Dank Lean fit für den Wandel


Lange Zeit konnten sich Schweizer Spitäler auf ihren Qualitätslorbeeren aus ruhen. Nun, da der Marktwind rauer geworden ist und die Effizienz ein wichtiges Thema ist, müssen sich die Organisationen über ihre Wandlungs fähigkeit Gedanken machen. Eine Forschungsgruppe der ZHAW untersucht, wie gut die Prozess- und Changemanagement-Kompetenzen in Schweizer Spitälern sind und entwickelt ein Lean Hospital Transformation-Programm.

Dr. Alfred Angerer und Flurina Meier*

Das Thema Prozesseffizienz ist auf der Spital-Management-Ebene angekommen. Die Führungskräfte der Schweizer Spitäler machen sich Gedanken, wie Sie bei gleichbleibender Qualität die Kosten senken können. Die gute Nachricht dabei ist: Spital-Manager müssen das Rad nicht neu erfinden. Andere Industrien haben schon vor Jahrzehnten mit dem Wandel hin zu mehr Effizienz angefangen und ihre Prozesse kontinuierlich optimiert. Die wohl erfolgreichste Methode dabei ist das Lean-Management. Diese Management-Philosophie fokussiert sich auf die Bedürfnisse der Kunden, schaut sich anschliessend die internen Arbeitslabläufe genau an und stellt sich wichtigen Fragen wie: Ist dieser Schritt wirklich notwendig? Wäre der Kunde bereit, dafür zu bezahlen? Wenn die Antwort auf diese Fragen «nein» lautet, hat man einen Prozess identifiziert der als «Verschwendung» deklariert wird und daher optimalerweise eliminiert werden sollte. Praktiker wissen die zahlreichen Lean-Werkzeuge zu schätzen, mit denen man Prozesse analysieren und optimieren kann. Noch wichtiger jedoch ist der grundsätzliche Kulturwandel, welcher eintritt, wenn ein Unternehmen Lean einführt. Denn in einer Lean-Organisation arbeiten die Mitarbeitenden kontinuierlich daran, das Unternehmen qualitativ besser und effizienter zu machen.

Lean-Management in Schweizer Spitälern
Seit der Jahrhundertwende haben vor allem US-amerikanische Spitäler angefangen, das Thema Lean-Management für sich zu übernehmen. Die Ergebnisse sind dabei sehr beeindruckend. Sei es im Bereich Qualität (Reduktion um 95 Prozent der Sterbefälle aufgrund von Blutinfektionen durch zentrale Venenkatheter im Allegheny Hospital, Pennsylvania), im Bereich Geschwindigkeit (70 Prozent schnellere Sterilisierung der Instrumente im Kingston General Hospital, Ontario) oder natürlich auch im Bereich Kosten (das Spital Park Nicollet in Minnesota hat 7,5 Millionen US-Dollar durch eine Lean-Initiative gespart, bei gleichbleibender Qualität). Aufgrund dieser fantastischen Ergebnisse hat sich eine Forschungsgruppe des WIG (Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie) an der ZHAW die Frage gestellt, wie der Entwicklungsstand der Schweizer Spitäler bezüglich Prozess- und Changemanagement ist. Das Forschungsprojekt hat zwei Phasen. In der ersten Phase, die 2012 gestartet ist, wurde der Ist-Zustand von Schweizer Spitälern gemessen. Diese Diagnosestudie mit den Namen SpitalPuls sollte feststellen, ob die Schweizer Spitäler im Bereich Prozess- und Changemanagement im internationalen Vergleich mithalten können. Die zweite Phase, welche 2014 gestartet ist, entwickelt die Therapie, also den «Masterplan» für Spitäler, die sich zu Lean Hospitals verwandeln möchten.

Phase 1: Die Diagnose SpitalPuls
Das Diagnoseinstrument SpitalPuls besteht aus einem Fragebogen, der von möglichst vielen Mitarbeitenden aus allen Hierarchiestufen und Berufsgruppen eines Spitals oder einer Pflegeeinrichtung ausgefüllt wird. Bei der Auswertung dieses Fragebogens werden drei Dimensionen betrachtet, die für eine Lean-Organisation entscheidend sind: Erstens muss bei den Mitarbeitenden das entsprechende (Lean-)Prozessmanagementwissen vorhanden sein («Können»). Zweitens ist die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden (intrinsische Motivation oder «Wollen») entscheidend. Drittens muss beim Thema Führung ein Reifegrad vorherrschen, der Veränderungen ermöglicht («Dürfen»).

Die Auswertung der Antworten von 519 Mitarbeitenden aus vier Schweizer Spitälern zeigt ein klares Ergebnis: Die Spitäler haben noch einen weiten Weg zurückzulegen, um zu einem Lean Hospital zu werden. Die grössten Defizite zeigten sich im Bereich «Können». So haben viele Mitarbeitende nur ein rudimentäres Wissen darüber, wie man bestehende Prozesse analysiert und optimiert. Bezeichnend ist, dass 60 Prozent der Befragten ihre Arbeitsabläufe selten bis nie visualisiert (z.B. auf Papier gezeichnet) haben – eine der Grundvoraussetzungen, um einen Prozess effizienter zu machen. Weiter gibt es auch im Bereich «Dürfen» noch einige Defizite. Grundsätzlich glaubt nur die Hälfte der Mitarbeitenden (51%) daran, dass ihre Führungskraft sie angemessen durch eine grosse Veränderung führen kann und nicht einmal jede dritte Führungskraft (30%) führt seine Mitarbeitenden mit klaren Leistungskennzahlen. Die Studie sorgte allerdings auch für eine Überraschung im Bereich «Wollen»: Die Veränderungsbereitschaft des durchschnittlichen Spital-Mitarbeitenden ist höher, als diejenige der Gesamtbevölkerung. Diese Bereitschaft zur Veränderung lässt sich anhand eines Tests, welcher von israelischen Psychologen entwickelt wurde, quantitativ ermitteln.

Das Gesamtfazit der Phase 1 Diagnose lautet somit: Für die Schweizer Spitäler ist es noch ein weiter Weg zu einem effizienten, agilen Spital. Die Bereitschaft zur Veränderung ist jedoch grundsätzlich hoch. Für Manager bleibt daher nur noch die nicht triviale Frage offen, wie diese Veränderung auszusehen hat.

Phase 2: Die Therapie Lean Hospital
Nach der Diagnose wird nun an der Therapie für Schweizer Spitäler gearbeitet. Zurzeit entwickelt das WIG-Team ein Lean Hospital Transformation-Programm, das vom Bund (Kommission für Technologie und Innovation KTI) finanziert wird. Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines praxisnahen Konzepts, das Leistungserbringern im Gesundheitswesen hilft, sich zu Lean-Organisationen zu verändern. Ein konkretes Resultat des Projektes ist eine der weltweit grössten elektronischen Wissenssammlungen zum Thema Lean Hospital Transformation. Die Dokumente sollen Praktikern helfen, drei Grundfragen zu beantworten: Warum soll ich meine Organisation nach Lean-Prinzipien formen? Wie soll die konkrete Um setzung der Transformation aussehen? Sowie: Welche Werkzeuge helfen mir bei der Umsetzung? Diese kontinuierlich wachsende Plattform ist für alle Interessierten kostenlos unter www.leanhealth.ch einzusehen. Es wäre der Wunsch der Autoren, dass möglichst viele Spitäler in der Schweiz die spannende Reise hin zu einem Lean Hospital antreten würden.

* Dr. Alfred Angerer ist Leiter Management im Gesundheitswesen des WIG – Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie. Flurina Meier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am WIG, www.wig.zhaw.ch


Heime und Spitäler Ausgabe 1 März 2016

EVENTS

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis