verschiedene Facility-Management- Softwarelösungen für das Gesundheitswesen. Eine Übersicht gibt Ihnen Einsicht über die Funktionen, Kosten und Kundenbewertungen verschiedener Anbieter und kann Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.
3. Feedback von anderen Spitälern einholen: Suchen Sie nach Referenzen und Erfahrungen von anderen Spitälern, die bereits die von Ihnen in Betracht gezogene Facility-Management-Software verwenden. Erfahren Sie, wie die Software bei ähnlichen Einrichtungen eingesetzt wird und welche Erfolge oder Herausforderungen damit verbunden sind.
4. Demo-Sitzungen durchführen: Abschliessend führen Sie Demo-Sitzungen mit potenziellen Software-Anbietern durch. Dies ermöglicht Ihnen, die verschiedenen Systeme live zu testen und direkt zu bewerten, wie gut sie zu den Anforderungen Ihres Krankenhauses passen.
Ein Beispiel ist Wowflow. Mit dieser Software können Sie mit kostenlosen Demos alle Funktionalitäten der Software kennenlernen. So stellen Sie sicher, dass Sie eine Lösung auswählen, die nicht nur heute passt, sondern alle diskutierten Vorteile vereint, um Ihr Facility Management nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.