Bild: Spital Muri

Spital Muri reagiert auf Proteste aus der Bevölkerung gegen Schliessung der Geburtshilfe

Publiziert

Mitte Februar 2025 hat der Stiftungsrat des Spitals Muri eine Anpassung des medizinischen Angebots beschlossen. Insbesondere die Schliessung der stationären Geburtshilfe per Ende 2025 hat in der Bevölkerung und unter den politischen Parteien grosse Anteilnahme ausgelöst.

Der Entscheid zur Schliessung der stationären Geburtshilfe sei dem Stiftungsrat nicht leichtgefallen, so das Spital in einer Medienmitteilung. Die strategischen Gründe für die Anpassung des medizinischen Angebots werden in den verschiedenen Antworten an die Petitionäre und die Absender des offenen Briefes nochmals erläutert.

Weniger als 4 von 10 Gebärenden aus dem Freiamt wählen Muri als Geburtsspital

Ein wesentlicher Faktor für den Entscheid war die rückläufige Nutzung unseres Geburtshilfeangebots. Trotz hoher Qualität und Kompetenz der Mitarbeitenden und trotz unserer fortlaufenden Bemühungen, das Angebot für Gebärende attraktiv zu gestalten, ist die Zahl der Geburten in den letzten Jahren insgesamt stetig gesunken. Eine Trendwende sei nicht in Sicht, schreibt das Spital. So kamen – trotz der Schliessungen der Geburtenabteilungen in Affoltern und Menziken – nicht einmal 40 Prozent der Babys aus den Bezirken Muri und Bremgarten im Spital Muri zu Welt. Gebärende und Familien aus der Region wählen also schon heute vermehrt andere Geburtseinrichtungen.

Auch nach der Schliessung unserer Geburtshilfe gilt: Aus dem ganzen Freiamt kann man innert 30 Minuten einen Gebärsaal erreichen. Es gibt keinerlei Vorgaben, dass diese Zeit kürzer sein muss. Bereits heute werden Zwillings- und andere Risikogeburten vom Spital Muri an spezialisierte Spitäler weitergeleitet. Da das Spital Muri keine Neonatologie hat, können auch Frühgeborene nicht in Muri betreut werden. Die geringe Zahl von 500 Geburten pro Jahr reicht nicht aus, um eine Geburtseinrichtung für qualifiziertes Fachpersonal attraktiv zu gestalten, dauerhaft eine hohe medizinische Qualität zu gewährleisten und wirtschaftlich zu betreiben. 

Weiterhin für die Frauen da

Der Fachbereich Gynäkologie mit seinem zertifizierten Brustzentrum ist von der Schliessung der stationären Geburtshilfe nicht tangiert. Das Spital Muri bleibt ein verlässlicher und kompetenter Partner für moderne Frauenheilkunde und betreut Frauen von der Pubertät bis ins hohe Alter. Stationäre und ambulante gynäkologische Gesundheitsleistungen und Sprechstunden, dazu gehören auch Vorsorgeuntersuchungen bei Schwangerschaften, werden weiterhin in der gewohnten hohen Qualität im Spital Muri angeboten.

Ausbau und Anpassung des medizinischen Angebot

Die gezielte Anpassung des medizinischen Angebots an die demografische Entwicklung würde es erlauben, verstärkt auf Bereiche mit wachsender Nachfrage wie die Orthopädie und die Akutgeriatrie einzugehen.
Gerade in der Geburtshilfe zeigt sich die strukturelle Unterfinanzierung im Tarifsystem besonders deutlich. Obwohl die Leistungen mit hoher Qualität und grossem personellem Einsatz erbracht werden, decken die aktuellen Fallpauschalen die tatsächlichen Kosten bei weitem nicht.

Als Stiftung sei man dem Zweck und Erhalt des Spitals Muri verpflichtet. Gleichzeitig trage man als privatwirtschaftlich geführtes Spital eine besondere Verantwortung für eine ausgeglichene Gesamtbilanz. Da ein grosser Teil des Eigenkapitals des Spitals Muri in der Infrastruktur gebunden ist, verfügt das Spital Muri über keine überschüssigen flüssigen Mittel, um eine defizitäre Geburtenabteilung über weitere Jahre subventionieren zu können.

Als privatrechtlich geführtes Regionalspital habe man zudem keine Staatsgarantie, die den Banken als Sicherheit bei Defiziten dient. Das Spital Muri ist für seine Geschäftstätigkeit stets auf eine Fremdfinanzierung angewiesen. Deshalb müsse das Spital auch in Zukunft kreditwürdig bleiben. Wie die meisten Spitäler steht jedoch auch das Spital Muri finanziell unter Druck. Die Gründe sind bekannt: Die ambulanten und stationären Tarife sind unzureichend und die betriebswirtschaftlich notwendige Gewinnmarge (EBITDA-Marge) von mindestens 10 Prozent wird seit Jahren nicht erreicht. Damit fehlt es an den finanziellen Mitteln, um nachhaltig in Infrastruktur und Fachpersonal zu investieren. Beides ist jedoch zentral, um die medizinische Versorgung im Freiamt – und damit unseren Stiftungszweck – langfristig sicherzustellen.

Entscheid ist definitiv

Die Verantwortung für die tariflichen und regulatorischen Rahmenbedingungen liege nicht beim Stiftungsrat oder der Spitalleitung, sondern bei der Politik. Die Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung ist Aufgabe der öffentlichen Hand. Der Entscheid zur Schliessung der stationären Geburtshilfe sei definitiv.

EVENTS

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 26.-27. Juni 2025

Ort: Schwyz (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis