Psycho + Somatik – die enorme finanzielle Dimension

Publiziert

Das Schweizer Gesundheitssystem ist sehr gut. Und teuer. Und es wird immer teurer. Wird es auch besser? Vielleicht. Die Kosten senken und die Qualität beibehalten oder sogar steigern, geht das? Sicher! Wie? Dazu gibt es viele Ansatzpunkte. Einer davon ist, stärker auf die Psychosomatik zu fokussieren.

Körpersymptome, deren Ursache nicht direkt mit einer Organschädigung in Verbindung stehen, sind allgemein bekannt. Somatische, psychosomatische und psychiatrische Erkrankungen gehören zum Leben und kommen häufig kombiniert vor. Schon immer hat sich die Psychiatrie mit Psyche und Somatik auseinandergesetzt. Im Alltag angekommen ist dies nicht. Es wird höchste Zeit. Psychische Krankheiten gehören zu den häufigsten, sehr einschränkenden und volkswirtschaftlich bedeutsamsten Krankheiten überhaupt.

Kosten der Psychosomatik sind gut angelegte Investitionen
Bisher wird das Gesundheitssystem über Kosten reguliert. Dies hat keine Zukunftsperspektive, da es zu Downsizing führt. Ein Beispiel sind die Engpässe in der Versorgung von Medikamenten und Medizinprodukten. Der – durchaus erfolgreichen – Preisoptimierung folgte eine Klumpenbildung, die zu den Engpässen führt.
Auch die Unterscheidungen zwischen Unfall- und Nicht-Unfall, zwischen Berufskrankheit und privater Krankheit sind nicht sinnvoll. Besonders bei psychosomatischen Problemen lässt sich diese Unterscheidung nicht mehr treffen. Eine repräsentative Studie, die Workmed, ein Kompetenzzentrum der Psychiatrie Baselland, gemeinsam mit SWICA durchführte, zeigt: «57 Prozent aller psychisch bedingten Arbeitsunfähigkeiten werden durch Konflikte am Arbeitsplatz ausgelöst. Rund die Hälfte der Krankgeschriebenen verliert den Arbeitsplatz. Arbeitsunfähigkeiten aus psychischen Gründen dauern im Durchschnitt 218 Tage und sind in 95 Prozent der Fälle Vollzeit-Krankschreibungen.» Dadurch entsteht ein grosser volkswirtschaftlicher Schaden. Ausgaben in diesem Bereich können also durchaus als Investitionen angesehen werden. Viele Präventionsprogramme sprechen zudem falsch an. Eine betriebliche Gesundheitsförderung könnte helfen. Anreize müssen geschaffen werden.
Felix Schneuwly ist Leiter Public Affairs und Krankenversicherungsexperte beim Internetvergleichsdienst Comparis in Zürich. Er fordert, dass Therapieziele formuliert werden sollen. Die Kostengutsprachen sollten dann in Abhängigkeit von der Erreichung dieser Therapieziele erfolgen.

Qualitäts- und Kostenoptimierung durch Einbezug der Hausärzte
Psychosomatische Beschwerden sind sehr häufig. Dr. Niklaus Egloff ist Präsident der Schweizerischen Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM). Er schätzt, dass sie in der Allgemeinpraxis 20 bis 40 Prozent der Konsultationen ausmachen. Es ist bekannt, dass etwa 80 Prozent der Rückenschmerzen keine organische Ursache haben. Auch er ist der Meinung, dass es zu viele Fehlanreize gibt. Durch gute psychosomatische Behandlungen könnten 30 Prozent der Kosten eingespart werden. Sowohl bei den Leistungserbringern als auch bei den Leistungsempfängern müssten zudem die kommunikativen Hürden niedriger gesetzt werden. Hausärztinnen und Hausärzte sind wichtige Gatekeeper. Dazu gehört Aufklärung und psychosomatische Kompetenz in der Ausbildung.

Verzahnung und Schnittstellen
Der Trend im Gesundheitswesen führt zu mehr ambulanten Leistungen. In der Psychiatrie gibt es sogar erste Studien zur Qualität virtueller Behandlungen: Diese schneiden laut Heleen Riper, Universitätsklinik Amsterdam, sogar besser ab als die Präsenzkonsultationen. Im ambulanten Setting besteht für Pflegefachpersonen nach wie vor das Problem der Finanzierung: Für die meisten pflegerischen Interventionen kann die Behandlung nur nach einer Überweisung erfolgen. Ausserdem ist deren Finanzierung nicht kostendeckend. Dr. Franziska Rabenschlag arbeitet als leitende Pflegerin in den Universitären Psychiatrischen Diensten Basel. Für sie ist die Verzahnung wichtig. Es gibt diese bereits im Ansatz. Das Pflege-Studium an den Fachhochschulen und den Universitäten trägt dazu bei. Grundmodule werden oft zusammen mit Medizin-Studierenden angeboten. Die Studiengänge sind generalistisch ausgerichtet und nicht (mehr) nur somatisch oder psychiatrisch. Durch die bessere Verzahnung zwischen somatischer und psychiatrischer Pflege geht zwar Spezialisierung verloren, die Qualität insgesamt würde jedoch steigen.
Dr. Kerstin Gabriel Felleiter, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefärztin der Luzerner Psychiatrie, freut sich, dass die Sensibilität und das Bewusstsein für psychische Erkrankungen gestiegen sind. Für ambulante psychiatrische Behandlungen gibt es enorm lange Wartezeiten von sechs bis acht Monaten. Der daraus folgende Arbeitsausfall (siehe oben) ist ein gesellschaftliches und auch volkswirtschaftliches Drama. Die langen Wartezeiten auf eine Psychotherapie haben damit auch grosse wirtschaftliche Konsequenzen. Oft werden erst die somatischen Ursachen gesucht, lange behandelt, und als Ultima Ratio folgen Überlegungen zum Einfluss der Psyche. Dr. Felleiter regt an, dass bei allen Diagnosen von Anfang an psychologische Komponenten einbezogen werden, wie dies nach dem bio-psycho-sozialen Modell vorgesehen ist. Ausserdem wäre für alle medizinischen Fachrichtungen Supervision als Standard sinnvoll.

Gedankenspiele zur Qualität und Finanzierung der medizinischen Versorgung in Zukunft
Zunächst einmal: Lernen von den Besseren. Felix Schneuwly wünscht sich mehr Wettbewerb um Ideen und Konzepte. Dieser kommt tatsächlich oft zu kurz. Oft heisst es: «Das ist so bei uns nicht umsetzbar.» Aber vielleicht ein Teil davon? Dazu braucht es natürlich etwas Mut.
Beginnen könnte man in den Schulen mit der Psycho-Edukation. Es gibt wenig Kompetenzen im Umgang mit Emotionen. Beispielsweise könnte im Biologieunterricht nicht nur der Körper, sondern auch die Psyche unterrichtet  werden.
Die von Dr. Franziska Rabenschlag geforderte Verzahnung zwischen Somatik, Psychiatrie und Psychosomatik müsste intensiviert werden. Hausärzte oder Advanced Nurses Practicioner (MSc Nursing) könnten als Gatekeeper fungieren. In anderen Ländern (Skandinavien, Niederlande) ist dies bereits der Fall. Es wird neue Berufsbilder geben. Pflege und Konsultation wird in Zukunft online oder via App möglich sein. Und warum nicht die Prävention in den Alltag integrieren? Intelligente Raumplanung, die Bewegung im Alltag fördert, wäre hier eine Möglichkeit. Mit buchstäblich neuen Wegen Kosten sparen, die Qualität steigern. Ein Wunschtraum?

EVENTS

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süßwarenbranche

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.

Datum: 06.-07. März 2024

Ort: Luzern (CH)

5. VVG Anwender:innen Forum

Die eidgenössische Finanzmarktaufsicht macht Druck auf die Krankenversicherer, der Preisüberwacher auf die Tarife in den Halbprivat- und Privatversicherungen.

Datum: 07. März 2024 (Digital/Online – Teil 1) / 21. März 2024 (2. Teil – physisch)

Ort: Zürich (CH)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 08.-12. März 2024

Ort: Hamburg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

Pro Wein

Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen

Datum: 10.-12. März 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

FutureHealth Basel

Accelerating the healthcare system

Datum: 21. März 2024

Ort: Basel (CH)

SWISS eHEALTH FORUM

Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 21. März 2024

Ort: Bern (CH)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

HR Festival Europe

Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health

Datum: 26.-27. März 2024

Ort: Zürich (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

DMEA

Connecting Digital Health

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 18. April 2024

Ort: Luzern (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 02.-03. Mai 2024

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform

Datum: 25. Mai 2024

Ort: Basel (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 5. - 6. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

e-Healthcare Circle

Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.

Datum: 20. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 18.-20. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz – Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 25. - 28. September 2024

Ort: Düsseldorf (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 18.-19. September 2024

Ort: Beaulieu Lausanne (CH)

Blezinger Healthcare

14. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 10.-12. September 2024

Ort: Bern (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 18.-19. November 2024

Ort: Geneva (CH)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16. - 17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16.-17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23. - 25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit.

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26. - 27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis