Healing Architecture wirkt positiv auf das Gesundheitspersonal

Publiziert

Google und Microsoft wissen es schon lange. Ein kreatives, innovatives und attraktives Arbeitsplatzdesign trägt dazu bei, dynamische und innovative Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

In Spitälern, Pflegeheimen und anderen sozialen Einrichtungen sind Schaukeln, Ping-Pong-Tische und Rutschen noch undenkbar, vielleicht bald nicht mehr? Healing Architecture ist ein Konzept, das den Einfluss der gebauten Umgebung auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Genesung von Menschen im Allgemeinen betont. Es bezieht sich auf architektonische und gestalterische Ansätze, die darauf abzielen, eine heilsame Umgebung zu schaffen. Eine einheitliche oder allgemeingültige Definition für Healing Architecture sucht man jedoch vergebens.

Die nüchterne Realität
Unter grossem ökonomischem Druck werden Spitäler, Pflegeheime und andere Gesundheitseinrichtungen oftmals maximal verdichtet gebaut oder umgebaut. Vielleicht werden in der Planung die Patientenbedürfnisse
noch berücksichtigt. Oft bleiben aber die Bedürfnisse der Mitarbeitenden aussen vor. Noch immer werden Patientenzimmer geplant, die so eng sind, dass nur mit dem ständigen Umplatzieren der Möbel die Patienten im Bett zur Therapie oder in den Operationssaal gefahren werden können. Ein Durchkommen mit einem Rollstuhl ist nahezu unmöglich. Aufenthaltsräume sind klein und werden an einer unattraktiven Lage geplant oder werden ganz weggelassen. Die Wände sind weiss und nackt und fühlen sich kalt und steril an, die Möbel sind ausschliesslich funktional.

Architektur beeinflusst die Gesundheit
Bereits in den Sechzigerjahren belegten verschiedene Studien, dass Architektur krankmachen kann. Im Jahr 1984 konnte Roger Ulrich, Architekturprofessor, nach zehnjähriger Forschung in seiner Studie «View through a window may influence recovery from surgery» beweisen, dass Patienten, die nach einer Operation an der Gallenblase in einem Patientenzimmer lagen, dessen Fenster nur den Blick auf eine Backsteinmauer freigab, einen erhöhten Bedarf an Schmerzmitteln hatten und sich die Aufenthaltsdauer verlängerte. Die Vergleichsgruppe bestand aus Patientinnen und Patienten, die während ihres Spitalaufenthalts eine freie Sicht ins Grüne hatten und somit schneller genesen konnten. Diese Studie war die Geburtsstunde von Healing Architecture. Zwischenzeitlich ist zudem ausreichend belegt, dass Healing Architecture nicht nur die Heilung von Kranken beispielsweise in einem Spital unterstützt. Healing Architecture verpflichtet sich, Gesunde nicht krank zu machen und schafft es, das Arbeitsumfeld positiv zu beeinflussen.

Healing Architecture in der Arbeitswelt
In der Fachwelt und bei den Beschäftigten besteht Einigkeit darüber, dass gesundheitsfördernde und -erhaltende Arbeitsräume hell und lichtdurchflutet sein müssen. Innenliegende Arbeitsplätze, frei von jeglichem Tageslicht sollen der Vergangenheit angehören.
Lärm verursacht Stress. Deswegen sind Begegnungs-, Rapport- und Austauschzonen zwingend von Ruhezonen abzutrennen. Räume müssen flexibel nutzbar sein, damit notwendige Umbauten bei einer Raumumnutzung an einem Wochenende durchgeführt werden können, denn wochenlanger zermürbender Umbaulärm belastet die Mitarbeitenden und die Patienten und Patientinnen gleichermassen. Auch Bodenbeläge sind so zu wählen, dass mobile Arbeitsgeräte geräuschlos über den Boden gleiten können. So weit so gut. Hat aber die Architektur tatsächlich einen Einfluss auf die Mitarbeitenden? Die Prioritäten bezüglich Architektur und Design, welche die Fachkräfte während der Rekrutierungsphase ins Zentrum setzen, sind nicht identisch mit den Mitarbeitenden-Bedürfnissen während der Beschäftigungszeit.

Mit Healing Architecture zu genügend Fachkräften
«Bei den Pflegenden», so ist Muriel F., Abteilungsleitung im ambulanten Gesundheitszentrum USZ Flughafen, ein Aussenstandort des Universitätsspitals Zürich (USZ), überzeugt, «hat ein moderner, heller und prozessorientierter Arbeitsplatz in einer trendigen Umgebung, wie zum Beispiel im ‹The Circle› am Flughafen Zürich ein entscheidender Wettbewerbsvorteil bei der Rekrutierung. Die Mitarbeitenden fühlen sich angesprochen durch das warme Farbdesign und die einmalige Aussicht auf die Startbahn des nahegelegenen Flughafens.» Es ist klar, dass Äusserlichkeiten in der Rekrutierungsphase eine grosse Rolle spielen, denn die Arbeitsinhalte, die Qualitäten einer Führungsperson und der Teamspirit können in dieser Phase nur bedingt beurteilt werden. Anspruchsvoller wird die Situation in älteren Gesundheitseinrichtungen. Auch hier gelingt es, mit warmen Farben an den Wänden, Ordnung in den Fluren und abgestimmten Möbeln Stress zu reduzieren und eine Umgebung zu schaffen, in der man gerne arbeiten möchte.

Healing Architecture beeinflusst die Bindung der Mitarbeitenden positiv
Um Mitarbeitende längerfristig halten und eine hohe Arbeitszufriedenheit erreichen zu können, reicht eine freundliche, trendige oder funktionale Arbeitsumgebung selbstverständlich nicht. Im Interview mit Felix Aries, Innenarchitekt und Spitalplaner, wird klar, dass den Pflegenden soziale Kontakte eminent wichtig sind. Einen hellen und grosszügigen Aufenthaltsraum, in einer stressfreien Umgebung, mit Blick ins Grüne oder optimalerweise einem direkten Zugang in einen Park, der nach Arbeitsende noch auf einen gemeinsamen Kaffee einlädt und in dem man Lust hat, noch etwas zu verweilen, beeinflusst die Arbeitszufriedenheit positiv. Architektur muss Emotionen wecken, wenn sie einen positiven Einfluss auf die Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben soll, ist Muriel F. überzeugt. «Die Auswahl der Farben ist ebenso entscheidend wie Kunst, die es vermag, Mitarbeitende zu berühren oder eine Geschichte zu erzählen. Pfl anzen brechen die Sterilität des Spitalalltags auf. Am Ende muss die Architektur und das Innendesign ein harmonisches Ganzes bilden.»

Fazit
Im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel spielt Healing Architecture eine wichtige Rolle, da es die Arbeitsumgebung für die Fachkräfte in der Gesundheits- und Pflegebranche verbessern kann. Ein positiver und gesundheitsfördernder Arbeitsplatz vermag dazu beizutragen, Fachkräfte anzuziehen und langfristig zu binden.
Healing Architecture berücksichtigt verschiedene Aspekte, welche die Arbeitserfahrung und das Wohlbefinden von Fachkräften beeinflussen. Dazu gehören zusammengefasst:
Stressreduzierung: Eine beruhigende und stressfreie Umgebung kann dazu beitragen, das Stressniveau der Fachkräfte zu senken. Dies kann durch den Einsatz natürlicher Elemente wie Tageslicht und Pflanzen oder der durchdachten Auswahl von Farben und Materialien erreicht werden. Auch freundlich gestaltete Aufenthalts-, Ruhe- und Erholungsbereiche, welche einen Blick ins Grüne gewähren oder den direkten Zugang ins Freie erlauben, tragen zur Stressbewältigung und Erhöhung der Arbeitszufriedenheit bei.
Akustik: Eine gute Schallisolierung und Geräuschminimierung sind wichtig, um eine ruhige Arbeitsumgebung zu schaffen. Lärm in Gesundheitseinrichtungen wirkt sich negativ auf die Konzentration, Kommunikation und das Wohlbefinden der Fachkräfte aus. Schallschluckende Materialien, Schallschutzvorrichtungen und Raumplanung können dazu beitragen, den Lärmpegel zu reduzieren.
Privatsphäre: Fachkräft e in der Gesundheits- und Pflegebranche benötigen oft private Bereiche für vertrauliche Gespräche mit Patienten oder für Ruhepausen. Healing Architecture berücksichtigt die Schaff ung einer angemessenen Privatsphäre, sei es durch individuelle Arbeitsbereiche, abgeschirmte Besprechungsräume oder Ruhezonen. Auch wenn, kurzfristig wirtschaftlich betrachtet, sich ein grosszügiger und freundlicher Aufenthaltsraum, eine professionelle Abstimmung von Farben und Materialien, Blumen und Kunst möglicherweise nicht rechnet und keinen unmittelbaren Impact auf die Erfolgsrechnung hat, ist der Return on Investment langfristig gesehen gross. Die Fluktuationsrate und die Krankheitstage sinken, die Arbeitszufriedenheit und die Rekrutierungsmöglichkeiten steigen. Um die Arbeitszufriedenheit des Gesundheitspersonals positiv zu beeinflussen, braucht es keinen Ping-Pong-Tisch und keine Schaukel, abgesehen vom Innovations-Labor, aber die Mitarbeitenden müssen sich auch bezüglich Architektur und Arbeitsplatzdesign wertgeschätzt fühlen.

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis