«Kompass» für den COVID-19 Krankheitsverlauf

Publiziert

Rund 10 Prozent der COVID-19-Patienten erkranken lebensgefährlich und benötigen intensivmedizinische Behandlung. Eine neue Studie liefert Ärztinnen und Ärzten nun wichtige Informationen zum individuellen Risiko und für die Therapie schwer erkrankter Patientinnen und Patienten schon bei deren Aufnahme auf der Intensivstation. Dafür wertete ein internationales Team von Intensivmedizinern unter der Leitung von Matthias Hilty und Reto Schüpbach vom Universitätsspital Zürich Daten aus dem neuen RISC-19-ICU Register aus.

Nach ersten Erfahrungen brauchen rund 20 Prozent der COVID-19-Patienten Spitalpflege, 10 Prozent der Patientinnen und Patienten erkranken lebensbedrohlich und benötigen intensivmedizinische Behandlung. Die schnell ansteigende Zahl dieser Patienten bringt auch gut organisierte Gesundheitssysteme zur Erschöpfung. Die Berichte von überfüllten Intensivstationen und überforderten Gesundheitseinrichtungen prägten denn auch das Bild der neuen Krankheit COVID-19 über Wochen hinweg.

Für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ist deshalb der offene Austausch fundierter Informationen über den Krankheitsverlauf und über Risikofaktoren dieser Patienten von unschätzbarem Wert für deren Behandlung und für die Vorbereitung der Infrastruktur. 

RISC-19-ICU-Register: Datenschatz zu Risikopatienten

Eine Gruppe von Intensivmedizinern des Universitätsspitals Zürich lancierte dafür schon im März 2020 ein internationales Register, in dem Intensivmedizinerinnen und -mediziner anonymisierte Daten ihrer Patienten eintragen und die Datenauswertungen abrufen können. Während der Pandemiewelle wurden tägliche Auswertungen allen Intensivstationen zur Verfügung gestellt. Sie tragen damit laufend zu mehr Wissen über kritisch kranke Patienten und wirksame Therapien bei. Am RISC-19-ICU-Register sind mittlerweile 54 Zentren in 10 europäischen Ländern beteiligt.

Im Register werden 27 Parameter jedes Patienten beim Eintritt in die Intensivstation erfasst, darunter Alter, Geschlecht und Gewicht, Vorerkrankungen und Raucher/Nichtraucher, aber auch Vorerkrankungen und der bisherige Verlauf der Erkrankung und die vorgängige Aufenthaltsdauer auf der Normal- oder Notfallstation. Ein Fokus der Datenerhebung liegt darauf, wie sich die Organfunktion und Blutwerte der Patienten während der Therapie auf der Intensivstation entwickeln, welche Komplikationen und Begleiterkrankungen auftreten und wie sie behandelt werden.  

Schon beim Spitaleintritt das Komplikations- und Sterberisiko erkennen

Ein Team aus Ärzten des Instituts für Intensivmedizin des Universitätsspital Zürich unter der Leitung von Dr. med. Matthias Hilty und Prof. Reto Schüpbach hat nun eine Auswertung von Daten aus dem RISC-19-ICU-Register in einer Studie in EClinicalMedicine (www.thelancet.com/journals/eclinm/home) publiziert. Für die Studie untersuchte es Daten von 639 COVID-19 Patientinnen und Patienten, die auf Intensivstationen in Europa behandelt werden mussten im Hinblick auf eine Verschlechterung ihres Zustands während des Aufenthalts auf der Intensivstation, ihr Sterberisiko und Todesursachen.

Die Auswertung zeigte, dass 75 Prozent der Patienten, die mit COVID-19 auf eine Intensivstation eingeliefert werden mussten, Männer im mittleren Alter (53-71 Jahre) sind, rund 50 Prozent davon hatten eine oder mehrere Vorerkrankungen. Dieser Wert bestätigt die bisherigen Beobachtungen. 51 Prozent zeigten ein akutes Lungenversagen (ARDS), und 49.6 Prozent mussten künstlich beatmet werden. Die Mortalität der Patienten beträgt 23.4 Prozent, bei rund einem Viertel davon trat ein Multiorganversagen auf. Anders als anfänglich angenommen, erwies sich für das Sterberisiko nicht nur eine Lungenfunktionsstörung als ausschlaggebend, sondern Patienten, die beim Eintritt an Sauerstoffmangel litten, deren Nieren und Gefässsystem nicht funktionierten und deren Blutgerinnung gestört war, sterben laut den Registerdaten häufiger.

Für Matthias Hilty, Oberarzt am Institut für Intensivmedizin des USZ, Koordinator des RISC-19-ICU-Registers und einer der Studienautoren, sind diese konkreten Aussagen ein grosser Gewinn: «Die Ergebnisse unserer Studie geben Intensivmedizinern einen Kompass an die Hand, mit dem sie schon beim Eintritt des Patienten abschätzen können, welchen Verlauf bei ihm die Krankheit nehmen könnte, mit welchen Komplikationen, zusätzlichen Infektionen und Interventionen wie künstliche Beatmung oder Nierenersatzverfahren am ehesten gerechnet werden muss. Für viele Kliniken ist eine solche Charakterisierung extrem hilfreich, speziell während einer ausserordentlichen Lage. Anhand der Daten konnten wir zudem einige bisherige Annahmen bestätigen, andere revidieren. Die Daten aus dem Register werden auch Grundlage für zahlreiche weitere Studien sein und damit zum besseren Verständnis der Krankheit und zur lebensrettenden Versorgung gerade der schwer an COVID-19 Erkrankten beitragen.»  

Publikation
P.D. Wendel Garcia et al., Prognostic factors associated with mortality risk and disease progression in 639 critically ill patients with COVID-19 in Europe: Initial report of the international RISC-19-ICU prospective observational cohort, EClinical Medicine (2020), doi.org/10.1016/j.eclinm.2020.100449 

EVENTS

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 03.11. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 03.11. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 03.11. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 02.11. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis