Deirdre Lehman, der an Depressionen litt, und Nolan Williams, der eine klinische Studie über eine mögliche Behandlung mit transkranieller Magnetstimulation leitete. Auf diesem Foto zeigen Williams und Lehman, wie ein Patient positioniert ist und die Ausrüstung während der Behandlung verwendet wird.Foto: Steve Fisch

Neue Magnetstimulation heilt schwere Depressionen

Publiziert

Forscher der Stanford University School of Medicine verwendeten mehrmals am Tag hohe Dosen einer Magnetstimulation, um Patienten mit schwerer Depression zu behandeln. Auch wenn die Studiengruppe nur sehr klein war, sind die Ergebnisse aussergewöhnlich.

 

Eine neue Form der magnetischen Hirnstimulation linderte schnell die Symptome einer schweren Depression bei 90 Prozent der Teilnehmer einer kleinen Studie, die von Forschern der Stanford University School of Medicine durchgeführt wurde. Die Forscher führen eine weitere, größere, doppelblinde Studie durch, in der die Hälfte der Teilnehmer eine Placebo-Behandlung erhält. Die Forscher sind optimistisch, dass sich die zweite Studie bei der Behandlung von Menschen, deren Zustand sich durch Medikamente, Gesprächstherapie oder andere Formen der elektromagnetischen Stimulation nicht verbessert hat, als ähnlich wirksam erweisen wird.

Die Behandlung wird als Stanford Accelerated Intelligent Neuromodulation Therapy oder SAINT bezeichnet. Es ist eine Form der transkraniellen Magnetstimulation, die von der Food and Drug Administration zur Behandlung von Depressionen zugelassen ist. Die Forscher berichteten, dass die Therapie die aktuellen von der FDA zugelassenen Protokolle verbessert, indem die Anzahl der Magnetimpulse erhöht, das Behandlungstempo beschleunigt und die Impulse entsprechend den Neurokreisläufen der einzelnen Personen gezielt werden.

Schwere Depression gelindert ohne nennenswerte Nebenwirkungen

Vor Beginn der Therapie waren alle 21 Studienteilnehmer nach mehreren diagnostischen Tests auf Depressionen schwer depressiv. Danach wurden 19 von ihnen als «nicht depressiv» getestet. Obwohl alle Teilnehmer vor der Therapie Selbstmordgedanken hatten, berichtete keiner von ihnen, nach der Behandlung Selbstmordgedanken gehabt zu haben. Alle 21 Teilnehmer hatten zuvor keine Verbesserungen mit Medikamenten, von der FDA zugelassener transkranieller Magnetstimulation oder Elektrokrampftherapie erfahren.

Die einzigen Nebenwirkungen der neuen Therapie waren Müdigkeit und einige Beschwerden während der Behandlung, berichtete die Studie. Die Ergebnisse wurden online am 6. April im American Journal of Psychiatry veröffentlicht.

«Es gab noch nie eine Therapie für behandlungsresistente Depressionen, bei der die Remissionsrate von 55 Prozent bei offenen Tests überschritten wurde», sagte Dr. Nolan Williams, Assistenzprofessor für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften und leitender Autor der Studie. «Die Elektrokrampftherapie gilt als Goldstandard, weist jedoch nur eine durchschnittliche Remissionsrate von 48 Prozent bei behandlungsresistenten Depressionen auf. Niemand hat solche Ergebnisse erwartet.»

Bei der transkraniellen Magnetstimulation regen elektrische Ströme von einer Magnetspule auf der Kopfhaut eine Region des Gehirns an, die an Depressionen beteiligt ist. Die von der FDA genehmigte bisherige Behandlung erfordert während sechs Wochen einmal täglich eine Sitzungen. Nur etwa die Hälfte der Patienten, die sich dieser Behandlung unterziehen, zeigt eine Verbesserung und nur etwa ein Drittel kann von der Depression geheilt werden.

Dreifache Dosis und zehn Behandlungen am Tag

Stanford-Forscher stellten die Hypothese auf, dass einige Modifikationen der transkraniellen Magnetstimulation ihre Wirksamkeit verbessern könnten. Studien hatten gezeigt, dass eine stärkere Dosis von 1.800 Impulsen pro Sitzung anstelle von 600 wirksamer wäre. Die Forscher waren vorsichtig optimistisch in Bezug auf die Sicherheit der Behandlung, da diese Stimulationsdosis bei anderen Formen der Hirnstimulation bei neurologischen Störungen wie der Parkinson-Krankheit ohne Schaden angewendet wurde.

Andere Studien deuteten darauf hin, dass eine Beschleunigung der Behandlung dazu beitragen würde, die Depression der Patienten schneller zu lindern. Mit SAINT wurden die Studienteilnehmer zehn Sitzungen pro Tag mit zehnminütigen Behandlungen mit dazwischen liegenden 50-minütigen Pausen unterzogen. Nach einem Tag Therapie zeigte Lehmans Stimmungswert, dass sie nicht mehr depressiv war. Für andere Teilnehmer dauerte es bis zu fünf Tage. Im Durchschnitt reichten drei Therapietage aus, um die Teilnehmer von Depressionen zu befreien.

Eine schwache Verbindung stärken

Die Forscher vermuteten auch, dass eine genauere Ausrichtung der Stimulation die Wirksamkeit der Behandlung verbessern würde. Bei der transkraniellen Magnetstimulation zielt die Behandlung auf den Ort ab, an dem der dorsolaterale präfrontale Kortex der meisten Menschen liegt. Diese Region regelt exekutive Funktionen wie die Auswahl geeigneter Erinnerungen und die Verhinderung unangemessener Antworten.

Für SAINT verwendeten die Forscher die Magnetresonanztomographie der Gehirnaktivität, um nicht nur den dorsolateralen präfrontalen Kortex, sondern auch eine bestimmte Subregion darin zu lokalisieren. Sie identifizierten die Subregion in jedem Teilnehmer, der eine Beziehung zum subgenuellen Cingulat hat, einem Teil des Gehirns, der bei Menschen mit Depressionen überaktiv ist.

Bei Menschen mit Depressionen ist die Verbindung zwischen den beiden Regionen schwach und das subgenuelle Cingulat wird überaktiv, sagte Keith Sudheimer, PhD, klinischer Assistenzprofessor für Psychiatrie und leitender Autor der Studie. Die Stimulierung der Subregion des dorsolateralen präfrontalen Kortex verringert die Aktivität im subgenuellen Cingulat, sagte er.

Um die Sicherheit zu testen, bewerteten die Forscher die kognitiven Funktionen der Teilnehmer vor und nach der Behandlung. Sie fanden keine negativen Nebenwirkungen; Tatsächlich stellten sie fest, dass sich die Fähigkeit der Teilnehmer, zwischen mentalen Aufgaben zu wechseln und Probleme zu lösen, verbessert hatte - ein typisches Ergebnis für Menschen, die nicht mehr depressiv sind.

Einen Monat nach der Therapie befanden sich 60 Prozent der Teilnehmer noch in einem depressionsfreien Zustand. Follow-up-Studien sind im Gange, um die Dauer der antidepressiven Wirkungen zu bestimmen.

Die Forscher planen, die Wirksamkeit von SAINT bei anderen Erkrankungen wie Zwangsstörungen, Sucht- und Autismus-Spektrum-Störungen zu untersuchen.

Autoren: Die Doktoranden Katy Stimpson und Brandon Bentzley, MD, PhD, ein medizinischer Mitarbeiter in Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften, sind ebenfalls Hauptautoren. Andere Stanford-Co-Autoren sind der ehemalige Laborleiter Merve Gulser; Doktoranden Kirsten Cherian, Elizabeth Choi, Haley Aaron und Austin Guerra; Flint Espil, PhD, klinischer Assistenzprofessor für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften; Forschungskoordinatoren Claudia Tischler, Romina Nejad und Heather Pankow; Medizinstudent Jaspreet Pannu; Postdoktoranden Xiaoqian Xiao, PhD, James Bishop, PhD, John Coetzee, PhD, und Angela Phillips, PhD; Hugh Solvason, MD, PhD, klinischer Professor für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften; Forschungsleiterin Jessica Hawkins; Booil Jo, PhD, außerordentlicher Professor für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften; Kristin Raj, MD, klinische Assistenzprofessorin für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften; Charles DeBattista, MD, Professor für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften; Jennifer Keller, PhD, klinische außerordentliche Professorin für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften; und Alan Schatzberg, MD, Professor für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften.

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis