Wegweiser Signaletik


Neun von zehn Spitälern in der Schweiz werden in den nächsten Jahren neu oder umgebaut. Prozesse werden dabei neu de finiert, Gebäude müssen an die veränderten Prozesse angepasst und Wege entsprechend bezeichnet werden. Diese Bezeich nung, die Signaletik, muss dabei so gestaltet sein, dass sie möglichst für alle Zielgruppen klar und leicht verständlich ist und eine stressfreie Bewegung im Gebäude ermöglicht.

Dr. Sylvia Blezinger

Wo, bitte, finde ich die Toiletten?» Diese Frage würde bei einer guten Signaletik nur noch selten gestellt. Und doch hört man diese Frage in Spitälern noch häufig. Was ist Signaletik? Die Theorie: Wahrgenommenes wird auf physischer, psychischer, sozialer und kultureller Ebene gefiltert. Menschen nehmen also unterschiedlich wahr, je nach persönlichem Hintergrund. Alte Menschen sehen oft nicht mehr gut und ihre Beweglichkeit ist eingeschränkt. Eltern eines kranken Kindes, in Sorge oder Verzweiflung, nehmen Signale gar nicht oder anders wahr als entspannte Besucher. Für Demente kann ein Leitmuster auf dem Boden bedrohlich wirken. Frauen nehmen anders wahr als Männer, Analphabeten anders als gebildete Menschen. Auch unterschiedliche Kulturkreise spielen eine Rolle.

Visuelle Kommunikation
Konventionell wird Signaletik nur als Beschilderungssystem verstanden. Die Signaletik kann jedoch viel mehr sein. Sie deckt das gesamte Feld der räumlichen Orientierung ab. Sie dient als Werkzeug, um ein Gebäude für jeden Menschen verständlich zu machen und ist damit Informationsarchitektur. Signaletik soll Klarheit erzeugen, indem sie Übersicht verschafft und Assoziationen weckt und ohne Vorkenntnisse interpretiert und verstanden werden kann. Besonders dort, wo sich Menschen fremd oder unsicher fühlen und/oder in ihren Sinnen eingeschränkt sind, ist eine gute Signaletik besonders wichtig – und wird gerade dort so selten angetroffen. Kenntnisse aus Psychologie, Farbenlehre und Architektur fliessen in die Ausarbeitung ein. Farben, Materialien und Formen werden zu Informationsquellen. Sie setzt sich zusammen aus Architektur, Material, Licht, Farbe und Grafik. Signaletik kann aber nicht nur Orientierung, sondern auch Identität schaffen. Material und Farbe, die für die Signaletik eingesetzt werden, können auch als Visitenkarte für das Gebäude dienen. Corporate Design gilt als Identitätsstiftung und auch die Signaletik kann diese Identitätsstiftung unterstützen. Für Bauherren, Architekten und Grafiker ein schwieriges Zusammenspiel von Ideen und konzeptionellen Ansprüchen.


Signaletik und Prozesse


Gut durchdachte Prozesse sind eine wichtige Voraussetzung für die Konzeption der Signaletik. Auch die beste Signaletik kann ungünstige Prozesse nicht mehr «heilen». Gute geplante Prozesse können jedoch wesentlich durch die Signaletik unterstützt werden, die dadurch zur Effizienz beiträgt und zu einem reibungsloseren Ablauf der Prozesse führen kann. Sind Räume und Flure so angeordnet, dass die meisten Menschen den Weg intuitiv finden, kann die Signaletik dezenter gestaltet werden. Unübersichtliche Gebäude, komplizierte Strukturen, Anzeigetafeln am falschen Ort oder mit zu viel Inhalt (mehrsprachig), wenigen oder unverständlichen Piktogrammen sind in vielen älteren Heimen und Spitälern jedoch eher die Regel.
Ausserdem sollte die Signaletik bei einem Neu- oder Umbau möglichst früh mit geplant werden. Für den Grafiker bleibt so die Möglichkeit, sich mit den architektonischen Vorgaben auseinanderzusetzen. Ein interdisziplinärer Planungsablauf von Anfang an ist ideal. Was muss der Architekt beachten, was der Grafiker? Wie kann das architektonische Konzept bereits zu einem frühen Zeitpunkt das Leitsystem durch das Gebäude beeinflussen, und was bedeutet dies für den Entwurf? Es wird also zum gebäudeplanerischen Masterplan auch ein signaletischer Masterplan erforderlich.


Beispiel Universitäts-Kinderspital
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel wurde 2011 fertig gestellt und mit einer beeindruckenden Signaletik versehen. Gelungen ist die Signaletik im Kinderspital, weil alle Beteiligten im Vorfeld einbezogen wurden. So konnte bereits früh die Zielgruppe bestimmt werden: Nicht für Kinder muss die Signaletik konzipiert werden, sondern für die Begleitpersonen. In der Umsetzung wurde dann jedoch dem ausführenden Büro freie Hand gelassen. Dennoch wird die Signaletik dauernd weiter entwickelt und an die Bedürfnisse angepasst. Oft zeigt erst der Praxistest, wo eventuelle Schwachstellen liegen. Wo öffnet sich eine Glasschiebetür? Für externe Personen nicht immer einfach zu erkennen. Manchmal muss mit Pfeilen nachgebessert werden. Auch müssen zum Beispiel in einem Kinderspital Buchstaben so angebracht sein, dass kleine Kinderhände sie nicht abknibbeln können.

Navigation mit Smartphone
Im Auto hat es fast jeder: Ein elektronisches Navigationssystem. Und wer hat auf dem Weg zu Fuss zu einem Termin nicht schon noch schnell einen Blick auf das Smartphone geworfen, um sich von Google den genauen Weg zeigen zu lassen? Ist es nicht naheliegend, ein solches System auch in komplexen Gebäuden wie Spitälern einzusetzen? In Dänemark wird am Odense University Hospital bereits eine App eingesetzt, die vom Spital entwickelt wurde und die man sich einfach herunterladen kann. Mit Hilfe dieser App lassen sich nicht nur Behandlungstermine, Ärzte und wichtige Informationen finden, sondern sie enthält auch ein Navigationssystem durch das Gebäude. Dazu wird natürlich eine entsprechende technische Infrastruktur benötigt. Diese ist aufwändig und teuer. Aber wie teuer ist es, hoch qualifizierte und ausgelastete Pflegekräfte damit zu beschäftigen, Auskünfte zu erteilen? Letztendlich wird eine gute Signaletik heute auch einfach erwartet. Wer nicht sofort seinen Weg findet, wird ärgerlich, gestresst, frustriert. Dies zu ändern ist eine Aufgabe, die Spannung aus einem sowieso schon schwierigen Umfeld (Einschränkungen, Krankheit) nehmen und mit geschickter Farbgebung und ansprechendem Design allen Beteiligten viel Freude bereiten kann.

Weitere Informationen: www.blezinger.ch

Heime und Spitäler Ausgabe 4 November 2015

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis