Zu fetthaltig, zu salzig, zu süss


Nicht nur was wir essen hat sich verändert, sondern auch wo wir essen. Man schätzt, dass sich in der Schweiz rund eine Million Menschen täglich in einem Betrieb der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie verpflegt. Die Qualität in Care-Küchen nimmt eine entsprechend wichtige Rolle ein.



Dorothee Stich*

Tendenziell essen wir zu fetthaltig, zu salzig und zu süss. Der Bund hat daher den Auftrag erteilt, die «Schweizer Qualitätsstandards für eine gesundheitsfördernde Gemeinschaftsgastronomie» zu entwickeln, und diese stehen seit 2012 zur Verfügung. Sie berücksichtigen nicht nur alles rund ums Essen und dessen Zubereitung, sondern auch Faktoren wie Ambiente, Kommunikation, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Die Verantwortung der Gastronomiebetriebe
Die Notwendigkeit der Umsetzung der Standards bezweifelt kaum jemand. Aber wie sollen Mitarbeitende der Gastronomie und die Gäste, Bewohnerinnen und Bewohner, Patientinnen und Patienten erreicht werden? Begriffe wie Qualität, Standards und Gesundheitsförderung lösen in der Gemeinschaftsgastronomie keine positiven Emotionen aus. Qualität ist für die Branche eine Selbstverständlichkeit und Standards sind in zahlreichen Bereichen längst ein Muss. Und bei Gästen, Patienten und Bewohnern lässt sich mit Standards definitiv nicht punkten. Kreativität, Flexibilität, Vielfalt und Abwechslung sind gefragt. Als gesund wird gerne das empfunden, was schmeckt, und die Frage, «ob es mir guttut», rückt dabei häufig in den Hintergrund. Gesundheitsfördernde Angebote sind da und täglich verfügbar. Die Wahl der Gäste fällt aber längst nicht immer auf diese. Gut 800 Personen wurden gefragt, was für sie ganz persönlich wie wichtig ist, damit ihr Aufenthalt in einem Betrieb der Spital-, Heim- oder Gemeinschaftsgastronomie zur Förderung der eigenen Gesundheit beiträgt. Es galt dabei eine persönliche Rangliste zu erstellen für die Aspekte:

  • Auswahl (Vielfalt und Abwechslung im Speiseplan)
  • Information (zu Zutaten, Nährwerten und Ernährung allgemein)
  • Ambiente (Licht, Qualität der Luft, Platzverhältnisse, Geräuschpegel)
  • Produktequalität (frisch, bio, saisonal)
  • Speiseangebote (an individuelle Bedürfnisse wie körperliche Aktivität oder Alter angepasst)

Ob Gast im Personalrestaurant, Patient im Spital oder Bewohner im Seniorenheim, ob Jung oder Alt, ob Mann oder Frau – das Ergebnis der Umfrage war deutlich: Die Produktequalität landet bei allen klar auf Platz 1, dicht gefolgt von der Auswahl. Platz 3 belegt das Ambiente, dann erst folgt das Speiseangebot. Im Blick auf die Förderung der eigenen Gesundheit am wenigsten wichtig stuften alle Befragten die Informationen zu Zutaten, Nährwerten oder Ernährung ganz allgemein ein. Der Gast will also nicht belehrt werden. Was tun, damit die entwickelten «Schweizer Qualitätsstandards für eine gesundheitsfördernde Gemeinschaftsgastronomie» trotzdem zur Selbstverständlichkeit in den Betrieben der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie und bei deren Gästen werden? Dazu machten sich Branchenvertreter anlässlich eines vom SVG (Schweizer Verband für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie) initiierten Innovationsworkshops intensiv Gedanken. Die Gruppe war sich einig, dass die erarbeiteten Standards grundsätzlich gut, korrekt, umfassend und umsetzbar sind. Aber sie lokalisierte drei grosse Schwachstellen, für die Lösungen zu finden waren:

  • Es braucht – anstelle des komplizierten und langen Begriffs – eine attraktive und leicht einprägsame Marke, die für Leichtigkeit, Freude und Genuss steht.
  • Für die Betriebe sind zur Unterstützung und Überprüfung bei der Umsetzung zeitgemässe und zeitsparende Tools zu entwickeln.
  • Und last but not least: Der Gast muss auf sympathische Weise angesprochen und klar mit einbezogen werden.

Zur Förderung und Verbreitung der Schweizer Qualitätsstandards für eine gesundheitsfördernde Gemeinschaftsgastronomie wurde die Marke «Kleines Gewissen» geschaffen. Ein komplexes und vielfältiges Thema erhält damit einen einfachen und verständlichen Namen.



Das Kleine Gewissen hilft


Das Kleine Gewissen spricht zu Mitarbeitenden der Gastronomie genauso wie zu den Gästen. Es hat die Fröhlichkeit und Leichtigkeit, die motivierend wirkt. Es ist nie belehrend – hält aber eine Menge Tipps bereit. Dabei richtet sich der Fokus auf die Speiseauswahl, nicht nur weil Gäste diese als wichtigsten Punkt für ihre Gesundheitsförderung einstufen, sondern weil sie dort auch den grössten Einfluss durch die eigenen Entscheidungen nehmen können.

Als Hilfestellung zur eigenen betriebsinternen Einschätzung bietet das Kleine Gewissen auf seiner Website ein Online-Evaluierungstool. Dieses steht Gastronomiebetrieben kostenlos zur Verfügung. Es erlaubt die rasche Eingabe der relevanten Betriebs-Daten in benutzerfreundlicher und zeitgemässer Umgebung. Nach Eingabe der Daten sind das Gesamtergebnis und die Ergebnisse je Kategorie der Standards sofort ersichtlich und – je nach Ergebnis – gibt das Kleine Gewissen gleich Tipps zur Optimierung. Die Online-Plattform (deren Kernstück das Evaluierungstool ist) enthält in leicht verständlicher und gegliederter Form alle relevanten Informationen rund um die Schweizer Qualitätsstandards für eine gesundheitsfördernde Gemeinschaftsgastronomie – nicht nur für Gastronomen, sondern auch für interessierte Gäste. Um dem Betrieb die Kommunikation mit Gastronomiemitarbeitenden und Gästen zu erleichtern, zieht das Kleine Gewissen natürlich nicht ohne Gepäck ein. Es bringt seine «kleine Toolbox» mit und diese enthält zahlreiche Hilfsmittel, die an unterschiedlichsten, strategisch wichtigen Orten im gesamten Betrieb platziert werden können. Auf fröhliche Art und Weise werden Gastronomiemitarbeitende und Gäste durch das Kleine Gewissen zu gesünderer Ernährung motiviert. Es ist davon auszugehen, dass das Kleine Gewissen vielerorts für ein Lächeln sorgen wird. Ein durchaus erwünschter Nebeneffekt, denn auch Lächeln fördert die Gesundheit.

* Geschäftsführerin Schweizer Verband für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie (SVG)



Heime und Spitäler Ausgabe Dezember 5/2017

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis