Ineffizienter Ressourceneinsatz ade!

Obwohl der Gesundheitssektor aus Umweltsicht einer der wichtigsten Konsumbereiche ist, gibt es für diesen kaum ganzheitliche Umweltbewertungen. Dies stellt Spitäler zunehmend vor die Herausforderungen weitere Optimierungen herauszuarbeiten, die sowohl wirtschaftlich als auch umweltverträglich sind.

▶ ANDREA RAIDA & DOMINIKA DRAGON

Das Forschungsvorhaben «Green Hospital – Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern» hat sich zum Ziel gesetzt, bisherige Forschungslücken über umweltrelevante Prozesse in Spitälern zu schliessen. Es gilt konkrete Vorschläge zur ressourceneffizienten Prozessoptimierung auszuarbeiten und zu testen, um damit die Schweizer Spitallandschaft nachhaltiger zu gestalten.

Nachhaltigkeit, ein Begriff, der nicht unbedingt im Zusammenhang mit einem Spital steht, bietet den Spitälern jedoch bemerkenswerte Potentiale im Bereich der Kosten- und Ressourceneinsparung. Definiert durch die drei Seiten Ökologie, Ökonomie und Soziales, stellt die Integration von Nachhaltigkeit in den Spitalbetrieb einen ganzheitlichen Ansatz zum umweltverträglichen Ressourcenverbrauch dar.

Nationales Forschungsprogramm NRP 73
Der produzierte Abfall, der Energieverbrauch und der Wasserverbrauch der Krankenhäuser tragen massgeblich zur Umweltbelastung bei. Dieser Ressourcenverbrauch geht gleichzeitig mit einer hohen Kostenbelastung einher, die ein zeitnahes umweltorientiertes und ressourcenschonendes Wirtschaften der Spitäler erforderlich macht.

Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NRP 73 «Sustainable Economy» des Schweizerischen Nationalfonds arbeiten in einer interdisziplinären Forschungsgruppe die Experten der Forschungsgruppe für Ökobilanzierung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der Abteilung «Health Care Logistics» des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik in Dortmund (IML) und des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) gemeinsam mit Partnerspitälern an der kosteneffizienten und umweltverträglichen Gestaltung von Spitalprozessen.

Das mit einer Gesamtprojektlaufzeit von vier Jahren gestartete Forschungsvorhaben erstreckt sich bis August 2021 und will gemeinsam mit den bereits involvierten Spitälern, dem Inselspital Bern, dem Hôpitaux Universitaires Genève und dem GZO Spital Wetzikon in fünf Phasen die Forschungslücke zu Umweltbelastungen und Ressourceneffizienz im Gesundheitssektor schliessen. Dazu gilt es zunächst, einen umfassenden Überblick über den Ressourcenbedarf im Schweizer Spitalsektor zu generieren sowie die für die Umweltbelastung und Ressourceneffizienz der Spitäler relevanten Faktoren herauszuarbeiten. Aus diesen Umwelthotspots lassen sich Ansätze für umweltfreundlichere Prozesse ableiten, deren praktische Umsetzbarkeit in den Spitälern getestet wird.


Klare Rollen für die Partner


Die Aufgaben im Projekt sind dabei klar verteilt, das ZHAW ermittelt im Rahmen eines Life Cycle Assessments umweltrelevante Spitalprozesse, die vom Fraunhofer IML auf eine ressourcenschonendere Gestaltung untersucht werden (Potenzialanalyse). Das IWSB untersucht die im Laufe des Projektes erhobenen Daten auf Kosten- und Umwelteffizienz. Durch Hochrechnung der erhobenen Daten auf den gesamten Schweizer Spitalsektor wird es möglich sein, dessen gesamte Umweltauswirkungen zu schätzen. In diesem Sommer erfolgt in dem ersten von insgesamt zwei gemeinsam mit den Partner-Spitälern stattfindenden Workshops die Sammlung und Erhebung von qualitativen und quantitativen Daten, die für das Life Cycle Assessment und die Potenzialanalyse relevant sind.

Entwicklung ökologisches Key-Parameter-Modell
Nach Beendigung des Projektes sollen die aus dem Forschungsvorhaben gewonnenen Ergebnisse und Empfehlungen allen Schweizer Spitälern von Nutzen sein. Durch die Entwicklung eines ökologischen Key-Parameter-Modells wird es Spitälern in der gesamten Schweiz möglich sein, verbesserte bzw. genauere Informationen über deren Ressourceneffizienz zu erhalten. Mit sogenannten Umwelt-Benchmarks können Spitäler eine Bewertung ihrer Umweltauswirkungen und des ökologischen und ökonomischen Nutzens ausgewählter Verbesserungsansätze vornehmen. Im Bewusstsein ihrer eigenen Leistung gegenüber anderen Spitälern können dann fundierte Entscheidungen über die Einführung umweltfreundlicher Prozesse und Technologien seitens der Spitäler getroffen werden.

Die Gestaltung von ökologisch relevanten Spitalprozessen hinsichtlich Kosteneffizienz und Umweltverträglichkeit, sind das zentrale Anliegen des Forschungsvorhabens. Durch Erstellung eines topaktuellen Überblicks über Umweltauswirkungen aller Schweizer Spitäler wird die Wissenslücke zu Umweltbelastungen und Ressourceneffizienz im Gesundheitssektor geschlossen. Damit leistet das Forschungsprojekt einen wichtigen Beitrag, um Transparenz in die Umweltbewertung von Spitälern zu bringen sowie an den Aspekten der Nachhaltigkeit orientierte Prozessoptimierungen aufzuzeigen.

Auf der Projekt-Homepage (www.greenhospital.ch) stehen aktuelle sowie weitere Informationen rund um das Forschungsvorhaben sowie die Kontaktdaten der Ansprechpersonen der einzelnen Forschungspartner zur Verfügung.

Andrea Raida ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Abteilung Health Care Logistics.


Dominika Dragon

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Abteilung Health Care Logistics.



HEIME & SPITÄLER 3 AUGUST 2018

EVENTS

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

10. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 26.-27. Juni 2025

Ort: Schwyz (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

15. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis