TUTTOFOOD
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Spitäler müssen auch künftig ihr Angebot ständig verbessern, die Ausbildung der Mitarbeitenden voranbringen und die vielen Weichen richtig stellen, um anstehende Probleme zu lösen. Dazu braucht es Weitsicht, eine offene Einstellung, Mut für Neues und die richtigen Anreize. Selbstverständlich gilt es dabei, auch Risiken im Auge zu behalten. Die grosse Kunst bei Neuerungen ist es, Win-Win-Situationen zu schaffen. Am Kantonsspital Baden (KSB) stehen insbesondere die Kaderleute in der Pflicht, eine solche innovative Kultur zu ermöglichen und zu fördern. Was heisst das?
Die technologischen Innovationen – oft mit dem Allerwelts-Schlagwort «Digitalisierung» umschrieben – verändern auch die Gesundheitsbranche rasch und nachhaltig. Dabei stehen wir wohl eher erst am Anfang als am Ende einer rasanten Entwicklung.
Auf was kommt es an? Wir brauchen Nähe auf allen Ebenen, an erster Stelle in der Spitalführung. Nähe heisst, das Augenmerk auf die Brennpunkte zu richten, wo Revolutionen und Wandel stattfinden. Nähe brauchen wir im Geiste: Wir müssen bereit sein, den stetigen Wandel zu umarmen – und nicht vor ihm zurückzuschrecken. Nah dran zu sein bedeutet auch, intern und extern in Projekte zu investieren: intern in die Interdisziplinarität – nur so kommen die besten Lösungen zustande. Extern, indem wir Expertise und Behandlungsketten bauen und die optimalen Patientenpfade entwickeln. Nah dran sein heisst auch, dass wir dort dabei sein wollen, wo neue Diagnosen und Therapien angedacht werden und entstehen. Ich denke an Universitäten und Fachhochschulen, das Paul-Scherrer-Institut (PSI) sowie die blühende Kultur innovativer Start-ups.
Am KSB haben wir zu diesem Zweck ein Innovationsmonitoring aufgesetzt. Wir beurteilen regelmässig relevante Entwicklungen in den Bereichen Technologie, Diagnose, Therapie oder Supportprozesse. Zudem haben wir im Frühsommer 2018 einen Health Innovation Hub gegründet. Dort kooperieren wir mit führenden Forschungs- und Bildungsinstitutionen wie dem Paul-Scherrer-Institut, mit Hochschulen – dazu gehören die ETH und die Universität Zürich respektive das Universitäts-Spital, aber auch die Fachhochschule Nordwestschweiz – sowie mit diversen anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen. Den Kontakt zu Start-ups suchen wir ganz bewusst. Wir unterstützen und fördern private Innovationsprojekte, wenn daraus Win-Win-Situationen entstehen. So ebnen wir den Weg zu einer noch besseren Gesundheitsversorgung.
Innovation findet heute überall und auf allen möglichen Ebenen statt. Betroffen sind Datenbanken, Verpflegung und Logistik; Veränderungen ergeben sich aber auch bei den Abrechnungssystemen, beim Management und sogar bei der Arbeit des Verwaltungsrates (wir sitzen heute vor iPads und nicht mehr vor Aktenbergen). Es ist an uns, die Chancen zu erkennen und Weichen rechtzeitig so zu stellen, dass unsere Innovationen den Patienten zugutekommen. Davon bin ich überzeugt, das ist meine Vision.
Ansätze, um Innovation voranzutreiben und zu nutzen, gibt es viele – nicht nur im KSB, sondern auch in anderen Spitälern. Wenn man heute mittels Facetime um die Welt telefonieren kann, sollte man auch in der Lage sein, die Kommunikation in einem grossen Spital zeitgemässer zu gestalten.
Wenn noch vor einiger Zeit 512 MB Datenspeicher mehrere Kilo gewogen haben, und heute das Vielfache davon am Schlüsselbund getragen werden kann, sollten wir uns fragen, welche Chancen diese Datenkapazitäten in einem Spital eröffnen.
Heute sprechen wir mit Computern und lassen uns die Nachrichten vorlesen. Wenn wir mittlerweile Dutzende von Büchern auf dem Tablet in der Westentasche und Tausende CDs in einer virtuellen Bibliothek überall dabei haben, eröffnet das auch Chancen in einem Spital. Wie organisieren wir das Wissensmanagement und die Weiterbildung rund um Patientenbetreuung, um Krankheitsbilder und um Therapien?
Heute erlauben die grossen Datenmengen und neue Speichermedien, dass wir Transparenz gewinnen darüber, was an anderen Orten entwickelt wurde und wie Behandlungen am Patienten wirken. Wenn wir das verknüpfen können mit einem Feedbacksystem von der Therapiefront, liegt ein real-time-basiertes Abgeltungssystem für die Wirksamkeit von Medikamenten in Reichweite. Die Möglichkeiten unserer Zeit scheinen grenzenlos. Früher dominierte oft die Frage nach dem «ob». Nämlich, ob wir etwas Neues einführen sollen. Heute ist die Wann-Frage entscheidend: Wann führen wir was ein? Dabei wollen wir am KSB keine Experimente machen, sondern uns als sogenannte «Early Adopter» positionieren.
HEIME & SPITÄLER 1 MÄRZ 2019
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen
Datum: 14. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 26.-27. Juni 2025
Ort: Schwyz (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Impulse und Gespräche
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)