Felix Schneuwly, Gesundheitsexperte beim Internet-Vergleichsdienst comparis.ch

Fahren wir das Gesundheitswesen wirklich an die Wand?

Publiziert

Wer beim Krankenkassenverband Santésuisse in Solothurn ins Archiv geht, stellt fest: Seit über hundert Jahren warnen der Krankenkassenverband und seine Vorgängerorganisationen, dass wir das Gesundheitswesen an die Wand fahren, wenn nichts gegen die stark steigenden Kosten und Prämien getan werde.

Wer so lange vor einer Katastrophe warnt, die bisher aus guten Gründen nicht eingetreten ist, sollte sich kritisch über die Glaubwürdigkeit der eigenen Kommunikation Gedanken machen. Genau diese Warner – dazu gehört nicht nur Santésuisse, sondern auch die Administration Berset owie Die Mitte mit ihrer Kostenbremse-Initiative – ebnen mit ihrer Panikmache den Weg zu schlechter Regulierung, deren Schaden wir noch gar nicht richtig spüren.

Kosten
Gute Regulierung setzt eine gute Analyse voraus. Die Belastung des durchschnittlichen Haushalts durch die Prämien der Grundversicherung beträgt 6,7 Prozent. Vor 20 Jahren waren es 4,5 Prozent. Steigen Kosten und Prämien wie seit 2000 weiter, müssten wir im Jahr 2040 9,3 Prozent des Haushaltsbudgets für die Krankenversicherung aufwenden, also immer noch weniger als die 10 Prozent, welche die SP mit ihrer Prämieninitiative fordert. Und Haushalte, die zu stark unter der Prämienlast leiden, haben das Recht auf individuelle Prämienverbilligungen. Leider ist dieser soziale Ausgleich der Kopfprämien in einigen Kantonen diversen Sparprogrammen zum Opfer gefallen. Zum Glück hat das Bundesgericht den Kanton Luzern zurückgepfiffen und damit auch anderen Kantonen gesagt, dass auch hier die föderalistische Freiheit Grenzen hat. Spätestens seit der Coroanapandemie sollte jede und jeder – auch Die Mitte und der Preisüberwacher als Spiritus Rector der Kostenbrames-Initiative wissen, dass die Koppelung der Kosten und Prämien an die Löhne falsch wäre, um die Finanzierbarkeit der Prämien zu beurteilen. Selbst wenn das Bruttoinlandprodukt (BIP) prozentual weniger stark wächst als die Prämien, wächst es dennoch absolut viel stärker. Gemäss Berechnung von economiesuisse wird das BIP-Wachstum in Franken bis ins Jahr 2158 höher bleiben als das Ausgabenwachstum des gesamten Gesundheitswesens, wenn BIP und Gesundheitsausgaben weiter wachsen wie bisher.

Qualität
Laut Umfragen ist die Bevölkerung mit dem Gesundheitswesen zufrieden. Das Gute ist der Feind des Besseren. Wir sind also gut beraten, weder Panik zu schüren noch die Hände in den Schoss zu legen. Und die Akteure müssen endlich aufhören, auf die anderen zu zeigen, wenn es um Reformen geht. Jeder muss zeigen, was sein Beitrag ist. Nehmen wir die Qualität der versicherten medizinischen Leistungen. Seit 1996 verlangt das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Qualitätsanhänge in den Tarifverträgen. Die Versicherer und Leistungserbringer haben nicht umgesetzt, was in diesen Anhängen stand. Und der Bundesrat beziehungsweise die Kantonsregierungen haben die Tarifverträge trotzdem immer wieder genehmigt. Zudem eröffnet die Digitalisierung Möglichkeiten, Qualitätsaspekte ohne zusätzliche Bürokratie transparent zu machen, damit sich Versicherte bei der Arzt- und Spitalwahl auf Fakten stützen können, denn aus den schon jetzt erhobenen Routinedaten können Qualitätsauswertungen gemacht werden. Und bei den 76,2 Prozent der Versicherten mit alternativen Versicherungsmodellen (AVM) haben Versicherer und Ärztenetzwerke viel Spielraum, Effizienz und Qualität anstatt nur Mengen zu belohnen. Und übrigens bekommt die Schweiz von der OECD immer wieder Bestnoten wie zum Beispiel beim Qualitätsindikator «vermeidbare Todesfälle». Bei den Messungen 2019 belegte die Schweiz in Europa den ersten Rang. Musterknaben wie Dänemark und Schweden lieferten keine Daten. UK hat seinen National Health Service (NHS) kaputtgespart.

Intelligentere Reformideen als Kostenbremsen
Das Beratungsunternehmen PWC hat auf der Basis des regulierten Wettbewerbs gemäss Krankenversicherungsgesetz einen Reformplan mit der Nutzenorientierung im Zentrum publiziert. Damit – so die Studienautoren – könnten Kosten gespart werden, ohne zu rationieren und ohne Abstriche an der Qualität der medizinischen Leistungen zu machen. Anstatt dem Parlament derartige Reformvorschläge zu unterbreiten, beschäftigt die Administration Berset das Parlament seit zehn Jahren mit Sparpaketen, welche bloss die Bürokratie aufblähen und die Motivation der Gesundheitsfachleute zerstören.
Wir brauchen keinen zusätzlichen Leistungserbringer, der koordinieren soll. Es reicht, den AVM-Vertragspartnern etwas mehr Spielraum zu geben, damit sich die Koordination in diesen Versicherungsmodellen im Interesse der teuren Patient:innen noch besser lohnt. Für Versicherte freiwillig wählbare Mehrjahresverträge sowie mehr Spielraum beim Teamwork der Gesundheitsfachleute, bei der Prämienkalkulation, beim Datenmanagement und beim Pflichtleistungskatalog sind die zentralen Hebel.

Herzlichen Dank an Fridolin Marty, economiesuisse, für die Resultate seiner Recherchearbeit, die er mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

 

 

EVENTS

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis