Careum Führungstagung
Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership
Datum: 17. September 2025
Ort: Olten (CH)
Neue Technologien werden den Alltag alter Leute und deren Pflegepersonal künftig erleichtern. Wie das geschehen wird, zeigt die neue Studie des Gottlieb Duttweiler Instituts «Zukunft von Altern, Wohnen, Pflegen». Im Fokus stehen insbesondere smarte Helfer für Demenzkranke.
Karin Frick, Frerk Froböse und Detlef Gürtler*
Neue Techniken und Technologien sind ganz gezielt auf den Nutzer ausgerichtet. Zusammengefasst unter dem Begriff «Ambient Assisted Living» («umgebungsunterstütztes Leben», «selbstbestimmtes Leben») haben die innovativen Systeme und Produkte zum Ziel, die Autonomie des Menschen unaufdringlich zu unterstützen. Die Technik passt sich den Bedürfnissen und Wünschen der Anwender an, nicht umgekehrt. «Care-Tech» umfasst nicht ein einzelnes Gerät, sondern ein Netz von smarten Dingen, das unsere Gesundheit überwacht und uns im Alltag und tückischen Lebenslagen unterstützt.
Vor allem für die zunehmende Anzahl von Menschen, die an Demenz leiden, ist diese Entwicklung bedeutend. Die Technik wird ihre Nöte künftig verein fachen. Dank direkten Schnittstellen zwischen Körper und Care-Netz wird die Krankheit sozusagen mit einem zweiten Gedächtnis gelindert.
Mensch und Maschine schliessen Freundschaft
Der Trend zu «Care-Tech» und die Lust an Gadgets führen dazu, dass manche Menschen die Kommunikation mit oder via Technik der direkten Kommunikation mit anderen Menschen vorziehen. Der Film «Robot und Frank» entwirft ein Szenario, wie Mensch und Maschine in Zukunft sogar «Freundschaft» schliessen könnten. Er zeigt, welche Vorteile ein Pflegeroboter gegenüber einer realen Pflegeperson haben kann. Denn ein Roboter stellt keine Ansprüche. Er ist geduldig, hilft ohne zu murren, wird nie müde, ist gleichbleibend freundlich und widerspricht nur, wenn die persönliche Sicherheit des Nutzers bedroht ist. Die Verbindung von Intimität und Anonymität macht es für Menschen auch einfacher, Schwächen zu zeigen und sich in persönlichen Belangen helfen zu lassen, zum Beispiel bei der Intimwäsche. Der Autonomieverlust, der mit dem Altern am Ende einhergeht, wird dadurch für viele erträglicher.
Die technischen Systeme, die Menschen helfen, ein selbstständiges Leben zu führen, werden in der Regel als Ermächtigung erlebt und nicht als Abschiebung. Zwar befürchten Skeptiker, durch die smarten Helfer könnten zwischen menschliche Kontakte verloren gehen und dass Beziehungen zu Angehörigen und Freunden dadurch verarmen würden. Doch wenn der Roboter die schweren oder unangenehmen Pflegearbeiten übernimmt, macht dies auch für Angehörige das Leben leichter. Sie können sich entspannter um das emotionale Wohlbefinden ihrer Angehörigen und Freunde kümmern – viel leicht kommen sie öfter zu Besuch, wenn sie nur plaudern, aber keine Inkontinenz-Einlagen wechseln müssen.
Entlastung für Pflegepersonal
Zahlreiche Erhebungen im Gesundheitswesen prognostizieren für die Industriestaaten einen Mangel an Pflegepersonal. Die wachsende Zahl der Pflegebedürftigen wird unsere Gesellschaft in Zukunft nur betreuen können, indem ein Teil der Pflegearbeit automatisiert wird. Einer Studie von TA-SWISS zufolge befürworten Schweizer Pflegefachkräfte Roboter als Gehilfen, um sich von schweren Arbeiten wie dem Heben und Tragen von Patienten entlasten zu lassen.
Die Betroffenen selbst erhoffen sich von Robotern vor allem einen unabhängigeren Alltag mit smarten Rollstühlen, intelligenten Gehilfen oder Service robotern für den Haushalt. Die TA-SWISS-Studie stellt fest, dass zukünftige Generationen älterer Menschen mit viel mehr Technik aufwachsen als früher und daher offener im Umgang mit Robotern im Gesundheitssystem sein werden. So könnten beispielsweise Telepräsenzroboter, die via Bild schirm die persönliche Anwesenheit einer Pflegekraft oder Ärztin ersetzen, den Senioren sozusagen als «digitale Nabelschnur gegen die Verein samung» dienen.
Solche Systeme sind zum Teil bereits auf dem Markt und werden in Japan heute schon angewendet und laufend verbessert. Die Alten von morgen haben auch keine Berührungsängste. Sie nutzen seit mehr als 20 Jahren neue Technologien, viele Babyboomer freuen sich vermutlich in 20 Jahren genauso auf den nächsten iCare-System-Update wie heute auf das neuste iPhone. «Care-Tech» wird von den Menschen akzeptiert, wenn sie ihnen ermöglicht, mehr Kontrolle über ihr Leben zu gewinnen. Dabei wird die gewonnene Unabhängigkeit für die meisten Menschen wichtiger sein als der teilweise Verlust der Privatsphäre.
Zentrale Punkte aus «Care-Tech»
Fast täglich kommen neue Hightech-Produkte und Applikationen auf den Markt, die uns den Alltag erleichtern. Sie werden von Menschen jeden Alters bereitwillig aufgenommen, viele Babyboomer sind Gadget-Liebhaber.
Diese Technikaffinität wird auch den Alltag der künftigen Alten verändern: Unter dem Begriff «Ambient Assisted Living» werden immer mehr Hightech-Produkte die Autonomie des Individuums unaufdringlich unterstützen. Ein Netz von smarten Dingen wird die Gesundheit überwachen und uns in tückischen Lebenslagen weiterhelfen. Auch Care-Roboter werden in die europäischen Haushalte einziehen, sei es als willige Helfer für die Grobarbeit, sei es als feinfühlige Gefährten im Alltag. Die Verbindung von Intimität und Anonymität macht es für viele Ältere einfacher, Schwächen zu zeigen und sich helfen zu lassen.
Das zweite Gedächtnis
«Ich weiss, was du letzten Sommer getan hast», lautet der Titel eines US-Horrorfilms von 1997. Ähnlich heissen könnte dereinst ein technisches Angebot für Personen, die an Demenz erkrankt oder von ihr bedroht sind. So wie eine Brille die Sehkraft verbessern kann, kann eine Datenbrille dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen.
Vom Kurzzeitgedächtnis («Du wolltest hier im Supermarkt Milch und Eier kaufen») bis zum Langzeitgedächtnis («Der Herr, der dich gerade angesprochen hat, sass von der 1. bis 4. Klasse neben dir. Damals sah er SO aus») kann ein elektronisches Gedächtnis mit Text-, Bild-, Ton- und Filmdateien die wachsenden Erinnerungslücken bei eintretender Demenz schliessen. Nicht für alle, und nicht auf Dauer, aber sowohl für die Betroffenen als auch für die Angehörigen kann der Prozess des Verfalls gemildert werden.
* Autoren der GDI-Studie, beim abgedruckten Beitrag handelt es sich um einen Auszug, http://gdi.ch/altern
Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership
Datum: 17. September 2025
Ort: Olten (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)