Empack Schweiz
The Future of Packaging Technology
Datum: 22.-23. Januar 2025
Ort: Zürich (CH)
Mit zwei Übernahmen ist die Tertianum-Gruppe im letzten halben Jahr praktisch auf die doppelte Grösse gewachsen. Dr. Luca Stäger erzählt im Interview, wie die neuen Unternehmen in die Gruppe integriert werden. Zusätzlich erläutert der CEO, welche Strategie Tertianum verfolgt und wie er die künftigen Entwicklungen beurteilt.
Herr Stäger, wie geht es Ihnen?
Luca Stäger: Gut, danke der Nachfrage.
Ich stelle die Frage deshalb, weil Sie die Tertianum-Gruppe in den letzten paar Monaten praktisch verdoppelt haben. Wie schaffen Sie dieses Tempo?
Luca Stäger: Indem ich mich auf das Wichtigste konzentriere, das Ziel vor lauter Nebenzielen nicht aus den Augen verliere und die Wertekultur der Tertianum-Gruppe hochhalte. Dabei hilft das sogenannte Eisenhower-Prinzip: Erledige zuerst, was wichtig und dringend ist. Der Rest kann warten.
Nun der Reihe nach: Das Stammunternehmen Tertianum wurde 1982 in Bern gegründet und wuchs in über drei Jahrzehnten auf 16 Residenzen. In den letzten Jahren kamen Perlavita und Vita Domo hinzu. Welche Überlegung führte zu dieser Diversifizierung?
Luca Stäger: Die Brand-Strategie wurde im Jahr 2010 im Zuge der Neuorientierung der Tertianum-Gruppe mit den alten Aktionären – ZKB, Helvetia, Swiss Re und Familie Marazzi – vereinbart. Dabei ging es darum, das heterogene Portfolio der Tertianum-Gruppe besser zu gliedern und die Marktnähe zu stärken. Tertianum war und ist als Marke im Premium-Segment bekannt. Mit Vitadomo haben wir die Mittelklasse im Visier. Und unter der Marke Perlavita wurden unsere Pflegebetriebe zusammengefasst.
Im letzten Oktober übernahm die Tertianum-Gruppe Seniocare, jetzt wird in der Romandie Boas dazugekauft. Welche Unternehmensstrategie verfolgen Sie damit?
Luca Stäger: Mit dieser Akquisitionsstrategie wollen wir unsere Position als führender integraler Dienstleister im Bereich Wohnen und Leben im Alter in der Schweiz stärken. Neben dem anorganischen Wachstum verfolgen wir aber auch ein starkes organisches Wachstum. In den nächsten vier Jahren eröffnen wir zwölf neue Betriebe. Ausserdem wollten wir schon lange in der französischsprachigen Schweiz vertreten sein. Die Akquisition der Boas Senior Care kam gerade richtig, denn nun sind wir in allen Sprachregionen der Schweiz vertreten.
Mit der Übernahme von Seniocare haben Sie die Standortvertretungen auf einen Schlag mehr als verdoppelt. Wie ist das personell verkraftbar und wie gut lässt sich eine solch grosse Unternehmensgruppe managen?
Luca Stäger: Mit der Akquisition von Seniocare und Boas Senior Care haben wir ebenfalls sehr gute und erfahrene Management-Teams bekommen. Ausserdem darf man nicht vergessen, dass sich das Kerngeschäft der 67 Betriebe nicht verändert hat. Und natürlich haben wir genug Zeit und Ressourcen für die Integration eingeplant.
Wie einfach lässt sich die Firmenkultur von Seniocare in die Tertianum-Gruppe implementieren?
Luca Stäger: Die Zusammenführung von drei Kulturen ist in der Tat eine grosse und herausfordernde Aufgabe. Wir haben aber ziemlich rasch festgestellt, dass die Werte, welche die drei Kulturen ausmachen, grosse Gemeinsamkeiten aufweisen.
Bei Unternehmen und Institutionen, die rasch wachsen, leidet oft die Qualität. Wie stellen Sie sicher, dass bei der Tertianum-Gruppe die Liebe zum Detail nicht unter die Räder kommt?
Luca Stäger: Die Sicherung der Qualität ist für einen Dienstleistungsbetrieb überlebenswichtig. Wir haben für unsere Integration drei wesentliche Themen ins Zentrum gerückt: das Personal, die Aus- und Weiterbildung und das Qualitätsmanagement. Darüber hinaus legen wir sehr viel Wert auf eine Dialogkultur im ganzen Betrieb.
Wird die Wachstumsstrategie von Tertianum auch in den nächsten Jahren in diesem Tempo weitergeführt?
Luca Stäger: Die Konsolidierung im Gesundheitswesen ist meines Erachtens noch nicht abgeschlossen. Ein Blick ins nahe Ausland zeigt, dass überall grosse Gruppen entstanden oder am Entstehen sind. Die Schweiz ist punkto Konsolidierung noch weit vom Ziel entfernt. Ausserdem bin ich der Meinung, dass früher oder später die Kantone und die Gemeinden ihre Betriebe echt verselbständigen werden. Nur so können sie sich auf ihre primäre Aufgabe als Regulierer und als Verantwortliche für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung konzentrieren. Tertianum will auch in der Zukunft eine wichtige Rolle im Konsolidierungsprozess spielen.
Wie sieht die längerfristige Strategie der Gruppe aus? Welches Ziel peilen Sie an?
Auch seitens der Eigentümerschaft gab es eine markante Änderung: 2013 kaufte die Swiss Prime Site AG die Tertianum-Gruppe. Aus welchem Grund?
Geht bei der Grössenmaximierung nicht ein grosses Stück Individualität verloren?
Luca Stäger: Auf keinen Fall. Unsere Betriebe sind lokal bestens verankert und konzentrieren sich auf die individuelle Erfüllung der Bedürfnisse des eigenen Klientels. Sie profitieren aber von einer grossen Infrastruktur im Hintergrund.
Wo sehen Sie die Vorteile der gewachsenen Tertianum-Gruppe?
Luca Stäger: Wir sind nun mit 67 – bald 68 – Betrieben in 16 Kantonen tätig. Mit dieser Grösse können wir Synergien auslösen, uns verstärkt Innovationen widmen und neue Technologien testen sowie auch ein eigenes Aus- und Weiterbildungscenter betreiben.
Merken auch Ihre Gäste etwas von der «neuen» Gruppe?
Luca Stäger: Die beschriebenen Neuerungen befinden sich erst im Aufbau oder in der konzeptionellen Phase. Mittelfristig sollten unsere Gäste beziehungsweise Klienten von diesen Vorteilen profitieren.
Wo lassen sich konkret Synergien erwirken?
Luca Stäger: Kurzfristig werden Synergien im Einkauf realisiert und somit Mittel freigesetzt, um die verstärkte Innovation zu finanzieren. Mittelfristig werden wir uns verstärkt der Thematik der Digitalisierung und der Technologisierung, aber auch dem Bereich Aus- und Weiterbildung respektive der Nachwuchsförderung widmen.
Lassen sich längerfristig auch im Angebot der Gastronomie positive Synergien erwirken?
Luca Stäger: Auch hier kann man grundsätzlich von der neuen Grösse positive Impulse erwarten: sei es in der Weiterbildung unseres Fachpersonals oder in der Entwicklung von innovativen Konzepten.
Die künftigen Generationen, die Alterswohnungen und Pflege beanspruchen, haben neue Bedürfnisse. Sie wollen Highspeed-Internetanschlüsse, genügend Platz für Gross-Screen-TV-Geräte, brauchen mehr Animation, wollen sich teilweise noch weiterbilden und haben höhere Ansprüche an die Küche. Ist die Tertianum-Gruppe bereit für die Zukunft?
Luca Stäger: Wir kennen diese Ansprüche bereits heute sehr gut, weil wir im Premiumsegment eine lange Erfahrung mit einem anspruchsvollen Klientel haben. Wir sind bereit, dieser neuen Generation mit unserer starken Dienstleistungsorientierung zu dienen.
Wie sehen Sie persönlich die weitere Entwicklung im Bereich Alterspflege?
Wie und wo möchten Sie dereinst alt werden? Welche Ansprüche und Vorstellungen haben Sie diesbezüglich?
Abschliessende Frage: Wo steht die Tertianum-Gruppe in zehn Jahren?
Luca Stäger: Die Gruppe ist auch dannzumal der führende Leistungserbringer im Bereich Leben, Wohnen und Pflege im Alter in der Schweiz. Wir werden in allen Kantonen der Schweiz präsent sein, 100 eigene Betriebe und weitere 50 Betriebe im Auftrag von Gemeinden im Rahmen von Public Private Partnerships führen.
Heime und Spitäler Ausgabe 2 Mai 2016
The Future of Packaging Technology
Datum: 22.-23. Januar 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport
Datum: 22.-23. Januar 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Zulieferer der Snack- und Süsswarenbranche
Datum: 02.-05. Februar 2025
Ort: Köln (D)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 11.-14. Februar 2025
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 11.-14. Februar 2025
Ort: Nürnberg (D)
Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform
Datum: 22. Februar 2025
Ort: Basel (CH)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 25.-27. Februar 2025
Ort: München (D)
Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.
Datum: 07. März 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 11.-13. März 2025
Ort: Stuttgart (D)
Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt
Datum: 14.-18. März 2025
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 16.-18. März 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.
Datum: 17.-18. März 2025
Ort: Berlin (D)
Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft
Datum: 23.-25. März 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health
Datum: 25.-26. März 2025
Ort: Zürich (CH)
Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.
Datum: 26.-27. März 2025
Ort: Luzern (CH)
Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 27. - 28. März 2025
Ort: Bern (CH)
Transfoming Industry Togheter
Datum: 31. März.-04. April 2025
Ort: Hannover (D)
Accelerating the healthcare system
Datum: 07. April 2025
Ort: Basel (CH)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Nürnberg (D)
Connecting Digital Health
Datum: 08.-10. April 2025
Ort: Berlin (D)
Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS
Datum: 10. April 2025
Ort: Luzern (CH)
Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!
Datum: 12.-13. April 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 07.-08. Mai 2025
Ort: Bern (CH)
Controlling im Spannungsfeld von Innovation, Kostenmanagement und digitaler Transformation.
Datum: 13. Mai 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Zürich (CH)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 17. Juni 2025
Ort: Aarau (CH)
Mastering Complexity
Datum: 25. Juni 2025
Ort: Bern (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)