«Neubauten sollen prozessorientiert ausgerichtet werden»


Neubauten und Sanierungen im Gesundheitswesen sind besonders anspruchsvoll. Sie müssen aktuelle Bedürfnisse abdecken und sich an künftige Anforderungen anpassen lassen. Zusätzlich sollen Gesundheitsbauten prozessorientiert ausgelegt sein, damit sie wirtschaftlich geführt werden können, wie Rico Maritz, Leiter Health bei Implenia, im Interview betont.

Interview: Christoph Hämmig

Im Gesundheitswesen haben insbesondere Spitäler und Heime einen grossen Investitionsbedarf. Wie bearbeitet Implenia dieses Marktsegment?
Rico Maritz: Seit gut drei Jahren adressiert Implenia die spezifischen Bedürfnisse der Gesundheitsbranche mit einem eigenen Segment. Diese Einheit, welche bei uns intern die Geschäftsbereiche Buildings sowie Modernisation & Development unterstützt, setzt in der Schweiz mit spezialisierten Teams Projekte von Spitälern und Alterszentren um.


Realisieren Sie mehr Projekte im Spitalbereich oder im Segment von Alterszentren?

Rico Maritz: Hinsichtlich der finanziellen Volumen liegen die Spitäler mit einem Anteil von etwa zwei Dritteln an erster Stelle. Wenn wir die Frage nach Anzahl Projekten beurteilen, halten sich beide Bereiche in etwa die Waage.



Sind Sie mit Implenia Health auch im Ausland tätig?


Rico Maritz: Gegenwärtig fokussieren wir uns aufs Inland. Was jedoch nicht ausschliesst, dass wir künftig Health-Leistungen auch im Ausland erbringen werden. Wir halten die Augen für entsprechende Opportunitäten immer offen.


In der Westschweiz wird Implenia bis im Herbst 2016 das erste Patientenhotel der Schweiz baulich umsetzen. Worum geht es konkret?
Rico Maritz: Der Spatenstich erfolgte am 22. Juni, der Rohbau ist im Gang. Es ist ein aussergewöhnliches Projekt, weil es sich um einen neuen Typ von Gesundheitsbauten handelt. Das Universitätsspital in Lausanne, das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), hat eine Chance darin erkannt, Patienten, die keine ständige Betreuung und Überwachung benötigen, in einer benachbarten Infrastruktur mit Hotelcharakter unterzubringen. Dies soll inskünftig zu tieferen Pflege- und Personalkosten führen. Das CHUV hat beschlossen, dieses Projekt zusammen mit einem Partner, der aus dem Bereich der Hotellerie stammt, umzusetzen. Dabei handelt es sich um die Reliva Patientenhotel AG, welche im künftigen Drei-Sterne-Patientenhotel 114 Zimmer an bieten wird. Für Implenia ist es eine spannende Herausforderung, dieses Projekt baulich realisieren zu können.

Welches waren Bauprojekte, die Implenia in letzter Zeit im Health-Bereich verwirklichte?
Rico Maritz: Für Hirslanden Zürich bauten wir beispielsweise einen OP- und Pflegetrakt, in Neuchâtel realisierten wir das neue Spital Pourtalès. Erwähnen möchte ich auch den Ende 2013 eröffneten Neubau einer ambulanten Chirurgie in Lausanne, die privat geführt wird, jedoch über einen Leistungsauftrag des CHUV verfügt. Drei Jahre zuvor erstellten wir in Yverdon für die Établissements Hospitaliers du Nord Vaudois ebenfalls einen neuen Trakt für ambulante Behandlungen, der heute unter der Bezeichnung «DaisY» geführt wird. Was beide letztgenannten Projekte als Gemeinsamkeit aufweisen: Die Auftraggeber veränderten den Spitalprozess und trennten stationäre sowie ambulante Leistungen, um damit ihre Betriebe optimieren zu können. Diesem Trend werden auch andere Spitäler folgen.

Inwiefern können Sie solche Entwicklungen mitprägen?
Rico Maritz: Wir können Inputs einbringen, wenn wir in die strategische Projektplanung involviert sind. Als Implenia möchten wir einen Beitrag leisten, dass Gesundheitsbauten, welche für eine Betriebsdauer von 25 Jahren und mehr ausgelegt sind, künftig wirtschaftlicher geführt werden können. Bei neuen Projekten sollten deshalb nicht primär die Planungs- und Baukosten im Fokus stehen, sondern die Life Cycle Kosten. Wenn ein neues Spital oder Alterszentrum so gebaut werden kann, dass die Betriebskosten günstiger werden, dann kann die Institution während mehr als zwei Jahrzehnten mit tieferen Budgets kalkulieren – und das ist wirtschaftlich sinnvoll.

Funktioniert das in der Praxis?
Rico Maritz: Wenn wir als Total- oder Generalunternehmerin verpflichtet werden, bringen wir unsere Ideen und Empfehlungen ein. Natürlich gibt es auch Aufträge, wo wir primär als Bauunternehmerin beauftragt werden. So zum Beispiel im Fall des Genfer Universitätsspitals, das bis Ende 2016 ein neues Bettenhaus erstellen lässt.

Während Sanierungs- und Bauphasen gibt es Möglichkeiten, kostenoptimiert vorzugehen – beispielsweise mit der BIMMethode. Wie stufen Sie dieses Verfahren ein?
Rico Maritz: Das sogenannte Building Information Modelling ist ein integrativer Ansatz zum Planen, Bauen und Betreiben einer Immobilie. BIM birgt grosse Chancen, auch nach Abschluss der Bauarbeiten. Als ehemaliger Spitaldirektor kenne ich die Situation, dass man manchmal nur über unzureichende Datensätze von Gebäulichkeiten verfügt. Mit BIM ist das anders. Mit dieser Methode liegen Daten in einer Detailliertheit vor, von der man früher nur träumen konnte. Insofern bietet BIM gute Chancen mit überzeugenden Vorteilen. Wichtig für die Kostenoptimierung ist, dass zwischen der Prozess-, Funktions- und Bauplanung sowie der Realisierung und dem Betrieb alle Details transparent kommuniziert und adäquat umgesetzt werden.

Welche Rolle spielt Implenia im Bereich von Alters- und Pflegezentren?
Rico Maritz: Wir spielen eine sehr aktive Rolle. Im Durchschnitt setzen wir pro Jahr mindestens zwei Projekte um. In diesem Jahr wird beispielsweise in Genf ein Neubaukomplex für fast 60 Millionen Franken abgeschlossen. Dort steht Generationen übergreifendes Wohnen im Mittelpunkt. Nebst Wohnraum für Familien wurden auch Wohnungen für betreutes Wohnen mit – wo nötig – einem Pflegeangebot konzipiert. Zudem erstellten wir in den letzten Jahren unter anderem das Alters- und Pflegeheim Zum Park in Muttenz, die Casa Sonnenwies in Islikon, 98 Alterswohnungen mit 69 Pflegeplätzen im City Gate Haus D in Basel sowie das Pflegeheim Sennhof in Vordemwald.

Welche neuen Entwicklungen stellen Sie im Alterssegment fest?
Rico Maritz: Es zeigt sich sehr deutlich, dass sich das Wohnen im Alter stark wandelt. Das klassische Altersheim wird immer weniger nachgefragt und bestehende Bauten dieser Gattung werden auf veränderte Bedürfnisse ausgerichtet. Der Trend zeigt sich vor allem in Mischformen unterschiedlicher Angebote. Dieser Wandel geht weiter. Als Implenia sind wir jederzeit bereit, mit Partnern neue Wege zu beschreiten. Das sind Herausforderungen, die wir gerne annehmen.

Gibt es im Gesundheitswesen grundlegende Trends für Immobilienbauten?
Rico Maritz: Die gibt es durchaus. Wir stellen fest, dass erste Betreiber ihre Projekte als Gesamtleistungswettbewerb ausschreiben. Es wäre wünschenswert und ganz im Interesse von Gesundheitsinstitutionen, wenn das künftig öfter gemacht würde.

Weshalb?
Rico Maritz: Weil es viel effizienter ist. Die herkömmliche Planung sieht traditionellerweise so aus: Der Betreiber lässt eine Betriebsplanung erstellen, die als Grundlage für einen Architekturwettbewerb dient. Mit diesem Vorgehen erzielt ein Spital oder ein Alterszentrum zwar eine ansprechende Architektur, aber nicht unbedingt einen prozessoptimierten Betrieb mit wirtschaftlich optimalen Rahmenbedingungen. In der Folge benötigt diese Herangehensweise viel Zeit für Anpassungen, zusätzliche Abklärungen oder revidierte Planungen. Dies wiederum führt dazu, dass von der ersten Planung bis zur Realisierung bis zu sieben und mehr Jahre verstreichen. Der Bau ist dann zwar neu, aber in vielerlei Hinsicht bereits wieder veraltet. Der Gesamtleistungswettbewerb verkürzt die Fristen wesentlich und ermöglicht eine gesamtheitliche Realisation.

Wie funktioniert dieses Prinzip in der Praxis?
Rico Maritz: Es gibt keinen reinen Wettbewerb unter Architekten, sondern eine Konkurrenzausschreibung für unterschiedliche Unternehmer-Projekte. Jedes Unternehmen bildet ein integrales Team, bestehend aus Betriebsplanern, Architekten, Gebäudetechnikern und weiteren Disziplinen, die es braucht, um später für die Gesamtplanung eine Baubewilligung zu erhalten. Dies bedingt, dass das Projekt realisierungsfertig eingereicht wird, was eine verbindliche Kostenofferte einschliesst sowie Vorprojekt und Bauprojekt beinhaltet. Was bislang auf verschiedene Etappen verteilt wurde, wird nun in einem Schritt vollzogen. Für jedes mitbewerbende Unternehmen bedeutet dies zwar einen grossen Aufwand, bringt dem Projektausschreiber jedoch ganz zentrale Vorteile. Nach diesem Prinzip gingen beispielsweise das Spital Limmattal in Schlieren, das Pflegezentrum Dielsdorf und das Felix Platter-Spital in Basel vor. Beim letzteren war sogar die BIM-Methode integraler Bestandteil der Wettbewerbsausschreibung.

Wie stark lässt sich Implenia von futuristischen Spitaltrends aus Skandinavien inspirieren?
Rico Maritz: Natürlich verfolgen wir solche Entwicklungen. Neue kreative Ansätze sind immer befruchtend. Internationale Trends lassen sich auf die Schweiz jedoch nicht 1:1 übertragen, weil unsere Spitäler teilweise anders funktionieren als im Norden Europas. Wir sagen: Jede Ausgangslage eines Spitals oder Heims ist anders, jeder Betreiber hat seine eigene Strategie. Auf diese individuellen Bedürfnisse gehen wir ein.

Wie sieht für Sie das Spital der Zukunft aus?
Rico Maritz: Der Wandel wird sich weiter akzentuieren, darum lässt sich die Frage praktisch nicht beantworten. Da sich die Bedürfnisse laufend verschieben, ist es aus meiner Sicht wichtig, dass sich neue Bauten an veränderte Situationen anpassen lassen – im Gebäudeinnern wie auch auf dem Areal. Anders ausgedrückt: Jede Gesundheitsbaute muss über eine gewisse Flexibilität verfügen, damit sie auf neue Anforderungen ausgerichtet werden kann.

Heime und Spitäler Ausgabe 4 November 2015

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis