«Das Gesundheitswesen wird günstiger»


Medizinische Leistungen werden künftig nicht nur besser, sondern auch günstiger. Davon ist der Zürcher Futurist Gerd Leonhard überzeugt. Im Interview schildert er das Gesundheitswesen der Zukunft. Klar ist: Es finden umwälzende Veränderungen statt.



Interview: Christoph Hämmig

Sie sind Futurist und CEO der «Futures Agency». Wie angenehm ist es, wenn man sich mit der Zukunft befasst?
Gerd Leonhard: Bei meiner Arbeit geht es mir um die unmittelbare Zukunft der nächsten fünf Jahre. Ich bin also kein Science Fiction-Experte, der die Zukunft in 20 Jahren beschreibt. Ich befasse mich mit Themen, die heute aktuell sind, und denke sie für die nächsten Jahre weiter. Grundsätzlich bin ich ein Optimist und glaube, dass sich die Dinge gut entwickeln. Die Technik wird in unserem Leben eine enorme Rolle spielen. Die Kraft der Technologie verdoppelt sich alle 18 Monate, das ist rasend schnell. Die Kunst liegt darin, die Balance zwischen Technik und Mensch zu finden. Das ist wichtig und entspricht einer grossen Herausforderung, ist aber auch spannend. Darum empfinde ich meinen Job als ausserordentlich interessant. Bei unserer Futures Agency sind 35 freie Mitarbeitende beschäftigt, die weltweit in diversen Bereichen tätig sind.

Eines Ihrer Themengebiete ist die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Was bedeutet dies für die Schweizer Gesundheitsbranche?
Gerd Leonhard: Wir werden dramatisch älter, was die Gesundheitsbranche ganz konkret betreffen wird. Die Kinder unserer Kinder werden künftig 100, eventuell bis 120 Jahre alt. Aufgrund der Fortschritte in der Medizin erhalten wir bereits heute pro Jahr etwa vier Monate als Lebenserwartung geschenkt. Für unsere Generation heisst dies, dass wir ohne weiteres 85 bis 95 Jahre alt werden können. Dadurch wird eine ganz neue Gesellschaftsstruktur entstehen. Zum Beispiel wird sich das AHV-Alter verschieben. Und es müssen Fragen geklärt werden, wie viel Pensionsgeld wir erhalten und woher die Mittel fliessen. Ich denke, dass in zehn Jahren 70-Jährige noch arbeiten können und wollen – und auch noch fit sind.

Können wir uns dannzumal unser Gesundheitssystem finanziell noch leisten?
Gerd Leonhard: Davon gehe ich aus, weil medizinische Versorgung billiger werden muss. Die medizinischen Fortschritte aufgrund der technologischen Möglichkeiten die Kosten radikal senken. Allein die Verwaltungskosten bei Ärzten, Spitälern und Heimen werden 90 Prozent billiger. Zur Illustration möchte ich hier ein Beispiel aus der Unterhaltungsindustrie anfügen: Musik können wir heute mit Angeboten wie Spotify so günstig hören wie nie zuvor. Oder: Früher zahlten wir für einen einzigen Film auf DVD 30 und mehr Franken. Heute stehen uns mit Netflix für monatlich 10 Franken etwa 400 000 Filme zur Verfügen. Diese Entwicklung wird sich in vielen anderen Lebensbereichen fortsetzen. Das gleiche wird mit Arzneimitteln, mit Gesundheitsvorsorge etc. passieren.

Sie erwähnten, dass sich die Verwaltungskosten massiv senken? Können Sie dafür sowie für andere Bereiche Beispiele aufzeigen?
Gerd Leonhard: Sobald wir die Sicherheitsprobleme der Cloud-Nutzung gelöst haben, wird sich die gesamte Administration online abspielen, was enorme Ressourcen spart. Oder: Experten gehen davon aus, dass künftig 70 bis 90 Prozent aller Arztbesuche hinfällig werden. Unter anderem deshalb, weil wir dereinst unsere Diagnosegeräte zuhause haben werden. Die Smartwaches bilden in dieser Hinsicht erst den Anfang. Künftige Geräte werden uns vermessen – vom Blutdruck, über Blutwerte bis hin zum Speichel – und werden die Werte dem Arzt online weiterleiten. Dieser entscheidet dann, ob eine Konsultation angezeigt ist. Das alles senkt die Kosten massiv. Und es geht noch weiter: In Zukunft werden wir aufgrund gezielter Vorbeugung, noch besserer Ernährung und weiter entwickelter Medizin Krankheiten wie Diabetes, Demenz und Alzheimer besiegen können. Daraus werden wiederum riesige Einsparungen resultieren: Weniger Krankheiten verursachen weniger Kosten, weniger Arzt- und Pflegeleistungen. Auch Apotheken wird es weniger brauchen. Aufgrund eines gesünderen Lebens werden insgesamt weniger Medikamente nötig sein. Wenn man das Modell der gesteigerten Effizienz weiterdenkt, benötige ich einen Apotheker grundsätzlich nur, wenn ich eine Beratung brauche. Ein verschriebenes Medikament kann ich auch an einem Automaten beziehen. Routine-Arbeit wird durch Automation ersetzt. Der Apotheker ist nur ein Beispiel dafür.

Da kommt die persönliche Betreuung und Beratung künftig aber arg zu kurz.
Gerd Leonhard: Nicht unbedingt, sie wird auf einer anderen, neuen Ebene stattfinden. Video-Kommunikation werden eine grosse Bedeutung erhalten. Im Alltag wird das heissen: Wenn ich mit einem Arzt sprechen will, werde ich mich mit ihm mittels Video-Schaltung am Computer oder Fernsehgerät unterhalten. Während des Gesprächs wird der Doktor entscheiden können, ob eine Konsultation vor Ort notwendig ist oder nicht.

Sie erwähnten, dass Krankheiten wie Diabetes, Demenz und Alzheimer besiegt werden können. Nur mit der Umstellung der Ernährung wird dies aber kaum machbar sein.
Gerd Leonhard: In zehn bis 20 Jahren kann man diesen Krankheiten durch Genmanipulation vorbeugen. Ich weiss natürlich, das dies sehr umstritten ist. Entsprechend werden dann grosse Diskussionen um solche ethischen Aspekte entstehen. Dieser Auseinandersetzung werden wir uns stellen müssen.


Wie sieht die Rolle der Spitäler künftig aussehen?
Gerd Leonhard:

Auch im Spitalwesen wird die visuelle Tätigkeit und hauptsächlich die Roboterisierung stark zunehmen. Dazu ein aktuelles Beispiel: Bereits heute gibt es in den USA Kliniken, die den ganzen Tag nichts anderes machen als Operationen in Südafrika und Nigeria auszuführen. Die Chirurgen sitzen in Amerika vor dem Bildschirm und führen Eingriffe wie Blindarmoperationen etc. mittels Teleroboter an den Patienten in Afrika aus. Das lokale Pflegepersonal verfügt natürlich über mehr Know-how und Kompetenzen. Das funktioniert. Die Möglichkeiten der sogenannten Telemedizin werden künftig viel besser und günstiger. Heute kosten Operationsroboter wie Da Vinci noch weit über zwei Millionen Franken. Künftig werden sie vielleicht noch 200 000 bis 300 000 Franken kosten.



Das heisst zwangsläufig, dass die Anzahl Spitäler sinken wird. Wie beurteilen Sie die entsprechende Entwicklung?


Gerd Leonhard: Ja, es wird ganz bestimmt weniger Krankenhäuser geben und die Institutionen werden anders strukturiert sein. Mir scheint wichtig, dass sich die Exponenten im Gesundheitswesen über künftige Szenarien austauschen und die Zukunft aktiv planen. Zudem ist es wichtig, dass sich die Häuser systematisch vernetzen, sich mit Cloud-Lösungen vertraut machen und die Möglichkeiten von visueller Medizintechnik prüfen. Und: Alles, was nicht automatisiert werden kann, wird an Bedeutung zunehmen: zum Beispiel Vertrauen, Beziehungen, Know-how, Erfahrung. Anders ausgedrückt: Die Wertigkeit von persönlichen Beziehungen rückt nach oben. Es wird soweit kommen, dass wir für eben dieses Vertrauen und das Know-how des Arztes bezahlen und nicht primär für die Roboterleistung einer Operation.



Wie schnell wird sich das im Alltag umsetzen? Welche Schritte werden zuerst erfolgen?


Gerd Leonhard: Bis in fünf Jahren werden sich die Spitäler untereinander komplett vernetzen und das elektronische Patientendossier verwirklicht sein. Aber auch andere technologische Neuerungen werden parallel Einzug halten. Bis zum genannten Zeitpunkt wird sich auch das führerlose Auto zumindest in grossen Städten durchsetzen. Wer ins Spital muss, wird sich dannzumal ein führerloses Auto einfach per Knopfdruck oder Audiobefehl bestellen und sich in die Klinik bringen lassen.

Dem eDossier stehen viele noch kritisch gegenüber, weil sie Bedenken haben bezüglich Datenschutz.
Gerd Leonhard: Dieses Problem wird gelöst, davon bin ich überzeugt. Die Vorteile der Datenvernetzung überwiegen die jetzt noch bestehenden Nachteile bei weitem. Stellen Sie sich folgendes vor: Wenn weltweit alle Kliniken untereinander vernetzt sind und alle Patientendaten via Cloud abrufbar sind bedeutet dies, dass Krankheitsbilder sekundenschnell mit ähnlichen Fällen verglichen werden können. Das heisst, dass ein Patient viel zielgerichteter und effizienter behandelt werden kann – und die Geschwindigkeit steigt dramatisch.<br />


Was wird sich zudem verändern?</b>

<br /

>

Gerd Leonhard: Vieles ist noch gar nicht abschätzbar. Aber es werden nicht nur grosse, umwälzende Veränderungen stattfinden, sondern auch Anpassungen im Kleinen. Hierzu ein Beispiel: Ärzte oder Kliniken werden künftig nach vierschieden Kriterien online bewertet und für die Konsumenten mit Bildern und Videos einsehbar sein. Ein Arzt oder ein Spital werden wir so auswählen können, wie wir das heute bei Hotels oder Feriendestinationen machen.

Für viele Leser dieses Interviews mögen Ihre beschriebenen Szenarien nicht nur erhellend, sondern auch sehr erschreckend sein.
Gerd Leonhard: Das kann ich nachvollziehen. Deshalb ist es wichtig, das wir lernen, mit der Technologie richtig umzugehen. Es ist ganz klar, dass wir nicht ständig mit der ganzen Welt vernetzt sein können. Wir brauchen auch Zeit für uns selber um zu denken, zu verdauen und uns zu bewegen. Alles Dinge, die ein Computer nicht braucht. Darum sage ich gelegentlich: Offline zu sein, ist der neue Luxus. Auch diese Zeit müssen wir uns nehmen.

Wechseln wir zum Themengebiet Alters- und Pflegezentren: Auch hier lautet die zentrale Frage, wohin die Reise gehen wird.
Gerd Leonhard: In diesem Segment kommt es ebenfalls zu einer Trendwende. Die Sorge um unsere alten Menschen wird wieder ein Teil unserer Arbeit werden – so wie es früher war. Wir werden dereinst ein Grundeinkommen erhalten, damit wir uns die Pflege zeitlich und finanziell leisten können. Die Alters- und Pflegeheime werden zu einer Einheit verschmelzen und künftig als Dienstleister fungieren. Wir werden dort mehrheitlich individuelle Leistungen für zuhause beziehen.

Wie wollen Sie alt werden?
Gerd Leonhard: Das ist eine schwierige Frage. In den nächsten 20 bis 30 Jahren wird sich so viel verändern, dass sich die Frage noch gar nicht beantworten lässt. Aus heutiger Sicht kann ich nur sagen, dass meine Pension nicht mit 65 beginnen wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich bis über 70 tätig sein werde. Natürlich nicht in einem 100-Prozent-Pensum.

Wie wird das Spital der Zukunft aussehen?
Gerd Leonhard: Da sind die Grenzen fliessend. Bei jedem Spitalbau müssen sich die Betreiber jedoch schon jetzt fragen, für welche konkreten Bedürfnisse die Immobilie gebaut werden soll. Da spielt unter anderem eine Rolle, was für Räume für welche Nutzung benötigt werden. Die Raumaufteilung von Krankenhäusern, die Infrastruktur bis hin zum Facility Management wird sich von heutigen Spitälern gravierend unterscheiden. Das wird zwangsläufig so sein, weil sich die Bedürfnisse ändern. Für die meisten ist heute kaum vorstellbar, dass wir künftig ein Spital zuerst virtuell besuchen werden. Mittels Video-Schaltung logge ich mich ins Spital ein, melde mich am Empfang, spreche mit der Rezeptionistin und besuche dann beispielsweise einen Spezialisten zu einem ersten Gespräch. Das wird wie gesagt online stattfinden. Erst für ein zweites Gespräch – sofern das notwendig ist – gehe ich dann physisch vor Ort in das Spitalgebäude. Sie sehen: Alles wird sich gewaltig ändern. Es kommt zur totalen Verschmelzung vom digitalen und physischen Leben. Dennoch ist es ratsam, die Entwicklung auch kritisch zu verfolgen. Meiner Meinung nach soll man zwar Technologie umarmen, aber nicht Technologie werden.



Heime und Spitäler Ausgabe 1 März 2017

EVENTS

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis