Care-Küchen: Verpflegungsprozesse überprüfen


Im Bereich der Verpflegung besteht in Heimen und Spitälern viel Raum für Optimierungen. Wie der Verpflegungsprozess überprüft und verbessert werden kann, zeigen wir am Beispiel eines Alterszentrums in Urdorf auf.


Frank Forster

Das Alterszentrum Weihermatt ist ein betriebswirtschaftlich erfolgreicher und modern geführter Betrieb der Gemeinde Urdorf. Mit einer Auslastung von 99,5 Prozent und einem Jahresumsatz von rund 10 Millionen Franken werden die rund 90 Bewohner von ca. 100 Mitarbeitenden 365 Tage im Jahr optimal betreut. Als einer der wichtigsten Arbeitgeber der Gemeinde steht der Betrieb im besonderen Fokus der Bürger, der Politik und selbstverständlich der Bewohner und deren Angehörigen. Vor rund eineinhalb Jahren hat sich die Geschäftsleitung mit Otto Kaufmann als Gesamtleiter entschieden, alle am Verpflegungsprozess beteiligten Schritte einer genauen Analyse zu unterziehen. Trotz einer latent vorhandenen Zufriedenheit, welche durch Bewohnerbefragungen ermittelt wurde, wollte Kaufmann mit seinem Team herausfinden, ob versteckte Wertschöpfungspotenziale im Hinblick auf Qualität, Kosten oder dem Zeitmanagement vorhanden sind. Und wenn ja, wie diese abgeschöpft werden können.

Wertsteigerungen für alle
In einem ersten Schritt wurden alle Prozesse anhand des CO SA RE IS-Prinzips – mit Fokus auf den perfekten Teller beim Gast – durchleuchtet und minutiös aufgelistet. Als Nächstes wurden alle Positionen mit den Faktoren Kosten, Qualität, Zeitpotenziale abgeglichen und eine Top-10-Liste der Wertschöpfungspotenziale erstellt. Prozessbegleitend wurde die LOaD Haus Philosophie (Laufende Optimierungen aller Dienstleistungen) integriert, was eine Detailsensibilisierung aller am Projekt Beteiligten generierte. Nach rund 6 Monaten Analyse war das Empfehlungspapier der Leitfaden für die schrittweise Umsetzung der Optimierungsmassnahmen. Heute, rund 18 Monate später, wurden die meisten Empfehlungen erfolgreich umgesetzt. Der Erfolg gibt den Initianten recht. Einige Bereiche wie der Teamspirit und die Outputleistungen in der Produktion sind fast nicht wiederzuerkennen. So ist auch die Umstellung auf «Essen nach dem Lustprinzip» – ohne Vorbestellungen – nur eine der Wertsteigerungen für die Mitarbeitenden, die Bewohner und deren Angehörige.

Die Fakten im Interview
«Heime und Spitäler» hat sich nach den Hintergründen erkundigt und mit Otto Kaufmann ein Gespräch geführt. Im nachfolgenden Interview führt er die Details aus.

Was war der Auslöser für eine Überprüfung aller Verpflegungsprozesse?
Otto Kaufmann: Die Feststellung, dass einige dieser Prozesse nicht den aktuellen Kundenbedürfnissen entsprachen. Zudem warf die Mitarbeiterplanung einige Fragen auf. Seit wir vor fünf Jahren wieder in den Neubau eingezogen waren, wurden unsere Konzepte nie hinterfragt und angepasst. Deshalb haben wir uns entschieden, durch Dritte unseren Gastrobereich überprüfen zu lassen.

Was sind Ihrer Meinung nach die wesentlichsten Erkenntnisse aus der Analyse?
Otto Kaufmann: Unsere Personaleinsatzplanung im Gastrobereich entsprach den Kundenbedürfnissen nicht mehr. Es wurde viel mit Fremd-Convenience gearbeitet und Desserts wurden meistens eingekauft. Ferner wurden die Personalressourcen nicht nach den Hauptprozessen ausgerichtet und das Bestellen der Speisen ergab öfter Diskussionen zwischen dem Küchen- und dem Servicepersonal.

Was wurde verändert?
Otto Kaufmann: Wir entschieden uns für Frischküche, welche einen rund 80-prozentigen Eigen-Conveniencegrad aufweist. Zudem sehen wir einen grossen Vorteil in der Eigenproduktion beinahe aller Desserts, da wir hier auf die unterschiedlichen Vorlieben unserer Gäste besonders Rücksicht nehmen können. Die Arbeitszeiten wurden nach den Hauptprozessen und den Kundenbedürfnissen ausgerichtet. Bestellungen für die Mahlzeiten bei den Bewohnern werden nicht mehr aufgenommen. Das Konzept «Essen nach dem Lustprinzip» wurde umgesetzt. Dies bedeutet für die Produktion, dass einzig die ärztlich verordneten Sonderkostformen personenbezogen bekannt sind. Die gästeverantwortlichen Stationsleitungen nehmen eine Schätzung (Forecast) der benötigten Menükomponenten vor. Die Produktion richtet sich nach diesem Forecast und liefert die Komponenten heiss in ein Schöpfbuffet. Somit entscheiden sich die Gäste erst am Mittagstisch, was sie gerne essen möchten. Für allfällige Sonderwünsche steht ein Küchenmitarbeiter zur Verfügung. Die Bewohner schätzen diese Flexibilität sehr. Sie können heute am Abend sogar zwischen süssen und salzigen Speisen wählen. Dies ist eine Bereicherung. Die Erfahrung zeigt, dass sie sich sehr oft für beides entscheiden.

Wie haben Sie Ihre Teams für das Projekt begeistern können?
Otto Kaufmann: Viele Mitarbeitende erkannten das Potenzial selbst und waren offen dafür, andere waren nicht so erfreut. Für uns war in dieser Situation sehr wichtig, fachlich kompetente, erfahrene und vertrauensvolle Berater zu haben. Sie unterstützten uns im ablauftechnischen sowie auch im praktischen Bereich. Dies wirkte sich sehr positiv in der Umsetzung des Projekts aus.

Gab es in den Teams auch Widerstand?
Otto Kaufmann: Wie üblich sind Veränderungen nicht so beliebt. Dies war bei uns nicht anders. Mit der Motivation, offen zu sein für die Erkenntnisse aus der Analyse und für Neues, wurde damit mehrheitlich positiv umgegangen.

Was würden Sie aus heutiger Sicht anderen Institutionen empfehlen, welche sich mit ähnlichen Situationen konfrontiert sehen?
Otto Kaufmann: Immer wieder von Zeit zu Zeit die Kundenbedürfnisse eruieren, zwischen den Zeilen lesen und sich danach neu ausrichten. Den Mut zu haben, Gewohnheiten und Prozesse zu hinterfragen und die Mitarbeitenden in die Entscheidungsprozesse einzubinden, bringt erfahrungsgemäss gute Resultate.



Heime und Spitäler Ausgabe Mai 2/2018

EVENTS

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süsswarenbranche

Datum: 02.-05. Februar 2025

Ort: Köln (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

HealthEXPO

Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform

Datum: 22. Februar 2025

Ort: Basel (CH)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 25.-27. Februar 2025

Ort: München (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 07. März 2025

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: Stuttgart (D)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 14.-18. März 2025

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 16.-18. März 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 17.-18. März 2025

Ort: Berlin (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 23.-25. März 2025

Ort: St.Gallen (CH)

HR Festival Europe

Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health

Datum: 25.-26. März 2025

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.

Datum: 26.-27. März 2025

Ort: Luzern (CH)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 27. - 28. März 2025

Ort: Bern (CH)

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März.-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

FutureHealth Basel

Accelerating the healthcare system

Datum: 07. April 2025

Ort: Basel (CH)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 08.-10. April 2025

Ort: Nürnberg (D)

DMEA

Connecting Digital Health

Datum: 08.-10. April 2025

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 10. April 2025

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!

Datum: 12.-13. April 2025

Ort: Zürich (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 06.-09. Mai 2025

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 07.-08. Mai 2025

Ort: Bern (CH)

ICV Gesundheitstagung Schweiz

Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.

Datum: 13. Mai 2025

Ort: St. Gallen (CH)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Medtech

Mastering Complexity

Datum: 25. Juni 2025

Ort: Bern (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis