Antoine Hubert ist die treibende Kraft hinter Swiss Medical Network, heute der zweitgrösste Anbieter von Privatspitälern in der Schweiz. Quelle: SMN

«Es gibt eine Reihe von weiteren Anfragen»

Publiziert

Nachgefragt bei Antoine Hubert, der Ende Oktober das neue integrierte Versorgungsmodell für den Jurabogen vorstellte.

Herr Hubert, wie beurteilen Sie die Reaktionen auf die Präsentation Ihres neuen Modells?
Die Reaktionen in der Deutschschweiz waren sehr positiv, es gab fast keine Gegenstimmen. Und einige Regierungsrätinnen und -räte aus verschiedenen Kantonen haben sich gemeldet und möchten sich treffen, um über das neue Modell zu sprechen. Wir hatten noch nie solch ein Medienecho. Auch Regierungsrat Schnegg und sein Team waren sehr positiv, darüber haben wir uns sehr gefreut.

Es gab deutliche Kritik vom Verband der Patientenorganisation.
In der Westschweiz besteht immer das Dogma, dass Gesundheit besser staatlich sein sollte. Das linke politische Spektrum plädiert immer für eine Einheitskasse. Aber das interessante ist, dass wir nun mit öffentlicher Beteiligung ja ein integriertes System einführen, das auf einer pauschalen Vergütung pro Mitglied basiert. Aber, und das ist das Wichtigste für mich: Die Bürgerinnen und Bürger haben weiterhin die Wahl zwischen verschiedenen Versicherungsmodellen. Zu was staatliche Einheitskassen führen, sehen wir ja in Grossbritannien. Solche Zustände brauchen wir hier sicher nicht.

Wie sah die Reaktion der Hausärzte aus?
Wir hatten am Nachmittag nach der Pressekonferenz noch eine Veranstaltung mit einem Verband von Hausärzten. Und auch dort war das Feedback sehr positiv. Es gab in der Vergangenheit bereits viele Initiativen in der Grundversorgung für integrierte Care-Modelle. Das Thema ist nicht ganz neu. Lediglich die spezialisierten Ärzte sind eventuell etwas skeptisch, weil bei Ihnen das Erbringen von vielen Leistungen im Vordergrund stehen. Natürlich müssen wir noch viel Aufklärungsarbeit leisten und unsere Mitarbeitenden gut schulen, weil noch nicht alle das Modell verstehen.

Sind Sie sicher, dass Sie genug Ärzte überzeugen können, bei Ihrem Modell mitzumachen?
Das Hôpital du Jura Bernois hat seit zehn Jahren systematisch medizinische Zentren aufgebaut, eben weil es in der Region nicht genug Hausärzte gibt. Das war auch ein Weg, um die Grundversorgung zu sichern. Aber wir werden sicherlich versuchen, die Hausärzte zu integrieren.

Was sind jetzt die nächsten Schritte?
Das Wichtigste ist die Genehmigung des Modells durch das Bundesamt für Gesundheit. Auch wenn das Projekt noch nicht bis ins kleinste Detail definiert ist, ist es jetzt wichtig, in die Diskussion mit dem Bundesamt einzusteigen.

Gib es einen konkreten Zeitplan?
Wir werden unser Produkt voraussichtlich im Juni beim BAG anmelden und nach deren Genehmigung dann im September, wenn die Prämien fürs nächste Jahr veröffentlicht werden, auf den Markt bringen. Denn ab Januar 2024 wollen wir ja starten. Wir glauben, dass es kein grosses Problem sein sollte. Es ist ja nicht besonders kompliziert und es gibt bereits verschiedene  alternative Modelle für die Grundversorgung.

Können Sie etwas zu den Preisen sagen?
Noch kennen wir den Preis nicht, dieser wird sich erst während der Produktentwicklungsphase definieren lassen, aber wir werden bestimmt ein sehr attraktives Produkt anbieten können. Unser Partner, Visana, ist dafür zuständig.

Sie haben die Bedeutung der Patientendaten für die Forschung erwähnt. Planen Sie dafür eingrösseres IT-Projekt zur Verwaltung der Daten?
Das Hôpital du Jura Bernois hat ein modernes Informationssystem und verfügt bereits seit Längerem über ein elektronisches Patientendossier. Und ein weiterer Vorteil ist: Die medizinischen Zentren sind schon mit dem Hopital du Jura Bernois vernetzt. Damit haben wir unsere Hausaufgaben schon zum grossen Teil gemacht.

Was fehlt noch?
Man muss sicherlich eine Schnittstelle haben, um mit den Kundinnen und Kunden zu kommunizieren. Helfen kann uns hier die Gesundheitsplattform "Well", in die wir im Sommer eingestiegen sind. Wir glauben, dass "Well" eine ideale Plattform dafür sein könnte.

Was muss noch geschehen?
Wichtig ist, dass wir ein attraktives, modernes Angebot für die gesunden Mitglieder gestalten, also die Prävention mehr ins Zentrum rücken. Inklusive Vorsorgethemen und Ernährung beispielsweise. Die anderen Versicherungen machen da aus meiner Sicht noch relativ wenig. Das wollen wir demnächst mit potenziellen Kundinnen und Kunden innerhalb von Workshops im direkten Gespräch herausfinden.

Gibt es eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern, die sie gewinnen müssen, um Geld zu verdienen?
Nein, das ist eigentlich keine grosse Sache. Das Hôpital du Jura verdient inzwischen wieder Geld. Wir haben eigentlich keinen Druck, um eine Mindestanzahl zu erreichen. Kaiser Permanente hat sehr viele Verträge mit Unternehmen, die so ihren Mitarbeitenden eine Krankenversicherung anbieten können.

Planen Sie das auch, funktioniert das auch in der Schweiz?
Im Jura gibt es viel Industrie, es wird sicherlich auch ein Ziel der Marketingabteilung sein, diesen Unternehmen etwas anzubieten. Das könnte schliesslich für die Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften und die Attraktivität als Arbeitgeber ein gutes Argument sein. Wir werden auf jeden Fall auch ein B2B-Angebot vorbereiten.

Sind weitere Regionen ausser dem Jura-Bogen geplant?
Wir haben eine Reihe von weiteren Anfragen, das müssen wir prüfen. Der erste Schritt ist immer, dass man die verschiedenen Leistungserbringer zusammenbringen muss in einer Organisation. Es braucht auch ein flächendeckendes Netz von medizinischen Zentren, Spitälern, Spitex etc. Dafür wären in anderen Regionen zunächst weitere Akquisitionen notwendig. Im Jurabogen haben wir dieses Netzwerk in den letzten Jahren akquiriert respektive aufgebaut. In Graubünden als Vergleich ist man auch schon sehr weit. Das dortige Kantonsspital ist mit  anderen Organisationen sehr gut vernetzt.

EVENTS

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Kaderärztin / Kaderarzt Nephrologie
Datum: 16.10. 2025 Ort: Schweiz
Fachmann/-frau Gesundheit EFZ
Datum: 16.10. 2025 Ort: Schweiz
Dipl. Rettungssanitäter/in HF
Datum: 16.10. 2025 Ort: Schweiz
Praktikum in derSuizidforschung (w/m/d)
Datum: 16.10. 2025 Ort: Schweiz
Einsatz in der Pflege – Spontanbewerbung (w/m/d)
Datum: 16.10. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis