TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Wenn Veränderungsprojekte scheitern liegt es nicht daran, dass sie nicht durchführbar wären. Meistens scheitern sie an der ungenügenden oder gar fehlenden Kommunikation. Beschränken sich die Ressourcen für die Veränderungskommunikation auf ein Minimum, wird am falschen Ort gespart.
Spätestens seit der Einführung der neuen Spital- und Pflegefinanzierung gehören Veränderungsprojekte auch im Gesundheitswesen zum Alltag. Prozesse werden regelmässig analysiert und optimiert, Strukturen angepasst. Was für das Management selbstverständlich und für Führungsverantwortliche einsichtig ist, muss jedoch von allen Mitarbeitenden verstanden und – das ist das Wichtigste – akzeptiert werden.
Während Prozessanpassungen mit verschiedenen Massnahmen, geeigneter Infrastruktur und IT-gestützt umgesetzt werden können, geht es bei den Mitarbeitenden darum, sie zu überzeugen und ihre aktive Mitwirkung sicherzustellen.
Mitarbeitende involvieren
Die Mitarbeitenden ins Boot holen, Betroffene zu Mitbeteiligten machen; eigentlich wüsste man schon, wie strukturelle Veränderungen kommuniziert werden müssten. Und dass es dafür Zeit braucht. Theoretisch. In der Praxis sieht es oft anders aus. Analysen dauern länger als vorgesehen und unerwartete Hürden tauchen auf. Und plötzlich pressiert es – das Geplante soll möglichst rasch umgesetzt werden und die Mitarbeitenden müssen auch noch informiert und einbezogen werden. Aber die Zeit dazu fehlt.
Es muss keine Fusion oder Übernahme sein, auch Umstrukturierungen oder Anpassungen von Arbeitsabläufen sind vom Scheitern nicht gefeit. Wenn Veränderungsprojekte nicht die erwarteten Ergebnisse zeigen oder gar scheitern, liegt das meistens an der fehlenden Akzeptanz. Und das wiederum liegt an der mangelnden Kommunikation.
Veränderungen verunsichern: Kann ich meine Arbeit wie gewohnt weiterführen? Habe ich noch genügend Zeit, mich richtig um Patienten zu kümmern? Bleibt noch Zeit für ein Gespräch mit den Heimbewohnern? Verbringe ich künftig noch mehr Zeit vor dem Computer? Braucht es mich in Zukunft überhaupt noch? Solche Bedenken müssen ernst genommen werden, es braucht Antworten auf diese und weitere Fragen.
Kommunikationsspezialisten sollen von Anfang an in Veränderungsprojekte einbezogen sein, und nicht erst dann, wenn die getroffenen Entscheidungen kommuniziert werden müssen. Kommunikationsverantwortliche sollen weder zum Überbringer von unangenehmen Botschaften noch zum Schönschreiben und -reden solcher degradiert werden. In Veränderungsprojekten übernehmen sie auch die Rolle des advocatus diaboli und sind quasi die Hüter des Seismographen. Veränderungskommunikation braucht Zeit und Ressourcen. Oft lohnt es sich, vorübergehend externe Unterstützung beizuziehen oder das Team durch Profis oder erfahrene Freelancer zu entlasten.
Wertschätzung und Transparenz
Unternehmerische Entscheide lassen meist keine basisdemokratische Vernehmlassungsverfahren zu. Die Veränderungsbereitschaft muss bereits in der Unternehmenskultur verankert sein. Als Teil einer kontinuierlichen Kommunikation beginnt die Veränderungskommunikation bereits in der Analysephase, wenn beispielsweise Prozessoptimierungen geprüft werden. Aufzuzeigen, was die Folgen eines Verzichts auf die Veränderung oder des Nicht-Gelingens wären, gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Kommunikation. Wenn es gelingt, die Mitarbeitenden für Veränderungen zu gewinnen, ist diese schon fast gelungen.
Die Wertschätzung der Unternehmensleitung gegenüber den Mitarbeitenden zeigt sich gerade in schwierigen Situationen. Hinstehen und sich den Fragen und Bedenken der Mitarbeitenden stellen, zeugt von der Stärke der Führungsperson und unterstreicht die Wichtigkeit der Veränderungen. Wirkungsvolle Kommunikation erfordert eine seriöse Vorbereitung, die alle Aspekte des Projekts berücksichtigt. Je nach Umfang, Komplexität und erforderlichem Tempo der Veränderung, kommen verschiedene Kommunikationsmittel zum Einsatz. Mögen in einer Organisation monatliche Updates genügen, braucht es in einer andern phasenweise wöchentliche oder sogar tägliche Informationen zum Stand der Projekte.
Gerade wenn mehrere Personen in verschiedenen Funktionen und in unterschiedlichem Kontext über das Veränderungsprojekt informieren, ist ein verbindliches Wording, im Sinne einer one-voice-policy, unabdingbar. Nur wer stringent und konsistent kommuniziert, kann überzeugen.
Heime und Spitäler Ausgabe 1 März 2016
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)