biopartnertage
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Seit wir klein sind, wissen wir: Wenn du etwas tust, dann kriegst du was dafür. Und je mehr du tust, umso mehr bekommst du. Die Leistungsorientierung prägt unsere Mentalität, sie prägt unser Wirtschaftssystem, sie prägt unser Gesundheitswesen. Viel ist gut, mehr ist besser. Doch nicht nur das: Um etwas zu erhalten, musst du etwas Bestimmtes tun. Tust du etwas anderes, erhältst du nichts oder viel weniger. Auch das kennen wir: Belohnung nach Anweisung, Leistung auf Bestellung. Die Kundenorientierung ist auch Teil unserer Mentalität. Sie macht die Schweiz attraktiv, für Abnehmer, für Investoren. Auch im Gesundheitswesen.
Und so tun wir immer mehr, und zwar das, wofür wir am meisten erhalten. Selbst wenn weniger vielleicht besser wäre oder es auch anders ginge. Auch im Gesundheitswesen. Vielleicht reissen jetzt einige die Augen auf und denken entrüstet: Ich doch nicht! Ich tu immer nur das, was im Interesse meiner Patientin oder meines Patienten ist. Sicher nie zu viel oder gar das Falsche. Dann ist dieser Leser, diese Leserin vermutlich eine brave Gesundheitsfachperson. Aber sicher kein Spitaldirektor. Und auch kein Heim- oder Spitexleiter, Klinikchef oder ähnliches.
Wenn nämlich die brave Gesundheitsfachperson sagt: «Beim Zustand des Patienten Huber hielt ich es für unnötig, noch diese und jene Untersuchung durchzuführen», dann antwortet Direktorin Müller mit zusammengezogenen Brauen: «Aber Frau Meier, wir wollen doch nichts riskieren. Und die Krankenkasse bezahlt die Untersuchungen doch extra.» Und falls die Gesundheitsfachperson es gut machen will und dem Patient Huber das teure Medikament abgibt, schimpft Direktorin Müller mit zusammengekniffenen Lippen: «Frau Meier, Sie wissen doch, dass wir pauschal vergütet werden. Bitte verwenden Sie das nächste Mal das Generikum!»
Doch wir sollen Direktorin Müller nicht verteufeln. Sie hat nichts gegen Patient Huber und auch nichts gegen Gesundheitsfachperson Meier. Sie hat lediglich den Verwaltungsrat im Nacken. Und dieser pocht auf ein planmässiges EBITDA. Schliesslich muss der Betrieb langfristig gesichert sein, die Kosten im Griff, der Benchmark im Auge. Direktorin Müller kann es sich gar nicht leisten, dass ihr Betrieb etwas anderes tut als das, womit er am meisten verdient.
Sie hat ein klassisches Patron-Agent-Problem. Der Patron, sprich: der Verwaltungsrat, der Staat oder der Financier, erwartet ein bestimmtes Ergebnis. Direktorin Müller als Agentin ist verpflichtet, dieses zu liefern. Würde der Patron etwas anderes erwarten, beispielsweise, dass Herr Huber möglichst wenig Gesundheitsleistungen insgesamt bezieht, könnte sie anders agieren. Dann könnte Direktorin Müller Frau Meier anweisen, Herrn Huber möglichst nachhaltig zu behandeln. Dann läge der Fokus vielleicht gar nicht mehr auf ihrem leistungsgesteuerten Betrieb, sondern auf der längerfristigen Gesundheitsentwicklung von Herrn Huber, die den vor- und nachgelagerten Bereich einbezieht.
So hat Direktorin Müller jedoch gar keine Möglichkeit, etwas anderes zu tun, als Herrn Huber so rasch wie möglich wieder loszuwerden. Und so «flippern» Leute wie Herr Huber, betagt, fragil, alleinstehend, mit verschiedensten somatischen und psychischen Gebresten, weiter wie Spielbälle durch unser Gesundheitssystem, leiden und kosten. Und keine der 38 Massnahmen des bundesrätlichen Kostendämpfungsprogramms ist in der Lage, diesen Missstand zu beheben. Dasselbe gilt für Bastelvorschläge wie EFAS, AVOS und wie sie alle heissen, die an den Abgeltungs- und Zulassungsregeln herumfeilen, Löcher stopfen wollen und lediglich neue aufreissen. Denn keine der Massnahmen zielt auf die wahre Ursache des Systemversagens ab: die Leistungs- statt die Versorgungsorientierung.
Geheilt werden kann unser kränkelndes System erst, wenn wir die Funktionen von Patron und Agent zusammenlegen. Wenn derjenige, der die Leistung finanziert, auch jener ist, der sie erbringt, oder der zumindest für deren Erbringung verantwortlich ist. Und zwar für sämtliche Bereiche der Gesundheitsversorgung: akut, chronisch, rehabilitativ, somatisch, psychiatrisch, stationär und ambulant.
Im Ausland gibt es Gesundheitsorganisationen, die in diese Richtung gehen. Man nennt sie beispielsweise Health Plans oder Health Maintenance Organisations. In ihnen sind Bürgerinnen und Bürger als Mitglieder eingeschrieben und leisten einen monatlichen Beitrag, unabhängig davon, ob sie krank oder gesund sind. Die Gesundheitsorganisationen sind dafür besorgt, ihre Mitglieder im Krankheitsfall so kostengünstig wie möglich durch das System zu schleusen und sie so gesund wie möglich zu erhalten. Oder, wenn gesund sein kein Thema mehr ist: die Lebensphase so würdig wie möglich verbringen zu lassen. Doch auf das Ausland ist in dieser Hinsicht kein Verlass: Ein Abkupfern vorhandener Strukturen wäre der Holzweg. Zu vieles ist im Ausland anders, als dass man Systeme einfach übertragen könnte. Wir müssen unsere Gesundheitsorganisationen schon selber erfinden. Ansätze dazu gibt es. Regionale Gesundheitsnetze, Leistungserbringerketten mit Rundumversorgung, Managed-Care-Organisationen, ja auch die Unfallversicherer mit ihrem Leistungsprimat tragen Elemente der Versorgungsorientierung in sich. Im Zentrum steht, dass man nicht mehr daran verdient, wenn man viel tut und sich auf Leistungen mit der grössten Marge konzentriert, sondern daran, wie gut der Patient, die Patientin versorgt ist. Vernetzung und Koordination liegen in einer Hand.
Gern dürfen und sollen Sie, liebe Lesende, das alles zerzausen, ob «brave Gesundheitsfachperson» oder «knallharter Betriebsverantwortlicher». Ich freue mich auf den Dialog. Nur so kommen wir weiter – zusammen.
ANNAMARIA MÜLLER, Vorsteherin Spitalamt des Kantons Bern
HEIME & SPITÄLER 4 OKTOBER 2018
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership
Datum: 17. September 2025
Ort: Olten (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)