Kurt Kalberer (2. v. li.), Leiter Verpflegung mit Team.

Mattheus van Veen Willem – Stv. Verpflegung

Ramon Bührer – Lehrlingsausbildner und Koch

Die Weltneuheit der Firma Unox: Hotvac.

«Am Freitag hätten wir zwei Personen weniger gebraucht»

Publiziert

In einem Praxisbeispiel wird die Umstellung der Produktionsprozesse bei der KZU Embrach auf nur noch zwei Produktionstage vorgestellt – Kochen der nächsten Generation (Teil 1 von 3)

Produktionstechnisch geht die KZU Embrach gemeinsam mit dem Standort Bächli einen mutigen Schritt in die Zukunft. Mutig – warum? Einerseits durch die Produktionsumstellung auf zwei Produktionstage für sieben Verpflegungstage sowie den Einsatz einer Weltneuheit der Firma Unox – Hotvac. Das System wurde ursprünglich gemeinsam mit dem warmen Kühlschrank entwickelt, um Speisen, welche in Spezialschalen abgefüllt und heiss vakuumiert werden, über einen Zeitraum von bis zu 72 Stunden heiss zu halten – und dies ohne Qualitätsverlust. Frank Forster der PVO Resulting hat diesen Prozess für die Vorproduktionen adaptiert und die nachgelagerten Schritte optimiert, sodass Haltbarkeiten bis zu 30 Tagen realistisch sind und entsprechend geprüft wurden. Im Projekt KZU Embrach wurden Haltbarkeiten von lediglich bis zu sechs Tagen in den Schalen und bis zu 21 Tagen in den Hot-Fill-Einheiten benötigt. Der Projektauftrag war klar auf Effizienz mit den bestehenden Mitarbeitenden ausgerichtet.

Die Implementierung von KI-Kitchen

Aber alles der Reihe nach: Den Startschuss machte die Implementierung von KI-Kitchen. Die automatisierte 13-Wochen-Menüplanung auf Basis von künstlicher Intelligenz mit den verschiedenen Angebotsbedürfnissen der unterschiedlichen Zielgruppen war und ist die Herausforderung und die Basis, welche schlussendlich für die Planungssicherheit verantwortlich zeichnet. Kundenspezifische Bedürfnisse wie zum Beispiel ein eigenes Bestellportal im Rahmen eines Webshops oder das Produktionsplanungstool, mit welchem die Vorproduktion gesteuert werden kann, wurden gemeinsam entwickelt.

Nachdem der 13-Wochen-Menüplan optimiert und verabschiedet wurde, stand in einem nächsten Schritt die Umstellung auf Vorproduktion an. Um die vorhandenen Personalressourcen mit den Gesamtanforderungen nicht zu überlasten, wurde mit den Prozessverantwortlichen eine schrittweise Einführung vereinbart.

Schritt 1 – Suppen und Saucen (3 Wochen)

An den definierten Produktionstagen – Dienstag und Donnerstag – wurden jeweils zwei Mitarbeitende beauftragt, Suppen und Saucen für mehrere Menütage zu produzieren und in Hot-Fill-Einheiten abzufüllen. Die Herausforderung war, allen Mitarbeitenden den Mehrwert dieser Methode klarzumachen und bei der Produktion die hygienerelevanten Anforderungen einzuhalten. Das sehr einfache und kostengünstige Hot-Fill-System der Firma Gastroplus wusste von Beginn weg zu überzeugen. Heute – vier Monate später – ist der gesamte Ablauf bei den prozessverantwortlichen Mitarbeitenden initialisiert und wird bereits konsequent umgesetzt.

Schritt 2 – Hot Vac – die Schalenrevolution (6 Wochen)

In einem nächsten Prozessschritt wurde nun das System Hot Vac implementiert. Ein Schalensystem, in welchem die verschiedenen Komponenten heiss vakuumiert werden. Dies hat den Vorteil, dass nach dem Einfüllen der Speisen keine weitere Kontaminierungsmöglichkeit mehr besteht. Das Schalenmaterial wird bis zum Verzehrtag im Kühlraum eingelagert. Die bisherigen Erfahrungen zeigen hier, bis auf ganz wenige Ausnahmen, grossartige Ergebnisse am Regenerations- bzw. am Menütag.

Herausfordernd in dieser Umsetzungssequenz war und ist die Personalplanung. Warum? Weil Absenzen bereits letztes Jahr eingegeben und geplant werden mussten und somit nicht an jedem Produktionstag die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen. Eine wichtige Erkenntnis für Betriebe, welche ebenfalls auf die neue Vorproduktionsmethode umstellen möchten.

Notwendige Ressourcen für die Vorproduktion

Produktionsverantwortliche planen am Donnerstag die gesamte nächste Woche wie folgt:
(Tagesoutput 250–300 Essen)
Montag – Mise-en-place-Vorbereitung für den Produktionstag Dienstag. Personal-/ Zeitbedarf: Zwei Personen, zwei Stunden.
Dienstag – Produktionstag eins für die Menütage Donnerstag, Freitag, Samstag. Personalbedarf: Ein Koch, ein Hilfskoch (angelernt), eine Hilfskraft (Vakuumieren und Logistik)
Mittwoch – Mise-en-place-Vorbereitung für den Produktionstag Donnerstag.
Donnerstag – Produktionstag zwei für die Menütage Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch

Das personelle Einsparpotenzial kann nicht für jeden Betrieb pauschal ausgegeben werden und definiert sich erst in der im Vorfeld zu erstellenden Betriebsanalyse. Ziel aller Bemühungen ist es, einerseits mit den bestehenden Mitarbeitenden den Betrieb optimal aufrechterhalten zu können und andererseits für zukünftige Lernende ein spannender und moderner Ausbildungsbetrieb zu sein. Nicht zu vergessen, dass dieses System beträchtliches Skalierungspotenzial hat, ohne dass dies für die Mitarbeitenden zu massiver Mehrarbeit führt.

Alte Zöpfe abschneiden

«Eine Form von Wahnsinn ist, alles wie immer zu machen und ein anderes Ergebnis zu erwarten», diese Weisheit von Albert Einstein passt in viele Küchen. Entscheidend ist: Prozesse müssen von den entsprechenden Ressourcen «gematcht» werden. Diese Vorgabe sorgt bei jedem Change für Aufregung, Widerstand und teilweise Unverständnis (haben wir immer schon so gemacht). In dieser Phase ist die Führung der Organisation in der Verantwortung, die richtigen und oft auch unbequemen Entscheidungen zu treffen.

Planung, Planung und nochmals Planung

Um dieses System optimal umzusetzen, bedarf es einer präzisen Planung. Und dies obwohl für einige Kunden (noch) mit Schätzzahlen gearbeitet werden muss. Am Donnerstag werden die beiden Produktionstage personell, papier- und zeitmässig durchgetaktet. Die notwendigen, personellen Ressourcen wurden bereits weiter oben aufgeführt. 

Papiermässig heisst, was wird in welchen Mengen vorproduziert, was frisch am Menütag dazu gekocht, was wird eingekauft und was komplett selbst produziert. Zudem werden die Wagenbeschriftungen erstellt, die für das Mise en place und die Produktion notwendigen Rezepte und – nach Möglichkeit – die notwendige Anzahl an Etiketten ausgedruckt. Die Produktionszeiten werden derzeit noch geprüft, sodass die zukünftige Personalplanung über die 52 Wochen optimal erstellt werden kann.

Fazit

Die neuen Produktions- und Prozesstechniken funktionieren sehr gut. Die Technik ist ausgereift und sicher. Die Initialisierung benötigt einen kompletten 13-Wochen-Zyklus. Im zweiten 13-Wochen-Zyklus werden die Anpassungen geprüft und nochmals verifiziert. Eine Make-orbuy-Analyse soll hier klar aufzeigen, welche Produkte in welcher Conveniencestufe zukünftig eingekauft werden. Ab dem dritten Zyklus können die budgetierten Einsparungen realisiert werden. Es ist also nicht eine Ruckzuck-Umstellung mit Fake-Einsparungsversprechen, sondern ein Change mit langfristigem und nachhaltigem Erfolg. Immer mit der Prämisse, dass die Mitarbeitenden für den Change bereit sind und diesen aktiv unterstützen. Die ersten positiven Feedbacks waren wie Balsam: «Am Freitag wären wir mit zwei Mann weniger locker durchgekommen », hiess es aus der Küchenleitung.

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF
Datum: 02.10. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 01.10. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 01.10. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 01.10. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis