Öffentliche Ausschreibungen: Die Konsequenzen des «GZO AG» – Urteils

Publiziert

Mit Urteil vom 21. Februar 2019 hat das Bundesgericht bestätigt, dass auch privatrechtlich organisierte Listenspitäler (im konkreten Fall ging es um das GZO-Spital Wetzikon) dem Beschaffungsrecht unterstehen. Das Gericht brachte damit einen Stein ins Rollen. Die Aufsichtsbehörden, allen voran die Zürcher Gesundheitsdirektion, wollen die Spitäler nun vermehrt in die Pflicht nehmen. Entsprechend herrscht eine gewisse Verunsicherung. Die nachstehenden Antworten sollen etwas Licht ins Dunkel bringen.

Was hat das Bundesgericht im Fall «GZO AG» (Spital Wetzikon) entschieden?
Das Bundesgericht befasste sich mit der Frage, ob das Spital Wetzikon dem Beschaffungsrecht untersteht. Das Spital wird von einer privatrechtlichen Aktiengesellschaft (GZO AG) getragen. Deren Aktien befinden sich im Besitz der beteiligten Gemeinden. Damit gilt das Spital gemäss Bundesgericht als Einrichtung des öffentlichen Rechts im Sinne der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (kurz IVöB). Als solche ist das Spital grundsätzlich dem Beschaffungsrecht unterstellt, mit Ausnahme seiner «gewerblichen» Tätigkeiten. Ob eine gewerbliche Tätigkeit vorliegt, beurteilt sich danach, ob auf dem Spitalversorgungsmarkt eine Konkurrenzsituation beziehungsweise ein «funktionierender Wettbewerb» besteht. Das Spital Wetzikon ist als Listenspital berechtigt, Leistungen zulasten der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) zu erbringen. Laut Bundesgericht besteht in diesem Bereich kein funktionierender Wettbewerb im Sinne des Vergaberechts, weshalb das Spital Wetzikon dem Beschaffungsrecht unterstellt ist.

Welche Spitäler sind dem Beschaffungsrecht unterstellt?
Das Bundesgericht hat sich im Fall «GZO AG» zwar nur dazu geäussert, ob das Spital Wetzikon, das vollständig von der öffentlichen Hand kontrolliert wird, dem Beschaffungsrecht untersteht. Das Urteil ist jedoch auch für gemischtwirtschaftliche Spitäler und solche, die im Privatbesitz stehen, wegweisend. Und zwar aus folgenden Gründen: Nebst Verwaltungseinheiten und sogenannten Einrichtungen des öffentlichen Rechts (z.B. die GZO AG) unterstehen dem kantonalen Beschaffungsrecht sämtliche Träger von kantonalen und kommunalen Aufgaben (mit Ausnahme ihrer gewerblichen Tätigkeiten). Listenspitäler, ob sie sich nun im Besitz der öffentlichen Hand oder im Privatbesitz befinden, verfügen über einen staatlichen (kantonalen) Leistungsauftrag im Bereich der Spitalversorgung. Sie sind folglich Träger kantonaler Aufgaben im vergaberechtlichen Sinn. Die Argumentation des Bundesgerichts, wonach im Bereich der OKP kein funktionierender Wettbewerb herrscht und daher auch keine gewerbliche Tätigkeit vorliegt, gilt gleichermassen für private Listenspitäler.

Dass nebst den öffentlichen auch rein private Listenspitäler vom Beschaffungsrecht erfasst sind, sieht auch die Zürcher Gesundheitsdirektion so. Im Nachgang zum «Wetzikoner Entscheid» des Bundesgerichts hat sie kraft ihrer Funktion als Aufsichtsinstanz sämtliche Zürcher Listenspitäler aufgefordert, ihre im Jahr 2019 getätigten Beschaffungen zu dokumentieren. Unter anderem musste für jede einzelne Beschaffung angegeben werden, welche Verfahrensart gewählt oder weshalb eine Freihandvergabe durchgeführt wurde. Die entsprechende Reporting-Tabelle ist abrufbar auf der Internetseite der Gesundheitsdirektion.

Sind nebst Listenspitälern auch Pflegeheime dem Beschaffungsrecht unterstellt?
Diese Frage wurde bislang gerichtlich nicht geklärt. Allerdings bestehen unübersehbare Parallelen zwischen Listenspitälern und Pflegeheimen, die auf einer kantonalen Pflegeheimliste aufgeführt sind beziehungsweise einen kantonalen oder kommunalen Leistungsauftrag haben. Beide Typen von Leistungserbringern sind Träger staatlicher Aufgaben und werden zu einem wesentlichen Teil öffentlich (teilweise über die OKP, teilweise über die kantonale Restfinanzierung) finanziert. Analog zur Situation bei Listenspitälern dürfte auch im Fall von Pflegeheimen mit Listenplatz beziehungsweise Leistungsauftrag kein wirksamer Wettbewerb im submissionsrechtlichen Sinn herrschen. So gesehen wären auch diese Institutionen dem Beschaffungsrecht unterstellt. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Aufsichtsbehörden und Gerichte zu dieser Frage stellen.

Welche Aufträge werden vom Beschaffungsrecht erfasst?
Vom Vergaberecht objektiv erfasst (sog. objektive Unterstellung) sind grundsätzlich alle Beschaffungen von Listenspitälern, die mit dem Leistungsauftrag zusammenhängen. Dies können Bauaufträge (z. B. Neubauten oder Umbauten), Lieferaufträge (z. B. Verbrauchsmaterial oder Investitionsgüter) oder Dienstleistungsaufträge (z. B. Reinigungs-, IT- oder Beratungsdienstleistungen) sein. In spezifischen Konstellationen kann es vorkommen, dass ein bestimmter Einkauf (oder zumindest der überwiegende Teil davon) nichts mit dem Leistungsauftrag zu tun hat und daher nicht dem Beschaffungsrecht untersteht (z. B. der Einkauf von Verbrauchsmaterial oder Lebensmitteln, die hauptsächlich für Privatpatienten bestimmt sind). In diesen Fällen kann die Beschaffung rein privatrechtlich, ohne Beachtung des Vergaberechts, erfolgen. Ob die Bedingungen für eine solche gewerbliche Beschaffung gegeben sind, ist einzelfallweise zu prüfen.

Wann muss ein Beschaffungsprojekt öffentlich ausgeschrieben werden?
Nicht alle Einkäufe, die unter das Vergaberecht fallen, müssen öffentlich ausgeschrieben werden. Voraussetzung ist vielmehr, dass gewisse Schwellenwerte überschritten werden. Diese unterscheiden sich je nach Auftragsart. Bei Lieferungen (Einkauf beweglicher Güter) und bei Dienstleistungen liegt der Schwellenwert bei CHF 250 000, bei Bauleistungen bei CHF 300 000 (Bauhauptgewerbe) und bei CHF 150 000 (Baunebengewerbe). Wichtig ist, dass das Beschaffungsrecht auch bei Aufträgen, die unterhalb dieser Schwellenwerte liegen, Anwendung findet. Im Vergleich zu öffentlichen Ausschreibungen sieht das Gesetz bei solchen «unterschwelligen» Aufträgen jedoch wesentliche Erleichterungen vor.

Welche Ausnahmen von der Ausschreibungspflicht gibt es?
Wie erwähnt gibt es (wenn auch eher selten) Beschaffungen, die vom Leistungsauftrag entkoppelt werden können und daher dem Beschaffungsrecht nicht unterstehen. Abgesehen davon gibt es nur wenige Ausnahmen, die für Spitäler oder Heime relevant wären. Wichtig zu wissen ist, dass Erwerb, Miete und Pacht von Grundstücken, Bauten und Anlagen, die Anstellung von Personal sowie Aufträge an Behinderteninstitutionen, Wohltätigkeitseinrichtungen und Strafanstalten keine submissionsrechtlich relevanten Aufträge darstellen. Nicht auszuschreiben sind sodann Aufträge an Anbieter, die vom Auftraggeber (allenfalls gemeinsam mit anderen Auftraggebern) kontrolliert werden und ihre Leistungen im Wesentlichen für den oder die Auftraggeber erbringen (sog. Quasi-In-House-Privileg). Schliesslich sieht das Gesetz eine Reihe von sogenannten Freihandtatbeständen vor, etwa wenn aufgrund technischer Besonderheiten nur ein Anbieter infrage kommt und keine angemessene wirtschaftliche und technisch-funktionale Alternative besteht. Freihändig vergeben werden können auch Aufträge, die wegen unvorhersehbarer Ereignisse so dringlich sind, dass kein Ausschreibungs- oder Einladungsverfahren durchgeführt werden kann. Die Voraussetzungen für solche «Freihänder» werden in der Gerichtspraxis jedoch nur zurückhaltend bejaht.

Müssen ausländische Anbieter zum Verfahren zugelassen werden?
Hier wird es etwas komplexer. Ausländische Anbieter (d. h. Anbieter mit Sitz im Ausland) müssen grundsätzlich im sogenannten Staatsvertragsbereich zugelassen werden. Gemeint sind all diejenigen öffentlichen Aufträge und Vergabestellen, zu deren Unterstellung unter das Vergaberecht sich die Schweiz völkerrechtlich verpflichtet hat. In diesen Staatsvertragsbereich fallen Lieferungen und Dienstleistungen mit einem Auftragswert von über CHF 350 000 und Bauleistungen mit einem Auftragswert von über CHF 8,7 Mio. Dies betrifft jedoch nur Spitäler, die entweder organisatorisch Teil der Verwaltung sind (z. B. die Zürcher Stadtspitäler Triemli und Waid) oder zwar rechtlich verselbstständigt sind, jedoch von der öffentlichen Hand kontrolliert werden (z. B. das Universitätsspital Zürich, das Berner Inselspital oder das Spital Wetzikon). Reine Privatspitäler (z. B. die Hirslanden Gruppe) werden vom Staatsvertragsbereich nicht erfasst.

Um die Sache noch komplizierter zu machen: Zukünftig müssen auch im Nichtstaatsvertragsbereich ausländische Anbieter zugelassen werden, falls deren Sitzstaat schweizerischen Anbietern Gegenrecht gewährt (Prinzip der Gegenseitigkeit). Das Staatssekretariat für Wirtschaft führt eine Liste der entsprechenden Staaten. Diese Liste sollte vorgängig zu einer Beschaffung konsultiert werden.

Wie können Spitäler bei öffentlichen Ausschreibungen kooperieren?
Gemeinschaftliche öffentliche Beschaffungen mehrerer Auftraggeber sind möglich und ein sinnvolles Mittel, um die administrativen Kosten zu senken. Verschiedene Kooperationsformen sind denkbar: So kann beispielsweise ein Spital als federführende Vergabestelle bezeichnet werden, welches das Ausschreibungsverfahren auch für weitere Spitäler durchführt. Dabei braucht es sich nicht notwendigerweise um dasjenige Spital mit dem grössten Einkaufsvolumen zu handeln. Alternativ können auch gemeinsam gehaltene (Einkaufs-)Organisationen (mit oder ohne eigene Rechtspersönlichkeit) mit der Durchführung von Submissionsverfahren betraut werden (zentrale Beschaffungsstelle). Gemeinschaftsbeschaffungen sollten vertraglich sauber geregelt werden, etwa was die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, den Auftritt nach aussen und allfällige Gewährleistungs- und Haftungsansprüche angeht.

Wie können Spitäler trotz öffentlicher Ausschreibung grösstmögliche Flexibilität und Effizienz bewahren?
Generell gilt: Mit einer vorausschauenden, frühzeitigen Planung von Beschaffungsprojekten (Einbindung des strategischen Einkaufs) können erfahrungsgemäss Zwangslagen (Abhängigkeit von Lieferanten, Termindruck, Effizienzverluste) oftmals verhindert werden. Das Vergaberecht bietet trotz prozeduraler Vorgaben spezifische Werkzeuge, um dem Bedürfnis nach Flexibilität und Kosteneffizienz gerecht zu werden. So haben Auftraggeber etwa die Möglichkeit, mit einem oder mehreren Lieferanten mehrjährige Rahmenverträge zu fixen Konditionen (jedoch ohne fixe Mengengerüste und Abnahmeverpflichtungen) abzuschliessen. Während die Rahmenvertragspartner über ein Ausschreibungsverfahren ermittelt werden, kann im Bedarfsfall im Rahmen eines «Mini-Tenders» (ohne erneute Ausschreibung) das jeweils passende Angebot ausgewählt werden. Auch digitale Beschaffungen über Internetplattformen sind möglich und können Effizienzgewinne bringen.

Bleibt trotz Beschaffungsrecht Raum für Innovation?
Die revidierte Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) dürfte demnächst (d. h. im Verlauf der nächsten 1–2 Jahre) in den meisten Kantonen in Kraft treten. Sie sieht neu die Möglichkeit vor, bei komplexen und innovativen Dienstleistungen ein sogenanntes Dialogverfahren durchzuführen. Dabei erarbeiten Auftraggeberin und Anbieter in einem ersten Schritt gemeinsam geeignete Lösungswege. Auf dieser Basis werden in einem zweiten Schritt die finalen Angebote eingereicht und bewertet. Bei gänzlich neuartigen Entwicklungen und Prototypen, für die (noch) kein Markt besteht, sind ausserdem Freihandvergaben zulässig.

Mit welchen Konsequenzen ist bei Nichtbeachtung des Beschaffungsrechts zu rechnen?
Übergangene Anbieter haben ein Beschwerderecht. Sie können bei beschaffungsrechtswidrigen Vergaben die Wiederholung des Verfahrens und bei einer falschen Bewertung die Aufhebung des Zuschlags und dessen Erteilung an sich selbst verlangen. Im Spitalbereich ist die Streitlust seitens Anbieter jedoch eher gering. Vermehrt zu rechnen ist zukünftig mit aufsichtsrechtlichen Anfragen und Massnahmen seitens der Gesundheitsdirektionen und der Finanzkontrolle, die dem Beschaffungsrecht zur Durchsetzung verhelfen sollen, wie es derzeit im Kanton Zürich der Fall ist. In Extremfällen (Miss-, Vetternwirtschaft und dergleichen) drohen Strafverfahren wegen Verletzung der Korruptionsbestimmungen oder wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung. Im Vergleich zu den insgesamt moderaten rechtlichen Risiken werden Reputationsschäden im Fall negativer medialer Berichterstattung oftmals als bedrohlicher wahrgenommen.

Martin Zobl (Dr. iur., LL.M.) ist Rechtsanwalt bei Walder Wyss. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Beratung und Vertretung von Unternehmen im Gesundheitsrecht und im Bereich Life Sciences. Er publiziert und referiert regelmässig in seinen Fachgebieten. Walder Wyss gehört zu den führenden Anwaltskanzleien der Schweiz im Bereich Gesundheitsrecht und Life Sciences. Bei Fragen steht Ihnen der Autor gerne zur Verfügung: Tel. +41 58 658 55 35, martin.zobl(at)walderwyss.com.

EVENTS

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 08.-09. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

Blezinger Healthcare

14. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 10.-12. Oktober 2024

Ort: Bern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23. Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders - Jubiläumskongress

Unter dem Titel «How to eat an elephant – 360° of Leadership & Management in Nursing» steht im Kongressprogramm unsere Profession als Pflegekader im Zentrum.

Datum: 24.-25. Oktober 2024

Ort: Lugano (CH)

Food Packaging Forum (FPF)

Achieving safe and sustainable food packaging: Where are we now?

Datum: 28. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

Kommunikations-Summit

Entdecken Sie am Kommunikations Summit eine Welt, in der Marketing im Gesundheitssektor neu definiert wird.

Datum: 29. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Texcare International

Das Zentrum der globalen Wäscherei-, Reinigungs- und Textilservicebranche.

Datum: 06.-09. November 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 06. November 2024

Ort: Zürich (CH)

5. Future Food Symposium

 «Made in Switzerland - Gute Partnerschaften für mehr Ernährungssouveränität»

Datum: 08. Februar 2024

Ort: Online-Event (CH)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 11.-14. November 2024

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 13. November 2024

Ort: St.Gallen (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 18.-19. November 2024

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Die Messe mit Impulsen für ein selbstbestimmtes Leben.

Datum: 29.-30. November 2024

Ort: Luzern (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 14.-17. Januar 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süsswarenbranche

Datum: 02.-05. Februar 2025

Ort: Köln (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

HealthEXPO

Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform

Datum: 22. Februar 2025

Ort: Basel (CH)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 25.-27. Februar 2025

Ort: München (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 07. März 2025

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: Stuttgart (D)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 14.-18. März 2025

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 16.-18. März 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 17.-18. März 2025

Ort: Berlin (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 23.-25. März 2025

Ort: St.Gallen (CH)

HR Festival Europe

Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health

Datum: 25.-26. März 2025

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.

Datum: 26.-27. März 2025

Ort: Luzern (CH)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 27. - 28. März 2025

Ort: Bern (CH)

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März.-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

FutureHealth Basel

Accelerating the healthcare system

Datum: 07. April 2025

Ort: Basel (CH)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 08.-10. April 2025

Ort: Nürnberg (D)

DMEA

Connecting Digital Health

Datum: 08.-10. April 2025

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 10. April 2025

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!

Datum: 12.-13. April 2025

Ort: Zürich (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis