Überwachung der Medizinprodukte in Spitälern

Publiziert

Swissmedic erkennt bei schweizerischen Spitälern einen beträchtlichen Verbesserungs- und Investitionsbedarf im Bereich der Medizinprodukte. Die Aufsichtsbehörde hat daher angekündigt, die Anzahl jährlich inspizierter Spitäler zu erhöhen. In diesem Beitrag werden die Überwachungsbefugnisse von Swissmedic, die verfahrensrechtlichen Rahmenbedingungen und die Risiken für Spitäler beleuchtet.

Überwachungskompetenzen von Swissmedic im Spitalbereich
Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic ist die zentrale schweizerische Überwachungsbehörde des Bundes für Heilmittel. Ihre Kompetenzen sind im Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz bzw. HMG) und den dazugehörigen Verordnungen geregelt. Gemäss HMG kann Swissmedic die Rechtmässigkeit der Herstellung, des Vertriebs, der Abgabe und der Instandhaltung und der Anpreisung von Heilmitteln überprüfen. Zu diesem Zweck kann sie u. a. angekündigte und unangekündigte Inspektionen durchführen (vgl. Art. 58 Abs. 1 des HMG). Auch Drittanbieter, die Instandhaltungs- und Aufbereitungsdienstleistungen an Medizinprodukten für Spitäler erbringen, fallen in den Überwachungsbereich von Swissmedic.
Der Begriff der Heilmittel umfasst sowohl Arzneimittel als auch Medizinprodukte (Art. 2 Abs. 1 lit. a HMG). Medizinprodukte sind alles Produkte, einschliesslich Instrumente, Apparate, Geräte, In-vitro-Diagnostika, Software, Implantate, Reagenzien, Materialien und andere Gegenstände oder Stoffe, die für die medizinische Verwendung bestimmt sind oder angepriesen werden und deren Hauptwirkung nicht durch ein Arzneimittel erreicht wird (Art. 2 Abs. 1 lit. b HMG). Im Spitalbereich sind Medizinprodukte allgegenwärtig, etwa in Form von Patientenbetten und Überwachungsgeräten, OP-Liegen, Operationsbestecken und -wäsche, Katheter und Stents, Röntgensystemen oder Labortests und -automaten.
Konkretisiert werden die gesetzlichen Anforderungen an den Umgang mit Medizinprodukten unter anderem in Leitlinien von Swissmedic, die den Stand von Wissenschaft und Technik abbilden. So hat Swissmedic etwa in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (SGSV) und der Schweizerischen Gesellschaft für Spitalhygiene (SGSH) im Jahr 2022 eine neue Ausgabe der «Schweizerischen Guten Praxis zur Aufbereitung von Medizinprodukten» veröffentlicht. Das Dokument enthält für die Aufbereitungseinheiten der Spitäler verbindliche Vorgaben. Weitere Leitlinien sind laut Swissmedic in Vorbereitung, so etwa die «Schweizerische Gute Praxis zur Instandhaltung von Medizinprodukten».

Intensivierung der Inspektionstätigkeit
Gestützt auf ihre Überwachungs- und Inspektionskompetenz hat Swissmedic in den Jahren 2021 und 2022 knapp 100 Spitäler inspiziert. Konkret untersucht wurden die Bereiche Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP) und Endoskopieabteilungen, Vigilance und Instandhaltung. Die Aufbereitung in den AEMP und Endoskopieabteilungen wurde in 86 Prozent beziehungsweise 60 Prozent der Inspektionen kontrolliert. Die Vigilance wurde in 94 Prozent und die Instandhaltung in 54 Prozent der Inspektionen überprüft.
Folgende Mängel wurden am häufigsten beobachtet:
❱ Fehlen eines effektiven Qualitätsmanagements mit zweckmässigen qualitätssichernden Massnahmen
❱ Ungenügende Qualifikation und Weiterbildung des Aufbereitungspersonals und Mängel bei den hygienischen Anforderungen an die Raumkonzeption bei der Aufbereitung
❱ Schnittstellenprozesse zu externen Instandhaltungsdienstleistern in der Instandhaltung
❱ Ungenügende oder fehlende Schulung in der Vigilance (Meldepflichten bei schwerwiegenden Vorkommnissen).

Ausgehend von diesen Feststellungen hat Swissmedic in einem jüngsten Bericht angekündigt, ihre Aufsichts- und Überwachungsaktivitäten zu intensivieren. Konkret soll die Anzahl jährlich inspizierter Spitäler von aktuell 5 Prozent auf neu 10 Prozent der Gesamtheit aller Spitäler ausgedehnt werden (abrufbar unter www.swissmedic.ch/swissmedic/de/home/medizinprodukte/uebersicht-medizinprodukte/jahresbericht-spitalinspektionen.html). Spitäler müssen somit zukünftig mit vermehrten (angekündigten oder unangekündigten) Inspektionen rechnen. Dasselbe gilt wie erwähnt auch für Drittanbieter von Aufbereitungs- und Instandhaltungsleistungen. Ablauf einer Inspektion Eine Inspektion wird dem betroffenen Spital in aller Regel mit ausreichender Vorlaufzeit angekündigt. Die während der Inspektion festgestellten Mängel teilt Swissmedic in drei Risikostufen ein: inadäquate Situation, Nichtkonformität und kritische Nichtkonformität. Swissmedic fordert das betroffene Spital auf, einen Massnahmenplan mit geeigneten Korrekturmassnahmen vorzuschlagen und innert der gesetzten Frist einzureichen. Der Massnahmenplan und die darin enthaltenen Korrekturmassnahmen werden für gewöhnlich in einem iterativen Prozess bis zur Zufriedenheit von Swissmedic angepasst. Dieser Prozess erfolgt in enger Abstimmung mit dem Spital.
Seinen Abschluss findet der Inspektionsprozess erst mit Behebung der festgestellten Mängel. Swissmedic erlässt eine Abschlussverfügung, in der sie festhält, dass sie die infolge des Massnahmenplans umgesetzten Korrekturmassnahmen als ausreichend erachtet.

Verfahrensrechtliche Regeln
Als Verwaltungstätigkeit unterliegen Inspektionen gesetzlich definierten Spielregeln. Inspizierte Spitäler trifft während der Inspektion eine Mitwirkungspflicht gemäss Art. 13 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG). Dies kann zum Beispiel die Gewährung des Zutritts zu Räumlichkeiten oder das Erteilen von für die Inspektion notwendigen Auskünften umfassen.
Gleichzeitig bleiben Spitäler in diesem Prozess nicht rechtlos. Swissmedic ist im Rahmen ihrer Aufsichts- und Inspektionstätigkeiten an Verfassung und Gesetz gebunden. Das in Art. 5 Abs. 2 der Bundesverfassung (BV) verbürgte Verhältnismässigkeitsgebot gebietet, dass jede Inspektionsmassnahme für die Aufsicht geeignet, erforderlich und zumutbar sein muss. Auch in prozessualer Hinsicht sind die Rechte der Spitäler zu wahren, wobei sich Swissmedic an die verfahrensrechtlichen Vorschriften des VwVG und des HMG zu halten hat. Unter anderem ist Spitälern vor Erlass einer (belastenden) Verfügung im Regelfall rechtliches Gehör, das heisst Gelegenheit zur Stellungnahme, zu geben (Art. 29, Art. 30 Abs. 1 VwVG). Zudem sind schriftliche Verfügungen mit einer Begründung und einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen (Art. 35 Abs. 1 VwVG). Das ermöglicht es, betroffenen Spitälern, allfällige ungünstige Verfügungen von Swissmedic mittels Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht auf ihre Rechtmässigkeit überprüfen zu lassen (Art. 84 Abs. 1 HMG, Art. 5 VwVG, Art. 31 Verwaltungsgerichtsgesetz).
Schliesslich unterliegt Swissmedic der Aufsicht durch den Institutsrat, dem Aufsichtsorgan von Swissmedic und dem Bundesrat (Art. 72a Abs. 1, Art. 81a Abs. 1 und 2 HGM). Diese Organe stellen sicher, dass sich die Überwachungstätigkeiten von Swissmedic im Rahmen der ihr zugewiesenen Kompetenzen bewegen.

Risiken bei Nichtkonformität
Bei Nichteinhaltung der heilmittelrechtlichen Vorschriften kann Swissmedic formale Beanstandungen aussprechen, Frist zur Mängelbehebung ansetzen, Heilmittel beschlagnahmen, Bewilligungen und Zulassungen sistieren beziehungsweise widerrufen oder, als Ultima Ratio, eine Betriebsschliessung verfügen (Art. 66 Abs. 2 lit. a bis d HMG). Diese Aufzählung ist nicht abschliessend. Es kommen grundsätzlich alle Verwaltungsmassnahmen in Betracht, die zum Vollzug der Instandhaltungs- und Aufbereitungspflichten erforderlich sind (Art. 66 Abs. 1 HMG). Denkbar ist daher auch die Information der Öffentlichkeit über einzelne Mängel in einem namentlich genannten Spital, wenn es der Schutz der öffentlichen Gesundheit erfordert (Art. 67 HMG).
Bis dato hat Swissmedic gegenüber Spitälern von den erwähnten Verwaltungsmassnahmen (soweit ersichtlich) keinen Gebrauch gemacht und die Behebung der Mängel auf kooperativem Wege umgesetzt. Sie behält sich jedoch vor, im Falle der nicht fristgerechten Umsetzung der Korrekturmassnahmen auf Verwaltungsmassnahmen zurückzugreifen. Gleiches dürfte bei wiederholten beziehungsweise fortgesetzten heilmittelrechtlichen Verstössen oder besonders gravierenden Mängeln gelten, die keinen Aufschub dulden.
Sodann sind die vorsätzliche oder fahrlässige Anwendung von nichtkonformen Medizinprodukten sowie die Verletzung der Sorgfalts- und Instandhaltungspflicht für Medizinprodukte unter Strafe gestellt. Es drohen Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe (Art. 86 Abs. 1 Bst. d und e sowie Art. 86 Abs. 2 und 4 HMG).
Schliesslich haben Verstösse gegen das HMG potenziell grosse Öffentlichkeitswirkung. Das Ergebnis der Inspektionen in den Jahren 2021 und 2022 ist auf breites mediales Interesse gestossen. Die Spitäler, in denen Mängel festgestellt wurden, sind der Öffentlichkeit bislang nicht namentlich bekannt. Es dürfte allerdings nur eine Frage der Zeit sein, bis Dritte gestützt auf das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung Einsicht in konkrete Inspektionsberichte verlangen. Eine Pflicht von Swissmedic zur Off enlegung besteht jedoch nur, soweit keine gegenteiligen Interessen, zum Beispiel die Gefährdung behördlicher Tätigkeit, der Schutz von Daten natürlicher oder juristischer Personen oder Geschäft sgeheimnisse, entgegenstehen.
Wird ohne vorgängige Anonymisierung Zugang zu Dokumenten wie Inspektionsberichten, Abschlussverfügungen und Ähnliches gewährt, und werden diese Informationen anschliessend veröff entlicht, droht den betroff enen Spitälern ein empfi ndlicher Vertrauens- und Reputationsverlust. Der Umstand, dass die Mängel mit Abschluss der Inspektion bereits behoben sind, dürft e in der Berichterstattung, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle spielen. Spitäler haben vor diesem Hintergrund ein Interesse daran, sicherzustellen, dass die von Swissmedic festgestellten Mängel, sollten sie aus ihrer Sicht nicht zutreff en, keinen Eingang in Inspektionsbericht und Abschlussverfügung finden.

Fazit/Empfehlung
Spitäler sind nicht zuletzt mit Blick auf die von Swissmedic angekündigte Intensivierung der Inspektionen gut beraten, ihrem Umgang mit Medizinprodukten besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Dies gilt insbesondere für die Instandhaltung, Aufb ereitung und Vigilance.
Inspektionen stellen eine Verwaltungstätigkeit dar, die rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegt. Spitäler haben im Rahmen dieser Tätigkeit zum einen (Mitwirkungs-) Pflichten, zum anderen aber auch Rechte, etwa Anspruch auf rechtliches Gehör und Wahrung des Verhältnismässigkeitsgebots. Für Spital- und Klinikleitungen scheint es wichtig, sich auf potenzielle Inspektionen vorzubereiten und ihre Rechte und Pflichten zu kennen. Bei wiederholten oder schwerwiegenden Gesetzesverstössen steht Swissmedic eine breite Palett e von Verwaltungsmassnahmen zur Verfügung, die von Beanstandungen über Beschlagnahmungen bis hin zu Betriebsschliessungen als Ultima Ratio reichen. Solche Massnahmen können für Spitäler einschneidende Konsequenzen haben. Ebenfalls gilt es der Situation vorzubeugen, in der Informationen aus dem Inspektionsverfahren (etwa gestützt auf das Öffentlichkeitsprinzip) an die Öffentlichkeit gelangen.

Lucina Herzog, LL.M., ist Rechtsanwältin (Rechtsanwaltskammer Frankfurt a. M.) bei Walder Wyss. In der Praxisgruppe «Regulierte Märkte, Wett bewerb, Technologie und IP» berät sie schwerpunktmässig Klienten aus dem Gesundheitssektor. lucina.herzog(at)walderwyss.com

Dr. iur. Martin Zobl, LL.M., ist Rechtsanwalt und Partner bei Walder Wyss. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Beratung und Vertretung von Unternehmen im Gesundheitsrecht und im Bereich Life Sciences. Er publiziert und referiert regelmässig in seinen Fachgebieten. martin.zobl(at)walderwyss.com

EVENTS

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Dipl. Pflegefachperson HF/FH
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz
Fachperson Gesundheit 80-100% (Winter 2025/26)
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz
Unterassistent:in Chirurgie & Orthopädie
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz
Unterassistent:in Innere Medizin
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis