Empack Schweiz
The Future of Packaging Technology
Datum: 22.-23. Januar 2025
Ort: Zürich (CH)
Rund 30 Prozent der Betriebskosten fallen im Facility Management an. Entsprechend liegt in diesem Bereich Einsparungspotenzial brach – zum Beispiel mit der innerbetrieblichen Verteilung von Gütern.
Ein Teilgebiet des Facility Management (FM) ist die Intralogistik, also die innerbetriebliche Verteilung von Gütern von der Anlieferung bis zum Anwender oder Patienten. Durch die Automation von Tätigkeiten wie dem Transport von Speisen, Wäsche, Verbrauchsmaterial, Medikamenten und Abfall lassen sich substantielle Einsparungen verwirklichen.
Definition von FTF/FTS
Ein fahrerloses Transportsystem enthält meist mehrere FTF, welche mit einer Leitsteuerung verbunden sind. Sie verfügen über Laser, Ultraschall oder GPS für die Navigation, sowie über «Einrichtungen zur Datenübertragung» (Verein Deutscher Ingenieure, 2005, S. 5). Die FTF haben Ihren Ursprung in der Autoindustrie. Sie sind bereits seit über 40 Jahren im Einsatz und werden fortlaufend weiterentwickelt. Gemäss einer Umfrage in mehreren Spitälern im In- und Ausland (Schaad, 2014), welche schon länger mit FTF arbeiten, sind die heute verbreiteten Unterfahr-FTF in der Handhabung sicher und wenig störungsanfällig. Sie können bis zu einem Gewicht von maximal 500 Kilogramm heben und transportieren und dabei 1,6 bis 2 Meter pro Sekunde zurücklegen. Am Zielort übernehmen z.B. Förderbänder die Lieferung oder die Güter werden von Mitarbeitenden weiter verteilt. Transportaufträge werden elektronisch erfasst, vom System disponiert und sind über den Bildschirm der Leitzentrale jederzeit einsehbar. Ziel ist eine gleichmässige Auslastung der Fahrzeuge und Container und eine weitgehende Vermeidung von Leerfahrten. Die meisten FTS sind mit einer Containerwaschanlage zur Reinigung der Container ausgestattet (Frodel, 2012; Ullrich, 2011).
Regelmässig wiederkehrende Transporte werden programmiert, einzelne Aufträge über ein Service Desk oder online aufgegeben und gemäss ihrer Priorität in der verbleibenden Zeit ausgeführt. Die Leitsteuerung kommuniziert mit den meist dedizierten Transport-Liften und ist in die Brandmelde-Anlage so integriert, dass die Fahrzeuge im Notfall die Brandschutztüren freigeben.
Die FTF selbst brauchen wenig Platz, ihnen genügt ein Aufladeplatz im «Untergrund», der wenig grösser ist als ihre eigenen Ausmasse. Platz brauchen die Fahrzeuge auf den Abteilungen nur zum Manövrieren, also um Container oder Gitterwagen an bestimmten, mit Sensoren ausgerüsteten Plätzen zu deponieren oder abzuholen.
Auswirkungen auf die Dimensionierung
Die Dimensionierung eines FTS wird auf die Transportspitzen ausgelegt, welche in der Regel mit dem Transport der Mahlzeiten zusammenhängen. Werden diese vor Ort produziert, braucht es mehr Fahrzeuge, als wenn die «cook & chill»- oder gar die «cook & freeze»-Methode angewendet werden, da alle Mahlzeiten innerhalb einer kurzen Zeitspanne ausgeliefert werden müssen, damit sie zur Essenszeit heiss beim Patienten ankommen.
Sind im Betrieb bereits andere Anlagen wie Förderbänder oder Abwurfschächte vorhanden, oder wird die Wäsche durch das Personal der externen Wäscherei verteilt, kann die Anzahl der FTF reduziert werden. Andererseits haben die zurückzulegenden Distanzen im Betrieb, sowie die Prozesse rund um die Transporte herum ebenfalls einen grossen Einfluss auf die Dimensionierung des Systems. In Betrieben, welche die Arbeitsabläufe so abstimmen, dass die FTF bis in die Abendstunden hinein im Einsatz sind, braucht es weniger Fahrzeuge, als wenn alle Transporte vor 16 Uhr erledigt sein müssen. FTF können bis zu 20 Stunden unterwegs sein, das Aufladen der Batterie nimmt pro Tag lediglich ca. drei Stunden in Anspruch.
Sparpotenzial
Aufgrund der heute aktuellen Navigation können die FTF ohne Weiteres in bereits bestehende Gebäude integriert werden. Am meisten Einsparpotenzial kann jedoch realisiert werden, wenn in einem Neubau geplant werden kann. Die Einführung von FTF senkt durch die Vermeidung von fixen Einbauten die Baukosten und erhöht gleichzeitig die Flexibilität in der Gebäudenutzung. Bei Sanierungsarbeiten oder bei einer Umnutzung kann das FTS umprogrammiert werden.
Zum Zeitpunkt der Umfrage (Schaad, 2014) war von einem Preis von ca. 100 000 Franken pro FTF inklusive Installation die Rede. Aufgrund der steigenden Nachfrage und der zunehmenden Autonomie der FTF gehen die Hersteller jedoch davon aus, dass die Preise in nächster Zukunft sinken werden.
Aufgrund der oben erwähnten Umfrage und der gemachten Erfahrungen geht das IFM der ZHAW davon aus, dass pro eingesetztes FTF eine Personaleinsparung von ca. 1,5 FTE realisiert werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das FTF pro Tag möglichst lange im Einsatz ist. Die befragten Benutzer geben ausserdem an, dass sie seit der Einführung ihrer FTF weniger Sachschaden an Wänden und Liften verzeichnen, da diese exakter manövrieren. Noch lässt sich dies allerdings nicht beziffern. Ebenfalls noch nicht messbar sind die Einsparungen, welche sich aus der Abstimmung der Transportprozesse mit den damit verbundenen Kernprozessen ergeben. Die «getaktete» Anlieferung von Transportgütern mit entsprechender Meldung auf die Mobiles der Mitarbeitenden und die Ordnung auf den Korridoren, welche für hindernisfreie Transportwege sorgt, tragen auch zu einer Optimierung der patientennahen Abläufe im Betrieb bei.
* ISS Facility Services AG, Senior Business Consultant IFS Solutions
Heime und Spitäler Ausgabe 1 März 2016
The Future of Packaging Technology
Datum: 22.-23. Januar 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport
Datum: 22.-23. Januar 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Zulieferer der Snack- und Süsswarenbranche
Datum: 02.-05. Februar 2025
Ort: Köln (D)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 11.-14. Februar 2025
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 11.-14. Februar 2025
Ort: Nürnberg (D)
Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform
Datum: 22. Februar 2025
Ort: Basel (CH)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 25.-27. Februar 2025
Ort: München (D)
Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.
Datum: 07. März 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 11.-13. März 2025
Ort: Stuttgart (D)
Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt
Datum: 14.-18. März 2025
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 16.-18. März 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.
Datum: 17.-18. März 2025
Ort: Berlin (D)
Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft
Datum: 23.-25. März 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health
Datum: 25.-26. März 2025
Ort: Zürich (CH)
Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.
Datum: 26.-27. März 2025
Ort: Luzern (CH)
Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 27. - 28. März 2025
Ort: Bern (CH)
Transfoming Industry Togheter
Datum: 31. März.-04. April 2025
Ort: Hannover (D)
Accelerating the healthcare system
Datum: 07. April 2025
Ort: Basel (CH)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Nürnberg (D)
Connecting Digital Health
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Berlin (D)
Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS
Datum: 10. April 2025
Ort: Luzern (CH)
Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!
Datum: 12.-13. April 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)