Patientenaufnahme immer und überall


Der geplante oder ungeplante Ausfall der Systeme der Patientenadministration stellt Spitäler vor grosse Herausforderungen. Die hier erfassten Daten sind für nahezu alle technischen Geräte bei der Behandlung der Patienten unabdingbar. Für Spitäler mit SAP-Systemen ist nun ein Ausfallsystem verfügbar, bei dem Systemausfälle den Betrieb der Patientenadministration nicht beeinträchtigen. Die SRO in Langenthal hat dieses erfolgreich eingeführt.

TORSTEN FÖRSTER

Folgendes Szenario beschäftigte die Mitarbeiter der SRO Langenthal kürzlich. Aus der IT-Abteilung kam die Information, dass demnächst das SAP-System für ein bis zwei Tage ausfallen wird, da ein neues Release eingespielt werden muss. Kenner der Materie und Betroffene wissen, dass diese komplexen Arbeiten am System auch länger dauern können als ursprünglich geplant. Zudem kann es auch danach zu Störungen kommen oder gewohnte Funktionen stehen nicht uneingeschränkt zur Verfügung. Besonders unangenehm ist dies dann natürlich an vorderster Front, dort wo die Patienten aufgenommen werden. Während diese teilweise mit schmerzverzerrtem Gesicht vor einem stehen und mit Mühe und Not ihre Adressdaten aus dem bereits benebeltem Verstand hervorzukramen versuchen, kämpft der Mitarbeiter seinen eigenen Kampf mit dem System, welches gerade unvermittelt «offline» gegangen ist.

Mit Papyrus und Binsenstängel
Der erfahrene Mitarbeiter in der Patientenaufnahme greift dann natürlich sofort zu Stift und Papier und notiert in schönster Druckschrift so schnell wie möglich die Angaben, die dann unvermittelt aus dem Patienten in spe heraussprudeln. Beim nächsten Patienten verzichtet man dann gleich direkt auf die Wartezeit für die Meldung, dass das System nicht verfügbar ist und notiert die notwendigsten Informationen gleich auf einem neuen Zettel. Im schlimmsten Fall muss man diese handschriftliche Ansammlung dann an die nächste Schicht übergeben. Ist das System wieder verfügbar, werden die Aufzeichnungen Stück für Stück in das System übertragen. Das erinnerte mehr an das alte Ägypten als an ein digitalisiertes modernes Spital.

Zeit der Veränderung
Um diesen untragbaren Zustand zu beenden, wurde ein Projekt mit der Firma Consight ins Leben gerufen, welches keine geringere Aufgabe hatte als SAP zu ersetzen, wenn dieses kurz oder etwas länger nicht verfügbar ist. Es wurden also diverse Treffen mit allen Personen, für die dieses Thema relevant ist, abgehalten, und man begann, Ideen zu sammeln. Sehr schnell geriet man dann über die vielen neuen Möglichkeiten, die sich einem damit boten, ins Schwärmen und die Frage war nicht mehr, ob das Projekt tatsächlich umgesetzt werden sollte, sondern nur noch, in welchem Umfang. Genauer gesagt, wann was fertig sein sollte, um ein minimales funktionierendes System zu bekommen. Der Zeitplan wurde dabei hauptsächlich daran angepasst, wann die nächste geplante SAP-Ausfallzeit sein würde. Hochmotiviert machte sich jeder ans Werk. Die einen mit der Analyse des aktuellen Systemverhaltens, die anderen mit der Ausarbeitung des Designs für die verschiedenen Patientenkleber, Stammblätter und Datenschnittstellen. Diese sollten ja später auch ohne SAP zur Verfügung stehen, ohne dass man den Unterschied bemerken würde.

Logischer Entwicklungsprozess
Nach einer sportlichen Entwicklungszeit wurde die erste minimalste Version zum Testen bereitgestellt und dann wöchentlich um weitere Funktionen erweitert. Knapp einen Monat später hatte man ein System, welches zumindest im Online-Modus (SAP ist erreichbar) tat, was es sollte. Dabei wurde die Gültigkeitsprüfung der Daten noch komplett von SAP übernommen und der Anwender hatte die Möglichkeit, mithilfe der SAP-Meldungen die eingegebenen Daten sofort zu korrigieren und erneut an SAP zur Validierung zu übermitteln. Bei Erfolg wurden die Daten sowohl im SAP als auch im Ausfallsystem gespeichert, um sie dort dann für eine spätere Bearbeitung vorhalten zu können. Gleichzeitig wurden Daten, die ausschliesslich im SAP hinterlegt wurden, ins Ausfallsystem gespiegelt, um diese auch dort bearbeiten zu können.

Bisher hatte man also ein System geschaffen, das zumindest das Gleiche leistet wie SAP, wenn dieses denn im Hintergrund angeschlossen ist. Das ist zwar ganz nett, hat aber erst mal nur den Vorteil, dass auf dem Benutzerrechner keine SAP-Gui mehr laufen muss, da das neue System komplett über den Webbrowser zu bedienen ist. Als Nächstes galt es, die Validierung der eingegebenen Daten durch das Ausfallsystem durchführen zu lassen und alle medizinischen Geräte mit Daten zu versorgen. Ein selbstverständlich unerlässlicher Punkt, will man doch ein Ausfallsystem schaff en, welches Daten auch ohne SAP annimmt. Nachdem dies gelungen war, nahm man sich den letzten grossen Punkt vor: die Abkopplung von SAP. Dazu war es nötig, die Daten sowohl im Ausfallsystem zu speichern, als auch später dort verändern zu können, ohne jegliche SAP-Interaktion. Sobald das SAP-System dann wieder erreichbar war, sollten die neu eingegebenen Fälle und Patienten automatisch übertragen werden, ohne dass der Anwender überhaupt bemerkt, dass SAP gerade nicht verfügbar ist.

Ins kalte Wasser gesprungen
Trotz hinreichender Tests kam dann doch ein etwas mulmiges Gefühl auf, als das Ausfallsystem dann für den Ernstfall antreten sollte. Von Freitag bis Sonntag sollte SAP «gewartet» und somit durchgehend nicht erreichbar sein. Die Mitarbeiter in der Patientenaufnahme waren vorbereitet, sie hatt en das Ausfallsystem selbst ausgiebig getestet und waren gespannt, wie sich der tatsächliche Übergang zwischen «SAP verfügbar» und «SAP nicht erreichbar» darstellen würde. Ganz unspektakulär war SAP dann irgendwann nicht mehr erreichbar, ohne dass man im Ausfallsystem etwas davon gespürt hätte. Die nächsten zwei Tage verliefen auch problemlos. Patienten konnten aufgenommen und bearbeitet werden, ohne jegliche Einschränkungen, alles ohne SAP im Hintergrund. Spannend wurde es dann nochmal am Sonntagabend, als der geplante Neustart von SAP näher rückte. Als dann die ersten Fall- und Patientendaten ins SAP einliefen und dort auch noch bearbeitbar waren, fiel wohl nicht nur den Mitarbeitern aus der Patientenaufnahme ein grosser Stein vom Herzen. Letztendlich wurden knapp 1000 Vorgänge in den drei Tagen erfasst und erfolgreich ins SAP überspielt.

Das Ergebnis überzeugt
Schnell zeigte sich, dass Systemausfälle mit dem neue Ausfallsystem ihren Schrecken verloren haben. Steht das SAP-System geplant oder ungeplant nicht zur Verfügung, wechseln die Mitarbeiter in das Ausfallsystem oder haben ohnehin bereits in diesem System gearbeitet, da dies laufend verfügbar ist. Labor, Radiologie, OP, Pflegestationen und alle anderen Abteilungen erhalten uneingeschränkt alle notwendigen Daten, um die Patienten wie gewohnt zu behandeln. Die zeitraubenden Tätigkeiten nach Beendigung des Ausfalls entfallen vollständig.

Torsten Förster ist Geschäftsführer der Firma Consight Swiss GmbH. Im Projekt bei der SRO AG fungierte er als Projektleiter. Die Firma Consight entwickelt und betreibt innovative Softwaresysteme, welche die Digitalisierung des Spitals unterstützen.



HEIME & SPITÄLER 4 OKTOBER 2019

EVENTS

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis