biopartnertage
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Verfügen Spitäler über eine eindeutig definierte Facility-Management-Strategie? Mit Blick auf die herrschenden Herausforderungen im Schweizer Gesundheitswesen sollte diese Frage klar mit Ja beantwortet werden.
Doch wie sieht es tatsächlich aus? Eine Bachelorarbeit am Institut für Facility Management der ZHAW erarbeitete eine erste Übersicht, ob und wie Schweizer Spitäler mit FM-Strategien arbeiten. Die Strategie einer Unternehmung fungiert als Ausrichtungsfunktion und bildet die Grundlage des tragfähigen Orientierungswissen des Unternehmens 1. Dabei geht es um das «was» und darum, «die richtigen Dinge zu tun»1. Der Wettbewerb im Schweizer Gesundheitswesen und der damit verbundene Kostendruck nimmt weiter zu, sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Unwirtschaftliche Einheiten sind nicht mehr wettbewerbsfähig und verschwinden vom Markt. Gerade in diesem Spannungsfeld ist es umso wesentlicher, dass Spitäler und damit auch deren Support-Bereiche eine explizit definierte Strategie ausarbeiten und Massnahmen dementsprechend planen und ausführen. Ebenso bekannt ist, dass das FM massgebend zur Unterstützung des Kerngeschäftes in diesem herausfordernden Unternehmensumfeld beitragen kann. Um diese Unterstützung optimal zu gestalten, wird die Arbeit mit Strategien im FM ausdrücklich empfohlen 2. Soweit die Theorie. Da generell Strategien nur selten öffentlich zugänglich sind, besteht keine aktuelle Übersicht, ob und wie Schweizer Spitäler mit FM-Strategien arbeiten. Auf Basis von dokumentierten Grundlagen zu den Themenfeldern Unternehmensstrategie, Gesundheitswesen und Facility Management wurde eine quantitative Online-Umfrage erstellt. Diese wurde an FM-Führungspersonen (wie Leitung Betrieb etc.) in 73 Deutschschweizer Akutspitälern inklusive Spitalgruppen versendet und von 35 Personen beantwortet (Rücklaufquote 48 %). Die nachfolgenden Resultate beziehen sich jeweils auf diese Teilnehmeranzahl. Ergänzend und parallel dazu wurden die Webseiten von 28 Universitäts- und Kantonsspitälern analysiert, um herauszufinden, was jeweils zum Thema Strategie öffentlich publiziert ist.
Die Resultate
Die folgenden Inhalte greifen einige der erfassten Aspekte auf und zeigen, wie sich die derzeitige Situation der «FM-Strategien» – bezogen auf die 35 teilnehmende Spitäler – präsentiert.
Verfügen Spitäler über eine eindeutig definierte FM-Strategie?
Zwei Drittel (23) der Spitäler geben an, über eine eindeutig definierte FM-Strategie zu verfügen, während ein Drittel (12) keine FM-Strategie ausformuliert hat. Spitäler ohne ausformulierte FM-Strategie wurden gefragt, ob in der übergreifenden Unternehmensstrategie etwas zum Thema Facility Management festgehalten ist, was 3 Teilnehmende bejahten. Bezüglich Spitalgrösse ist erkennbar, dass die grössten Spitäler ausnahmslos FM-Strategien formuliert haben, bei solchen mit weniger als 250 Betten ist keine klare Tendenz erkennbar.
Für welche FM-Bereiche werden Strategien formuliert?
Von den 23 Spitälern mit FM-Strategie verfügen 6 über eine corporate oder übergreifende Strategie, die sich auch auf das gesamte FM auswirkt. 17 verfügen in einzelnen FM-Teilbereichen über eine Strategie. Die Abbildung zeigt, um welche Teilbereiche es sich handelt. Bei den Begrifflichkeiten dieser Teilbereiche spiegelt sich die bekannte Heterogenität der FM-Aufbauorganisationen in den verschiedenen Spitälern wider. So werden für gleiche Bereiche unterschiedliche Begrifflichkeiten verwendet oder mehrere Bereiche unter einem Begriff vereint, wie beispielsweise Beschaffung und Logistik, Infrastruktur und Technik oder IT/ICT. Auch nicht klar herauslesbar ist, was unter den Teilbereichen subsumiert wird, beispielsweise, in der Hotellerie.
Welche Inhalte decken die FM-Strategien ab?
Wie wird sichergestellt, dass die Strategie verfolgt wird?
Die meisten Spitäler verfolgen ihre Strategie und überprüfen deren Umsetzung, indem sie Ziele formulieren und zu einem gegebenen Zeitpunkt die Zielerreichung kontrollieren. Weitere häufig verwendete Methoden sind die Formulierung und Kontrolle von Kennzahlen und periodische Reportings. Auch werden Strategiekontrollen in Sitzungen als fixes Traktandum geführt oder in dazu initialisierten Projekten thematisiert. Nur drei Spitäler verwenden lediglich eine dieser Methoden. Die übrigen 20 Spitäler greifen auf mehrere Methoden zurück, um die Massnahmen zur Strategie-Umsetzung sicherzustellen und das im vorgegebenen Zeitrahmen. Etwas über die Hälfte den Spitäler führt die Massnahmenkontrolle respektive der Stand der Strategieumsetzung einmal jährlich durch, ein weiterer grosser Teil halb- und vierteljährlich. Ein Spital prüft die Fortschritte in Bezug auf die Umsetzungsmassnahmen sogar monatlich, während ein Spital dies nach Bedarf macht.
Das Zwischenergebnis
Die aufgezeigten Resultate dienen als erste Übersicht. Doch die Spitäler sollten anregen, ihre (nicht) vorhandene FM-Strategie zu reflektieren und eventuell proaktiv zu justieren, damit deren Ausrichtungsfunktion vollumfänglich zum Tragen kommt. Denn es ist das strategisch geplante FM, dessen Wirkung sich zugunsten des Kerngeschäfts entfalten kann. In der Umfrage geben 12 Spitäler an, über keine eindeutig definierte FMStrategie zu verfügen. Mit Blick auf die Gesamtzahl Schweizer Spitäler kann davon ausgegangen werden, dass diese Zahl weitaus grösser ist. Die Herausforderungen im Spitalumfeld werden nicht kleiner, die Anzahl Spitäler mit klaren FM-Strategien jedoch sicherlich grösser.
* Franziska Honegger, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Facility Management (IFM), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Dieser Artikel basiert auf der Bachelorarbeit «FM-Strategien in Spitälern – Eine aktuelle Übersicht» von Nicol Kosik, Studiengang Facility Management 2013 – 2018
Quellen
1 Rüegg-Stürm, J. (2002). Das neue St. Galler Management-Modell. Bern: Verlag Paul Haupt.
2 Braun, H.-P. (2013). Facility Management – Erfolg in der Immobilienwirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Heime und Spitäler Ausgabe Mai 2/2018
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership
Datum: 17. September 2025
Ort: Olten (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)