biopartnertage
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Wenn heute ein Spital geplant wird, sollten Strukturen gewählt werden, welche die Entwicklungen der nächsten 20 bis 30 Jahre zulassen. In diesen Zeiträumen – mit immer neueren Erkenntnissen – ist zu erwarten, dass sich sowohl die Bedürfnisse der Patienten,als auch die Behandlungsmethoden und die Technik verändern und weiterentwickeln. Einer der neuen Trends heisst «Healing Architecture».
Die Investitionen in Neu- und Umbauten sind hoch. Es lohnt sich daher, in eine gründliche Planung zu investieren. Während der jährlichen Konferenz der Blezinger Healthcare zur Thematik «Strukturen des Spitals der Zukunft», im Oktober vergangenen Jahres, wurde dieses Thema ausführlich diskutiert. Spitaldirektoren und Bauverantwortliche, Architekten und Planer aus dem gesamten europäischen Raum fanden sich zusammen, um sich über die Zukunft von Spitälern und Pflegeheimen auszutauschen.
Optimierte Prozesse sind die Basis
Bei Diskussionen um Neu- und Umbauten von Spitälern und Heimen stehen bereits seit Jahren die Prozesse im Mittelpunkt. Vor einem Neu- oder Umbau eines Hauses sollten die Prozesse möglichst genau geplant und optimiert werden. Der Bau sollte sich den optimalen Prozessen anpassen und nicht umgekehrt, wie dies heute noch häufig der Fall ist. Im Rahmen eines Workshops wurde von den Konferenz-Teilnehmenden eine umfangreiche Strategieplanung erarbeitet und folgende Punkte für besonders wichtig erachtet:
frühzeitig in Strategieplanung einbeziehen Wissen teilen Dies klingt zunächst banal, es ist jedoch interessant, wie oft diese einfachen Punkte unbeachtet bleiben und so zu hohen Folgekosten führen können. Prof. Michael Wendt, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Universitätsmedizin Greifswald (D) und einer der Tagungsleiter, plädierte ausserdem für mehr Transparenz. Führungskräfte, die das Budget und die Zusammensetzung von Ausgaben kennen, können durch Prozessoptimierung viel zum wirtschaftlichen Erfolg eines Hauses beitragen. Zumal gut durchdachte und funktionierende Prozesse auch die Qualität massgeblich steigern können. In einem zunehmend vom Wettbewerb geprägten Umfeld sind das wichtige Voraussetzungen für das Überleben eines Hauses.
Der internationale Vergleich
Es stellt sich die Frage, wie die Probleme, die im Prinzip international vergleichbar sind, in anderen Ländern angegangen werden. Im Rahmen einer Studienreise der Blezinger Healthcare im Mai 2014, wurden elf neue Spitäler in den Niederlanden und Belgien besichtigt.
Form folgt der Funktion
Das Credo der Architekten, «Form Follows Function» (Form folgt der Funktion), ist inzwischen auch im modernen Gesundheitsbau angekommen. Dazu gehört, dass ein Spital nicht mehr wie ein Spital wirken, sondern eine angenehme – und der Heilung förderliche – Umgebung bieten soll. Ein Begriff, der sich in den letzten Jahren dazu etabliert hat, ist «Healing Architecture». Dies kann schon recht einfach durch Farben (sehr eindrücklich umgesetzt im Martini Ziekenhuis in Groningen/NL) oder beispielsweise mittels modernen Design-Fussböden erreicht werden. In diesem Zusammenhang ist naheliegend, dass in den Niederlanden auch Kunst im Spital von Bedeutung ist. Im Jeroen Bosch Ziekenhuis in s’Hertogenbosch, werden sogar Kunstführungen durch das Spital angeboten.
Flexible Raumstrukturen
Beim Bau von Heimen und Spitälern wird in Zukunft besonderer Wert auf Flexibilität gelegt werden müssen. In den Niederlanden wird auf modulare Bauweise und Standardisierung bei der Immobilie gesetzt: beispielsweise Räume mit Standardraster von 30 cm, die eine Erweiterung von bis zu zehn Prozent ohne Umbau zulassen. So lassen sich die Gebäude bei geänderten Anforderungen leichter umbauen, erweitern oder einer anderen Nutzung zuführen. Bereits bei Planung und Bau muss die zukünftig veränderte Altersstruktur berücksichtigt werden. Es ist unbestritten, dass der Anteil alter und multimorbider Patienten in nächster Zukunft zunehmen wird. Gleichzeitig hat sich der Lebensstandard gehoben und die Ansprüche an das Umfeld änderten sich. Entsprechend muss auch das Design von Heimen und Spitälern an die Bedürfnisse alter und kranker Menschen angepasst werden. Auch die historisch gewachsenen Hierarchien werden schwinden und sich an optimierte Prozesse anpassen. Dies wird sich in einer modernen, effizienten Raumstruktur widerspiegeln.
Grossraumbüros – auch für Ärzte
Zur Flexibilität gehört daher auch die Interdisziplinarität, die in Zukunft eine grössere Rolle spielen wird. Die Grenze zwischen Heim und Spital schwindet zunehmend. Darauf müssen sich sowohl die Spitäler als auch die Heime einstellen. So gibt es Überlegungen, Spitäler, die nicht mehr oder verkleinert benötigt werden, in Pflegeheime umzubauen. Etliche der neuen niederländischen Spitäler setzen bereits auf Grossraumbüros als eine Art Kompetenzzentrum – auch für Ärzte. Eindrücklich zu sehen ist dieses Modell im Orbis Medical Center in Sittard. Dadurch werden nicht nur die interdisziplinäre Kommunikation gefördert und die Kosten reduziert, sondern es wird auch die für die Zukunft so enorm wichtige Flexibilität erreicht. Der Blick noch weiter nördlich führt nach Skandinavien. Das Gesundheitssystem ist überwiegend staatlich organisiert und steuerfinanziert, der private Bereich spielt bislang eine untergeordnete Rolle. Dahinter steht die Idee des Wohlfahrtsstaates, dass alle Menschen den gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben sollen. Zurzeit werden in Skandinavien die modernsten Spitäler Europas gebaut und wurden teilweise bereits in Betrieb genommen. Bis 2020 entstehen in Dänemark fünf neue Superkrankenhäuser, parallel werden elf weitere Krankenhäuser erweitert und modernisiert. Insgesamt werden in Dänemark umgerechnet fast sechs Milliarden Franken investiert. Bedeutende Krankenhausprojekte sind die Neubauten in Odense und Århus mit Investitionen in der Höhe von jeweils rund 850 Millionen.
Einzelzimmer – Struktur der Zukunft
Wie in den Niederlanden und Belgien werden auch in Skandinavien inzwischen hauptsächlich Spitäler mit Einzelzimmern gebaut. Internationale Untersuchungen zeigen, dass sich hiermit die nosokomialen Infektionsraten reduzieren und sich der Patient in einem eigenen Raum schneller regeneriert. Die Möglichkeit, dass Angehörige übernachten können, wird zudem sehr gerne genutzt. Und: Das Einzelzimmer-Konzept kann beispielsweise auch zu einer Reduzierung von Medikationsfehlern führen. Das Universitätsspital Zürich plant bereits entsprechend, andere Spitäler werden folgen (müssen), um für die Zukunft gut gerüstet zu sein.
www.blezinger.ch
Hausmesse mit Marktständen
Datum: 14. September 2025
Ort: Brunegg (CH)
Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership
Datum: 17. September 2025
Ort: Olten (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Datum: 25. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen
Datum: 30. September 2025
Ort: Zürich (CH)
Health 2.025
Datum: 01. Oktober 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 23.-25. Oktober 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen
Datum: 24. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit
Datum: 30. Oktober 2025
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus dem GMP- und Reinraumbereich
Datum: 03. November 2025
Ort: Pratteln (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung zu Themen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Datum: 06. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt
Datum: 12. November 2025
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz
Datum: 17. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Jahrestagung Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Datum: 19. November 2025
Ort: Bern (CH)
Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege
Datum: 21. November 2025
Ort: Bern (CH)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 13.-16. Januar 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz
Datum: 19. März 2026
Ort: Basel (CH)
Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie
Datum: 22.-24. März 2026
Ort: St.Gallen (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für HR-Professionals in der Schweiz
Datum: 24.-25. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Essen (D)
Europas führende Messe für Digital Health
Datum: 21.-23. April 2026
Ort: Berlin (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Fachtagung für Spitalingenieure
Datum: 24. April 2026
Ort: Baden (CH)
Fachmesse für den Pflegemarkt
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 27.-28. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Veranstaltung für aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Datum: Mai 2026
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche
Datum: 30. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt
Datum: 09. Juni 2026
Ort: Aarau (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 25.-26. Juni 2026
Ort: Hasliberg (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie
Datum: 19. September 2026
Ort: Rothenburg (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche
Datum: 18.-21. Oktober 2026
Ort: Luzern (CH)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Datum: 12.-13. März 2027
Ort: Luzern (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche
Datum: 08.-11. November 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)