Der Logistik-Check

Publiziert

Der finanzielle Druck in den Spitälern fordert immer wieder Kostenmassnahmen. Einer dieser möglichen Massnahmen ist, die Materialwirtschaft und die Logistik in Form eines Logistik-Checks auf den Prüfstand zu stellen. Die Abteilung Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) ist spezialisiert auf Logistik-Checks.

Die Logistik nimmt eine zentrale Rolle in Spitälern ein. Dabei sollte sich die Logistik als möglichst effizient und zuverlässig erweisen. Beispielsweise können bei der Materialbereitstellung vielseitige und umfangreiche Schwachstellen in unterschiedlichen Bereichen, Prozessen sowie zu verschiedenen Zeitpunkten auftreten. Mit der Hilfe eines Logistik-Checks können diese Schwachstellen identifiziert, messbar sowie behoben werden. Auch das Ermitteln möglicher Potenziale, wie das Optimieren und Verbessern von Beständen, Lagerflächen, Prozessen und des Technikeinsatzes, ist eines der Kernziele des Checks. Der Logistik-Check erfolgt hierbei grundsätzlich durch eine systematische Vorgehensweise.

Prozess- und Datenanalyse

Diese beginnt mit der Vorbereitung, welche eine Kick-off-Veranstaltung mit allen beteiligten Stationen sowie Abteilungen beinhaltet. Anhand der zu untersuchenden Bereiche und Materialbeziehungsweise Personenströme werden für die Aufnahme der Prozesse und Informationen die relevanten Personen und Mitarbeiter benannt. Es folgt eine Prozess- und Datenanalyse. Die Logistikprozesse und ihre Anforderungen sowie Abhängigkeiten werden visualisiert, bewertet und Daten, wie beispielsweise Artikelanforderungen, Bestände und Auslieferungen, analysiert.

Potenzialermittlung

In dem sich anschliessenden Schritt der Potenzialermittlung erfolgt eine qualifizierte und quantifizierte Bewertung von den untersuchten Material- und Personenströmen sowie der übergreifenden Themen. Dabei werden die Ergebnisse abgestimmt und vorgestellt. Zudem werden sowohl kurzfristige als auch mittelund langfristige Handlungsempfehlungen sowie eine Empfehlung für die nächsten Schritte abgegeben.

Logistik-Check in einem städtischen Klinikum

Als Ausgangssituation dient ein städtisches Spital mit 410 Betten. Hier findet die Regelversorgung täglich mit einer Belieferung statt. Die Anforderungen erfolgen dabei auf Erfahrungswerten, und es sind keine Mindestbestände und Anforderungsmengen definiert. Die Anforderung erfolgt zwar über Scanner, aber es ist keine konsequente Modulschrankversorgung realisiert. Auch findet keine durchgängige, stringente Anforderungsaufnahme mit definierten Verantwortlichkeiten der Mitarbeitenden statt. Aus der Analyse der durchschnittlichen Anforderungshäufigkeit je Artikel ergab sich, dass alle Artikel im Durchschnitt einmal in der Woche angeliefert werden. Daraus ergibt sich die Frage: Wieso müssen Stationen täglich mit Materialien beliefert werden bzw. welches ist die anforderungsgerechte Belieferungsfrequenz? Bei dieser Schwachstelle kann ein definierter Modulschrankversorgungsprozess, unter Berücksichtigung der Regelversorgungsfrequenz, Mindestbestände und Anforderungsmengen je Artikel und Kostenstelle, ein signifikantes Potenzial darstellen. Vergleichend wurde zudem betrachtet, wie sich die mittleren Bestände und der Lagerflächenbedarf bei optimierten Bestandsmengen und dem Einsatz einer Modulschrankversorgung verändern. Aus dieser Analyse kam hervor, dass sich eine Bestandsreduktion bei 63 Prozent, keine Veränderung bei 30 Prozent und eine Bestandserhöhung bei 7 Prozent der Artikel ergab. Daraus liess sich schliessen, dass eine regelmässige Kontrolle der definierten Bestände (inkl. eines Sicherheitsbestands sowie die Lagerung von Packungen) die Kapitalbindungskosten nachhaltig senken sowie der Lagerflächenbedarf reduziert werden kann –bei einer gleichzeitigen Gewährleistung der Versorgungssicherheit.

Logistik-Check in einem Universitätsklinikum

Die Ziele, Vorgehensweise sowie Ergebnisse eines Logistik-Checks sollen hier nochmal anhand eines Projektes an einem Universitätsklinikum aufgezeigt werden. Das Ziel dieses Projektes war eine Potenzialanalyse sowie eine anschliessende Konzeption einer zukunftsfähigen, umfassenden und ganzheitlichen Logistikstrategie. Zur Vorgehensweise gehörte die Erstellung von Potenzialanalysen für verschiedenste Personen- und Materialströme sowie eine stromübergreifende Betrachtung von Logistikthemen. Betrachtet wurden hierbei unter anderem die Apothekenbestellung und -versorgung, der Hol- und Bringdienst sowie die Logistik der Akten und Speisen. Die Aufnahme der Ströme fand in Form von Workshops mit beteiligten Personen und Mitarbeitenden des Klinikums der einzelnen Materialströme vor Ort statt. Auch hier wurden die Ströme sowohl qualitativ als auch quantitativ bewertet, Schwachstellen identifiziert und Auswirkungen quantifiziert. Als Ergebnis ergaben sich aus dem Logistik-Check konkrete umzusetzende Handlungsfelder. Mit der Hilfe dieser Handlungsfelder konnte anschliessend eine Logistikstrategie definiert werden. In einem Folgeprojekt konnten konkrete Logistikkonzepte für ausgewählte Themenbereiche erstellt werden, welche vom Universitätsklinikum im Nachgang umgesetzt wurden.

Fazit

Vor dem Hintergrund des vorherrschenden Personalmangels und der Notwendigkeit eines effizienten und anforderungsgerechten Betriebs sind einzelne Bereiche und der Betrieb dieser, wie beispielsweise die Logistik, auf den Prüfstand zu stellen und kritisch zu hinterfragen sowie Massnahmen, kurz- wie langfristig, abzuleiten. Ein Logistik-Check kann in der Materialwirtschaft und in den Logistikbereichen verschiedene Schwachstellen identifizieren sowie ungenutzte und kurzfristig zu realisierende Potenziale ermitteln. Vor allem in Zeiten der Digitalisierung und Automatisierung stehen bereits unterschiedlichste Hilfsmittel zur Standardisierung und Optimierung der Abläufe und Prozesse bereit. Um eine kurz- aber auch langfristige ganzheitliche (Effizienz-)Verbesserung zu identifizieren und Massnahmen abzuleiten, ist der Logistik-Check ein geeignetes Instrument und eine ideale Vorgehensweise.

EVENTS

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Stage de formation en pédagogie sociale(f/h/d)
Datum: 15.10. 2025 Ort: Schweiz
Praktikum Sozialpädagogik (w/m/d)
Datum: 15.10. 2025 Ort: Schweiz
Ausbildungsplatz Sozialpädagogik (w/m/d)
Datum: 15.10. 2025 Ort: Schweiz
Praktikum Sozialpädagogik (w/m/d)
Datum: 15.10. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis