TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
In über 3000 Krankenhäusern hat Swisslog weltweit automatisierte Logistiklösungen implementiert. Eines davon ist das Kantonsspital Baden. Welche Systemlösungen angewendet werden und welche Vorteile daraus resultieren, erklärt Andreas Eggmann, Leiter Technischer Dienst im Kantonsspital.
Christoph Hämmig
«Achtung, automatischer Transport», tönt es aus dem Lautsprecher. Aus dem Transportlift fährt der Transcar Nummer 2, beladen mit einem Container, der 25 Mittagessen enthält. Das führerlose Fahrzeug hält an der Korridorwand, stellt den Container auf den Boden und blinkt. Eine Computerstimme kündigt «Richtungswechsel» an. Der Transcar fährt nun ohne Beladung wieder in den Lift, die Türen schliessen sich mit der erneuten Durchsage «Achtung, automatischer Transport». In der Zwischenzeit kündigt die Leuchtanzeige im Spitalkorridor die Ankunft des Mittagessens an.
Eine Pflegefachfrau holt den Container ab und beginnt mit der Verteilung der Menüs an die Patienten. Mittlerweile befindet sich der Transcar Nummer 2 auf dem Weg zurück in die Küche, wo bereits der nächste automatisch vorprogrammierte Auftrag auf ihn wartet.
Sieben Transcars im Einsatz
Was sich anhört wie aus einem Science-Fiction-Film, ist pure Realität. Die beschriebene Szene spielt sich im Kantonsspital Baden ab. Die Uhr auf der Station 121 zeigt 11.05 an. Seit 20 Minuten stehen sieben fahrerlose Transportsysteme im Einsatz, damit über 300 Patienten rechtzeitig ihre Mahlzeit erhalten. Der computergesteuerte Transport von der Spitalküche auf die Station dauert im Durchschnitt fünf Minuten.
Nach dem Mittagessen sorgt das Rollmaterial des fahrerlosen Transportsystems – kurz FTS genannt – für den reibungslosen Rücktransport in die Küche. Anschliessend steht für die Transcars der Frischwäsche-Transport auf die Abteilungen auf dem Programm.
Zehn Tonnen Wäsche
Insgesamt befördern die Fahrzeuge täglich neun bis zehn Tonnen Wäsche von der Lingerie zu den Abteilungen. Die Anbindung der Wäscherei über einen unterirdischen Tunnel ist geplant, die entsprechenden Stationen sind schon gebaut. Pausen gibt’s für die FTS-Flotte nur dann, wenn die Cars im Kellergeschoss für einige Minuten beim «FTS-Bahnhof» andocken müssen, um die Batterie aufzuladen. Auch das geschieht vollautomatisch. Jeder Transcar merkt nämlich selber, wenn ihm die Puste auszugehen droht.
Krankenhauslogistik von Swisslog
Vor mehr als 30 Jahren hat sich die Leitung des Kantonsspitals Baden für ein automatisches Warentransportsystem entschieden. Das beschriebene fahrerlose Transportsystem gehört zur sogenannten Mittelbehälter-Förderanlage (MBF). Dieses System wird durch die Kleinbehälter-Förderanlage (KBF) und die interne Rohrpost ergänzt.
Das komplette Warenbeförderungssystem wurde von der in Buchs/AG domizilierten Firma Swisslog implementiert, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten unter anderem auf Krankenhauslogistik spezialisiert hat. Andreas Eggmann, Leiter Technischer Dienst im Kantonsspital, ist mit den Anlagen sehr zufrieden: «Sie sind effizient, verlässlich und gewährleisten Sicherheit für die zu transportierenden Güter.»
Vor allem Letzteres ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, weil sich darunter Medikamente befinden. Ein zusätzlicher Vorteil: «Ohne die Automations-Anlagen müssten wir für den Transport von Verpflegung und Materialien 17 Personen beschäft igen», betont Eggmann. Die Leistung der Fördersysteme ist beachtlich: Die fahrerlosen Transportsysteme befördern täglich gegen 350 Container, die Kleinbehälter-Förderanlage verzeichnet jeden Tag bis zu 1200 Transporte. Eggmanns Fazit lautet deshalb: «Die Anlagen sind zwar nicht billig, aber sie rechnen sich auf die Dauer.» Konkret heisst das: Die erste Anlage stand 21 Jahre in Betrieb, nach wenigen Jahren war sie amortisiert. Beim jetzigen System von Swisslog erfolgte das Payback bereits nach drei Jahren.
Von der Urinprobe bis zur Nabelschnur
Im Kantonsspital gibt es fast nichts, was nicht via Beförderungssystem transportiert werden kann. Mit der Rohrpost gelangen beispielsweise Blut-, Urin- oder Gewebeproben wie Nabelschnüre von A nach B. Mit den grösseren Anlagen werden unter anderem Verbandsmaterial, Personalkleider, Wäsche, Mahlzeiten, sterile Güter von und zu den Operationssälen und der ganze Abfall befördert – täglich von morgens um 7 bis abends um 19 Uhr. «Die Maschinen werden nie krank, machen keine Kaffeepausen und benötigen keine Ferien», schmunzelt An dreas Eggmann. In rund zehn Jahren könnte die Zeit reif für ein neues Transportsystem werden. Bis 2023 plant das Kantonsspital einen kompletten Neubau. Bereits wird da rüber diskutiert, wie im neuen Spital der Warentransport organisiert werden soll. Falls wiederum auf eine Auto mationslösung gesetzt wird, dürfte Swisslog gute Chancen haben, den Zuschlag zu erhalten. Die Roboter-Ankündigung «Achtung, auto matischer Transport» wird in den Spitalkorridoren und Katakomben weiterhin zu hören sein.
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)