Staatliche Spitalplanung in der Sackgasse

Publiziert

Die Krankenkassen wehren sich gegen das geplante Herzchirurgiezentrum im Kantonsspital St. Gallen (KSSG). Dieses Beispiel zeigt, was im Gesundheitswesen falsch läuft, weil der Spielraum im KVG nicht genutzt wird und immer mehr Bürokratie und hängige Gerichtsentscheide die medizinische Versorgung erschweren und verteuern.

Sowohl der regulierte Wettbewerb als auch die staatliche Planwirtschaft sind im Krankenversicherungsgesetz (KVG) verankert, obwohl sich diese beiden Konzepte widersprechen. Weil im KVG die meisten Akteure mehr Rechte als Pflichten haben, entscheiden immer öfter Gerichte. Ich skizziere hier, warum das so ist und wie wir es besser machen könnten.

WZW statt Planwirtschaft

Laut KVG dürfen die Kassen nur wirksame, zweckmässige und wirtschaftliche (WZW) Medizin zulasten der Grundversicherung vergüten, keine qualitativ schlechte und auch keine überflüssige, egal wie viele medizinische Leistungserbringer die Kantone zulassen. Würden die Krankenkassen also konsequent nur WZW-konforme medizinische Leistungen zulasten der Grundversicherung vergüten, würde es keine Rolle spielen, wie viele Ärztinnen, Apotheker, Spitäler, Therapeutinnen etc. es gäbe. Wie beurteilt wird, was im Einzelfall wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich gemäss KVG ist, sollten die Krankenversicherer und medizinischen Leistungserbringer in den Tarifverträgen regeln.

Vertragsfreiheit, Effizienz und Qualität in den AVM

In den alternativen Versicherungsmodellen (AVM) – mittlerweile haben fast 80 Prozent der Grundversicherten ein AVM – dürfen die Krankenkassen zusammen mit den Ärztenetzwerken auch vertraglich frei vereinbaren, bei welchen medizinischen Leistungserbringern (Arztpraxen, Apotheken, Spitäler etc.) die AVM-Versicherten welche WZW-konformen medizinischen Leistungen bekommen. Zusammen mit einer praktikablen WZW-Anwendung. Kriterien für die Zusammenarbeit mit Spitälern  und anderen medizinischen Leistungserbringern sind Effizienz und Qualität. Wünschenswert wäre auch, wenn AVM-Versicherten durch Qualitätstransparenz gezeigt würde, dass sie Zugang zu den besten medizinischen Leistungserbringern haben, während die Wahlfreiheit der Versicherten mit der Standardgrundversicherung faktisch ein Blindflug ist.

Die Kantone sollen die Patientensicherheit sicherstellen

Würde wie oben dargelegt der Grundsatz WZW KVG-konform angewendet, würde es keine Rolle spielen, wie viele medizinische Leistungserbringer die Kantone aus welchen Gründen auch immer zulassen. Ein einziges Zulassungskriterium, nämlich minimale Qualitätsstandards zur Sicherstellung der Patientensicherheit, würde reichen, denn die Patientinnen und Patienten müssen sich darauf verlassen, dass kein medizinischer Leistungserbringer auf dem Markt ist, der ihre Sicherheit gefährdet, egal ob eine Versicherung oder sie selber bezahlen.
Als Ersatz für die bürokratische und teure Planwirtschaft würden klare Grundsätze reichen, um dort die medizinische Versorgung mit Direktzahlungen sicherzustellen, wo sie aus wirtschaftlichen Gründen gefährdet ist. Ob und wie die zugelassenen medizinischen Leistungserbringer wirtschaftlich überleben, wäre kein Zulassungskriterium.

Planwirtschaft und Gerichte

Anstatt sich auf ihre gesundheitspolizeiliche Kernaufgabe «Patientensicherheit» zu konzentrieren, betreiben die Kantone teure Planwirtschaft im stationären und mit der Ärztezulassung auch im ambulanten Bereich. Wenn die Kantone mit der Zulassung aus wirtschaftlichen Erwägungen oder Prestigegründen zu grosszügig sind, wehren sich die Krankenversicherer rechtlich dagegen, um eine Überversorgung und zu hohe Krankenkassenprämien zu vermeiden, obwohl WZW der bessere Hebel wäre, um Überversorgung zu verhindern, ohne den regulierten Wettbewerb auszuhebeln.

Und das bremst die Kosten ohne Kostenbremse

Die Mitte verlangt mit ihrer Kostenbremse-Initiative, dass die Kosten und Krankenkassenprämien an die Löhne und an das Bruttoinlandprodukt gekoppelt werden, und verspricht der Bevölkerung, dass so gespart werden kann, ohne dass das Leistungsangebot eingeschränkt wird. Damit verspricht sie der Bevölkerung den Fünfer und das Weggli und wehrt sich auch nicht gegen ein medizinisches Überangebot. Wirksamer als eine rigide Kostenbremse in der Verfassung wäre die konsequente Anwendung von WZW und die Nutzung des unternehmerischen Spielraums der Krankenkassen und Ärztenetzwerke als AVM-Vertragspartner.

Felix Schneuwly, Gesundheitsexperte beim Internet-Vergleichsdienst comparis.ch

EVENTS

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Dipl. Pflegefachperson HF / FH (w/m/d)
Datum: 21.10. 2025 Ort: Schweiz
Dipl. Pflegefachperson HF / FH(w/m/d)
Datum: 21.10. 2025 Ort: Schweiz
HR Assistenz (w/m/d)
Datum: 20.10. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis