Fachgruppe BiG setzt sich für GS1-Standards ein


Top-Firmen setzen sich für optimierte und sichere Prozesse im Gesundheitswesen ein. Spitäler, Lieferanten, Dienstleister und wichtige Institutionen bekennen sich zu den GS1-Standards.



Joachim Heldt*

Die meisten beteiligten Partner im Gesundheitswesen können heute nur unter erschwerten Bedingungen, oft nur mittels manueller Prozesse und mit dem Risiko von Medienbrüchen, die Daten in den unterschiedlichsten Systemen nachführen. Standardisierte Identifikations- und Kommunikationssysteme können hier Abhilfe schaffen. Das Beratungsunternehmen McKinsey kommt in der Studie «Strength in unity: The promise of global standards in healthcare» zum Schluss, dass Standards für das Gesundheitswesen entscheidende Vorteile liefern.

Positionspapiere verpflichten
Wer also bessere, schnellere und sichere Abläufe, keine Redundanzen, klare Rückverfolgbarkeit und Transparenz will, der setzt auf eine einheitliche Sprache und muss für erstklassige Stammdaten sorgen. In der Studie wird das GS1-System als der Standard für Effizienz- und Effektivitätssteigerung bezeichnet, der die Patientensicherheit verbessern soll. Die Fachgruppe Beschaffung im Gesundheitswesen (BiG) von GS1 Schweiz beschäftigt sich schon seit einiger Zeit mit der Automatisierung von Lieferprozessen im Gesundheitswesen und deren Voraussetzungen. Gemeinsam setzen sich die Mitglieder für einen kosteneffizienten und transparenten Beschaffungsprozess im Gesundheitswesen ein, der durch den flächendeckenden Einsatz internationaler Standards und einheitlicher Prozesse zu ermöglichen sei. Um das Ziel zu erreichen, hat die Fachgruppe drei wichtige Positionspapiere für die Branche verabschiedet und unterzeichnet.

So haben sich die Teilnehmer auf ein einheitliches Verständnis über die Verpackungshierarchie von Produkten geeinigt und deren Kennzeichnung mittels GS1-Identifikationsschlüsseln beschlossen. Mit diesen Nummernsystemen lassen sich Produkte, logistische Einheiten und Adressen unverwechselbar kennzeichnen und somit eindeutig identifizieren. Als logische Konsequenz werden die Identifikationsnummern durch GS1-Barcodes dargestellt.

Und dann steht noch die Forderung nach abgestimmten Produktinformationen im Raum. Aufbau, Erfassung und Pflege von Stammdaten erfolgen in jedem Unternehmen nach unterschiedlichen Kriterien und sind mit organisatorischen Massnahmen verknüpft. Oft existieren sogar noch Formulare für die Erfassung des Materialverbrauchs, weil die notwendigen Artikelstammdaten nicht vorhanden sind. Deshalb betonen die Mitglieder der Fachgruppe BiG die Wichtigkeit vollständiger, korrekter und überall verfügbarer Stammdaten.



Die Systemkomponenten


Das GS1-System beinhaltet eine Reihe von standardisierten Identifikationsschlüsseln, die Produkte und Dienstleistungen eindeutig identifizieren und so den Zugang zu den in Computern gespeicherten Informationen liefern. Im Mittelpunkt steht die GS1-Basisnummer (GCP, Global Company Prefix), die von der zuständigen GS1-Organisation an ein Unternehmen vergeben wird.

Die Global Trade Item Number (GTIN) setzt sich aus der GS1-Basisnummer, einer vom Unternehmen zugeteilten Artikelnummer und einer automatisch generierten Prüfziffer zusammen. Die GTIN ist der Zugriffsschlüssel für die in der Datenbank hinterlegten Produktinformationen wie Bezeichnung, Gewicht, Verpackungsgrösse usw. Aufgrund der komplexen Bedürfnisse des Gesundheitswesens hat GS1 für dieses spezielle GTIN-Vergaberegeln definiert und veröffentlicht. «Die Arbeitsgruppe BiG hat wichtige Grundlagen für das Gesundheitswesen erarbeitet, sodass einer Umsetzung nichts mehr im Wege steht», sagt Roland Weibel, Projektleiter Healthcare GS1-System und Leiter der Fachgruppe BiG.

Nebst der GTIN beinhaltet das GS1-System eine Reihe weiterer Identifikationsschlüssel. Die Global Location Number (GLN) dient zur eindeutigen Identifizierung von Unternehmen. Mit der Adressidentifikation werden physische und elektronische Adressen von Unternehmen, Organisationen und Niederlassungen oder organisatorische Betriebsteile wie Lager und Krankenhausstationen identifiziert. Die 13-stellige Nummer ist der Schlüssel zu den in der Datenbank hinterlegten Unternehmensinformationen. Die GLN macht jedes Unternehmen unverwechselbar. Mit dem Serial Shipping Container Code (SSCC) werden Transporteinheiten gekennzeichnet. Die Identnummer wird einmalig vergeben und basiert auf der GPC eines Unternehmens. Die eindeutige Identifikation einer Logistikeinheit wird von allen Beteiligten für die Sendungsübergabe und Sendungsverfolgung genutzt. Der Einsatz der Identnummer erfolgt bei der Warenrückverfolgung, für Routings sowie im Rahmen der Qualitätssicherung.

Der Kreis schliesst sich
Die Umsetzung der GS1-Identifikationsschlüssel erfolgt in eigens dafür Zugelassenen Datenträgern. Dazu gehört die Familie der eindimensionalen Strichcodes wie der EAN-13, GS1-128 Strichcode und der zweidimensionale, äusserst kompakte GS1-DataMatrix. GS1-128 Strichcode und GS1-DataMatrix eignen sich besonders für die Kennzeichnung von sehr kleinen Einheiten und können zusätzlich zur Produktidentifikation weitere Informationen wie Losnummer, Verfalldatum und Seriennummer beinhalten. So dargestellt und übermittelt in elektronischen Nachrichten, lassen sich diese Informationen von den Partnern im Gesundheitswesen schnell aufrufen und weiterverarbeiten. Auch bei der elektronischen Datenübertragung kommen die im GS1-System verwendeten Identifikationsnummern zum Einsatz. Der Austausch der Produktinformationen sowie der Preissynchronisation erfolgt im GS1-XMLFormat über zertifizierte Datenpools. Dazu hat die Arbeitsgruppe die notwendigen elektronischen Nachrichten verabschiedet und freigegeben. Bis Ende 2015 sollen die Nachrichten für Bestellung, Liefermeldung und Rechnung fertiggestellt sein. «Von der Verabschiedung der Positionspapiere bis hin zur Definition der einzelnen Nachrichtentypen hat die Arbeitsgruppe hervorragende Arbeit geleistet», so Roland Weibel. «Gemeinsam haben wir wichtige Grundlagen für das Gesundheitswesen erarbeitet, sodass einer Umsetzung nichts mehr im Wege steht. Ich hoffe, die Mitglieder können die Früchte ihrer Arbeit bald ernten und so einen Beitrag für mehr Transparenz, Sicherheit und Effizienz im Gesundheitswesen leisten.»

*Chefredaktion GS1 network



Heime und Spitäler Ausgabe 5 Dezember 2016

EVENTS

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Dipl. Pflegefachperson HF/FH
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz
Fachperson Gesundheit 80-100% (Winter 2025/26)
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz
Unterassistent:in Chirurgie & Orthopädie
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz
Unterassistent:in Innere Medizin
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis