Einkaufs-Strategie am Beispiel Thun


Im Beschaffungswesen beschreitet die Spital STS AG in Thun neue Wege. Eingekauft wird in Abhängigkeit der tatsächlich benötigten Leistung – Erfahrungen aus der Praxis.

Martin Gut *

Grundsätzlich will niemand ein Röntgengerät kaufen, sondern das qualitativ korrekte Bild zum Befund durch den Radiologen. Für den Einkauf von Ergebnissen anstelle von Geräten sind Laboranalyse-Systeme oder Reinigungsund Desinfektionsgeräte und besagte bildgebende Systeme prädestiniert.

Folge der veränderten Finanzierung
Die Modelle dieses Leistungseinkaufs lassen sich unterschiedlich betiteln: P4P (pay for performance), PBC (Performance based contracting) oder PBBM (Performance based business modells). Sie verfolgen alle den Ansatz, über das klassische pay per use hinauszugehen. Denn eine Nutzung besagt noch nicht, dass das Ergebnis der Anwendung auch im Sinne des Anwenders ist. Wie kam unser Betrieb dazu, das Beschaffungswesen zu durchleuchten und zu verändern? Dazu ein kurzer Abriss über das Unternehmen und seine Positionierung: Die Spital STS AG ist das regionale Spitalzentrum für die medizinische Versorgung der Bevölkerung vom Simmental, Thun und dem Saanenland. Mit den zwei Standorten in Thun und Zweisimmen versorgen die Häuser jährlich 15800 stationäre sowie 190000 ambulante Patienten und führen 10000 Operationen durch. Nicht nur die medizinische Wissenschaft ist geprägt durch fortlaufende Entwicklung und Innovation, auch in der Beschaffung werden neue Wege eingeschlagen. Mit der Einführung der Swiss DRG 2012 wurde bekanntlich eine völlig neue Finanzierung der Spitäler eingeführt. Dieser gerecht zu werden, fordert auch Veränderung in der Beschaffung und Finanzierung von Investitionsgütern. Im Fokus stehen die Lebenszykluskosten im Verhältnis der Anwendungszahl und der geeigneten Ergebnisqualität. In einem Projekt mit Unterstützung der KTI (Kommission für Technologie und Innovation des Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF) und dem Lead des Lehrstuhls für Logistikmanagement der Universität St. Gallen, wurde das PBC (Performance based contracting) angewendet.


Die Ausgangslage
Bis anhin wurden die Einnahmen der Lieferanten von medizintechnischen Geräten während des Lebenszyklus aus verschiedensten Kategorien generiert: durch Verkauf, Installation, Unterhalt/Wartung, Reparatur, gesetzlicher Service technischer Kontrollen, Re-/Validierung und Verschleiss-/ Verbrauchsmaterial. Die Kosten für diese Positionen wurden wenn möglich an das Budget des Kunden angepasst. Gemeint ist: War das Budget für Ersatz/Investition nicht ausreichend, wurde ein Rabatt gewährt und die Unterhaltskosten um den Kaufpreisnachlass angepasst, weil die Position «Betriebskosten» im Kaufprozess kaum berücksichtigt wurden. Die heutige Betrachtungsweise der Gesamtkosten über den Lebenszyklus spielt dem PBC deutlich in die Hände.

Ausführliche Bedarfsprüfung
Ein Beispiel aus der Praxis: Der Ersatz von vier RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgeräte) zur Aufbereitung von Operationsinstrumenten wurde in PBC öffentlich nach GATT/WTO ausgeschrieben. Beim PBC steht nicht das Gerät ihm Fokus, sondern die Leistung, die daraus resultiert. Folglich wird die Anforderung und Menge an das Ergebnis ermittelt und definiert: Wer und was bringt das effektive Ziel möglichst effizient? In unserem Fall ist es die prognostizierte Menge für erfolgreich gereinigte und desinfizierte Operationsinstrumente. Das PBC ist ein Novum im Schweizer Markt für Anbieter von medizintechnischen Geräten. Deshalb war es keine leichte Aufgabe, die Anbieter von diesem neuen Finanzierungs- und Entschädigungsmodell zu überzeugen. Denn die bisherige Geschäftsbeziehung von Leistung und Gegenleistung mutiert damit effektiv in eine Partnerschaft der Abhängigkeiten und Risiken, wie Verfügbarkeit, Fallzahlen und Auslastung, die gemeinsam getragen werden. Letztlich liess sich die Mehrheit von der Lösung des PBC überzeugen und reichten entsprechende Angebote auf die Submission ein.

Der Erfolg und die klare Absicht des PBC führte zur Konzentration der Submittenten auf die spitalinternen Prozesse: Verwendungsanzahl, Ist/Soll-Auslastung, Betriebszeiten der ZSVA, anteilmässige Aufbereitung verschiedener Instrumentengruppen, anteilmässige Verwendung der verschiedenen Reinigungsprogramme, Dimensionen und Stückzahlen der Waschkörbe bis hin zur Frischwasserqualität, Raum-Klimatisierung und Abluftleistung. Folglich waren die Anbieter nicht mehr auf die Vermarktung ihrer «Cash Cows» konzentriert. Sie waren nun darauf bedacht, die bestmögliche Lösung für die gestellten Anforderungen und Bedürfnisse zum günstigsten Chargen-Preis zu erbringen. Zusätzlich erwies sich ein weiterer Faktor als positiver Anreiz: Die Anbieter können ihre Leistungserbringung nur dann abrechen, wenn die Geräte erfolgreich in Betrieb sind. Im Gegenzug wird dem Anbieter eine nach unten realistisch festgelegte Chargenanzahl garantiert, mit dessen Einnahmen er in jedem Fall rechnen kann.

Mögliche Entwicklungen
Bereits werden weiterführende Konzepte angedacht. Dazu folgendes Beispiel: Ein Gewinnbeteiligungsmodell wäre denkbar, denn der Anbieter soll einen Anreiz haben, dem Kunden zu wirtschaftlichem Erfolg zu verhelfen. So ist es angebracht, dass am Gewinn beide Parteien partizipieren. Üblicherweise werden in Spitälern die Bettwäsche und Textilien von einer Wäscherei im Mietsystem bezogen. Es liegt in der Natur der Sache, dass nur Wäsche benötigt wird, wenn Patienten hospitalisiert sind. So ist es naheliegend ein Agreement zu treffen, welches die Versorgung mit den benötigten Textilien vorsieht und auf Basis Pflegetage entschädigt wird. Die Lösung wird sein: Wir sollen nicht am Kunden Geld verdienen, sondern durch den Kunden. Dafür müssen geeignete Konzepte angeboten werden.

* Leiter Beschaffung und Logistik, Spital STS AG, Thun

Heime und Spitäler Ausgabe 4 November 2015

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz
Stv. Leiter-in Neuropsychologin/Neuropsychologen
Datum: 12.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis