TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Mit der «Lean Hospital»-Strategie sind Spitäler erfolgreicher: Die Patienten stehen an erster Stelle, und Patientenorientierung und Patientensicherheit sind zentrale Zielsetzungen. Wie die Methode in der Praxis funktioniert, veranschaulicht Lean-Experte Daniel Walker.
Selbst Spitäler können von der Industrie lernen, sagt Jürg Aebi, CEO des Kantonsspitals Baselland.
Er ist überzeugt von «Lean». Er ist nicht der Einzige. Vor rund 20 Jahren haben einige Spitäler im Nordwesten der USA damit begonnen, das Toyota-Produktionssystem in ihrem Betrieb anzuwenden. Sie sind damit anderen Branchen gefolgt, etwa dem Flugzeughersteller Boeing. Inzwischen gehören diese Spitäler zu den Qualitätsführern im renommieren «Leapfrog»- Ranking. Während andere aufgrund der Gesundheitsreform der Regierung Obama ums Überleben kämpfen, sind diese Spitäler gut aufgestellt.
Im Fokus muss der Patient stehen
Die «Lean Hospital»-Philosophie hat auch in Schweizer Spitälern Einzug gehalten. Das Spitalzentrum Biel sowie die Kantonsspitäler Baselland und Graubünden haben sich als Erste auf diesen Weg begeben. In diesen Spitälern gibt es eindrückliche Beispiele von Umsetzungen zu sehen. Das Interesse an Lean ist sehr gross. Lean-Bettenstationen sind ein Anwendungsbeispiel, das gegenwärtig heftig diskutiert und kopiert wird. Einige Spitäler haben sich bereits dafür entschieden, dieses Modell im ganzen Haus auszurollen. Lean betrifft alle Bereiche eines Spitals: Das interdisziplinäre Notfallzentrum am Universitätsspital Basel und das Ambulatorium für Kinder- und Jugendmedizin am KSGR sind weitere Beispiele erfolgreicher Lean Hospital-Projekte. Bezüglich Lean im Spital gibt es viele Missverständnisse. Das ist auch der Grund für den anfänglichen Widerstand. Das häufigste Missverständnis ist, es würde sich um ein Sparprogramm handeln. Im Fokus von Lean stehen der Patient und seine Bedürfnisse. Es geht um die Qualität und nicht ums Sparen. Unter Experten ist man sich einig: Wer sich alleine aus Gründen der Kosteneffizienz für Lean entscheidet, ist auf dem falschen Dampfer. Erst wenn man sehen kann, wie es im eigenen Spital funktioniert, bauen sich die Widerstände ab. Erfolgreich ist Lean Hospital, weil es die Dinge zum Guten verändert. Das gilt für die USA oder Niederlande genauso wie für die Schweiz. Bruno Letsch, Direktor des Spitalzentrums Biel, sagt über die vielen, bereits erfolgreichen Projekte von Lean in seinem Spital: «Niemand will zurück». Lean setzt Energien frei, es hat Begeisterungspotenzial. In diesem Sinne ist Lean «gratis». Man nutzt das Engagement der Mitarbeitenden, die bereits angestellt und bezahlt sind. Bis man allerdings dort angelangt ist, steht ein harter Weg bevor. Dieser kostet viel Energie, Zeit und zieht auch Investitionen nach sich. Es ist für die Mitarbeitenden eine grosse Umstellung, nach Lean-Prinzipien zu arbeiten. Man ist viel fokussierter unterwegs. Lean verlangt Disziplin, was nicht allen gelegen kommt. Allerdings beseitigt es viele Verschwendungen und erleichtert dadurch das Leben.
Managementmethode mit drei Aspekten
Auf den Punkt gebracht ist Lean Hospital eine Managementmethode, die drei Aspekte umfasst:
Lean Hospital ist eine Strategie, die über mehrere Jahre kontinuierlicher Verbesserungen dazu führt, dass man seine Konkurrenz distanziert. Allen Anstrengungen gemeinsam ist, dass ein starker Patienten- und Qualitätsfokus eingenommen wird. «Der Patient kommt immer zuerst» ist die oberste Maxime in einem Lean Hospital. Indem man alles dem Wohl von Patienten und Angehörigen unterordnet, werden viele Probleme und Leerläufe eliminiert. Das Wichtigste: Am Ende erhält man eine höhere Qualität zu niedrigeren Kosten. Was ebenfalls die Kosten reduziert, ist der Fokus auf die Sicherheit. Lean strebt Sicherheit an, indem Fehler früh erkannt und an der Quelle beseitigt werden. Bis zu 30 Prozent der Kosten in einem Spital entstehen durch die vielen kleinen Fehler, die andauernd passieren. Es ist eher selten, dass ein Spital durch eine isolierte Lean-Massnahme besser wird. Es ist die schiere Menge der vielen Verbesserungen, die den Unterschied ausmacht.
Prozesse standardisieren
Die besten Spitäler der Welt nutzen Lean, um ihre Behandlungsprozesse zu standardisieren und auf ein höheres Qualitätsniveau zu heben. Nehmen wir das Beispiel von Sloan Kettering, eines der führenden Tumorzentren der Welt. Mittels Lean-Methoden arbeitet dieses Zentrum permanent daran, die Überlebensrate von Tumorpatienten zu verbessern. Weil man diesen klaren Fokus hat, setzt man sich ambitionierte Ziele. Was wäre, wenn man einem Patienten innerhalb von 35 Stunden nach seiner Anmeldung bereits einen Behandlungsplan vorlegen könnte? Das setzt ein komplettes Re-Design der Prozesse und der Zusammenarbeit voraus. Indem man alles diesem Ziel unterordnet, entsteht eine neue Qualität von Dienstleistung. Dazu werden viele Dinge standardisiert und die Nutzung der Informationssysteme verbessert. Es sind Anstrengungen über viele Jahre notwendig, bis man dort angelangt ist.
Patientenerlebnis berücksichtigen
In einem Notfallzentrum kann man sich das Ziel setzen, dem Patienten innerhalb von 15 Minuten einen fachärztlichen Erstkontakt zu verschaffen. Das ist nebenbei ein Qualitätsmarker. Das Interdisziplinäre Notfallzentrum des Universitätsspitals Basel ist mit seiner Initiative Medizinische Teamevaluation MTE (Rapid Medical Assessment) diesem Ziel bereits sehr nahe gekommen. In einem Traumazentrum für Schwerstverletzte kann man sich zum Ziel setzen eine Überlebensrate von mindestens 95 Prozent1 zu erreichen. Ärzteschaft und Pflegefachpersonen mag es erstaunen, dass dies alles mit Lean im Zusammenhang steht. Lean ist die derzeit beste Methode, um die Qualität kontinuierlich voran zu treiben.
Das Buch «Lean Hospital, das Krankenhaus der Zukunft» ist seit Juni 2015 im Buchhandel erhältlich, erschienen bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft. Erstmals ist zwischen zwei Buchdeckeln zusammengefasst, was Lean im Gesundheitswesen bedeutet. Die Fachpublikation erhält Beiträge von diversen Fachpersonen, unter anderem auch von Daniel Walker. Das Buch führt seine Leser Schritt für Schritt in die «Lean Hospital»-Welt ein, und zeigt leicht verständlich und zugleich sehr präzise, wie Lean Hospital erfolgreich umgesetzt wird. www.mwv-berlin.deBei all dem muss gleichberechtigt das Patientenerlebnis berücksichtigt werden. Das Royal College of Physicians, die FMH von Grossbritannien, hat Ende 2013 den Future Hospital Report publiziert. Einer der wichtigsten Punkte in diesem Report ist, dass das subjektive Erleben des Patienten gleich zu gewichten sei wie die medizinischen Erfordernisse. Es mag überraschen, dass ausgerechnet eine Ärztevereinigung mit einer jahrhundertelangen Tradition diese Forderung aufstellt. Tatsache ist aber, dass der medizinische Outcome eng mit dem Patientenerlebnis verknüpft ist. Den Patienten und seine Angehörigen konsequent in den Behandlungsverlauf zu integrieren, erhöht die Patientensicherheit. Patienten werden nicht gesund, weil die Ärzte so genial sind, sondern weil die Interaktion zwischen dem Behandlungsteam und dem Patienten und seinen Angehörigen optimal konzipiert ist. Wo ist der Haken? Lean ist keine Methode, um schnell mal ein paar Franken und ein paar Warteminuten einzusparen. Es ist ein ganzheitliches Managementsystem. Die Art und Weise wie ein Spital geführt, wie dort gearbeitet und kontinuierlich verbessert wird, verändert sich dadurch grundlegend. Das geht nicht von heute auf morgen. Von Lean sind alle im Spital früher oder später betroffen. Es setzt anspruchsvolle organisationale Lernprozesse voraus. Lean verlangt, dass man sich auf den Patienten und die Qualität fokussiert und das als Prozess über viele Jahre betrachtet. Schliesslich ist es die Existenzberechtigung eines Spitals, alles für den Patienten zu geben und nichts anderes.
* walkerproject ag CEO und Inhaber, www.walkerproject.com
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)