Tragen Sie dazu bei, dass wir in einer Theorie-Praxis-Seilschaft dereinst den Kennzahlensystem- Gipfel erklimmen!

Auf dem steinigen Weg zum Kennzahlensystem-Gipfel

Publiziert

In Theorie und Praxis ist man sich auf breiter Basis einig: Es braucht Kennzahlen für die Steuerung – aber nur die richtigen und wichtigen. Was heisst das nun konkret im Supportumfeld, wo nur wenige Einnahmen den Ausgaben gegenüberstehen und der eigentliche Wert oft nicht direkt und eindeutig in Zahlen ausgedrückt werden kann? Ein Expeditionsbericht über die Suche nach einem guten Kennzahlensystem.

Spätestens seit der Einführung der Fallzahlen im Schweizer Gesundheitswesen sind die Effektivität und Effizienz ein Thema. Der Bundesrat doppelt in der
gesundheitspolitischen Strategie 2020–2030 mit dem Fokus auf ein bezahlbares Gesundheitswesen nach. Dabei ist nicht nur der medizinische Bereich gemeint, sondern die gesamte Leistungserbringung. Die Forschungsgruppe «FM in HC» hat sich auf betriebsökonomische Fragstellungen in der nicht-medizinischen Leistungserstellung von Gesundheitsorganisationen spezialisiert. In vielen Projekten wurden und werden Fragen wie strategisch-taktisch-operative Abstimmungen, Prozessoptimierungen, Digitalisierung und eben auch Kennzahlen untersucht und Handlungsempfehlungen für Verantwortliche in der Praxis entwickelt.

Wie den nicht-medizinischen Kennzahlen-Dschungel lichten?
Auf der Landkarte der nicht-medizinischen Supportleistungen in Gesundheitsorganisationen stehen die Logistik, Infrastruktur, Sicherheit, Hygiene, Hotellerie. Es wird schnell klar: Es handelt sich um ein breites Feld mit unterschiedlichen Hintergründen, Tätigkeiten und Ausrichtungen; jeder Bereich und Fachbereich hat also unterschiedliche Bedürfnisse an Kennzahlen, welche bereits im Vorfeld in einer Bestandsaufnahme systematisch eruiert worden waren www.zhaw.ch/ifm/fm-healthcare/kenkas. Die Frage war nun aber: Wie können diese Zahlen in Bezug zueinandergebracht und so aggregiert werden, dass mit wenigen Werten eine erste Lagebeurteilung möglich ist und bei Bedarf in die Tiefe gegangen werden kann?

Vom bekannten ins unbekannte Terrain und zurück – methodischer und inhaltlicher Balanceakt
Geplant war, sich zusammen mit Praxispartnern vom Basislager aus auf die gemeinsame Erkundungsreise zu begeben. Leider zeigten sich aber trotz anfänglichem Interesse nur wenige bereit, sich auf den Weg zu begeben – sei es aufgrund fehlender Daten, Zeit oder interner Unterstützung.
Dies führte dazu, dass wir vorerst in der Theorie Zuflucht suchten: Aufgrund der komplexen Ausgangslage haben wir den multi-perspektivischen
Ansatz weiterverfolgt. Die Balanced Scorecard mit den Perspektiven Finanzen, Kunden, Prozesse und Entwicklung hat sich in der Praxis bereits bewährt, und auch aus dem medizinischen Gesundheitskontext konnten wir Grundlagen heranziehen. Um den Qualitätsaspekt zu vertiefen, haben wir EFQM-Ansätze generell und spezifisch aus dem Gesundheitskontext zugefügt. Und als konkrete nicht-medizinische Grundlage haben wir
zudem unsere Erkenntnisse aus dem Vorgängerprojekt «Kennzahlenkatalog KenkaS» herangezogen.
Dann kam die Frage der Darstellungsart dazu, welche dem Ansatz der Multiperspektive gerecht werden muss. Die Wahl fiel auf das Netzwerkdiagramm. Hiermit können in einheitlicher Form Plan- und Ist-Werte aus den unterschiedlichen Perspektiven zusammenfassend dargestellt werden. Das Prinzip ist flexibel und kann innerhalb des eigenen Fachbereichs, aber auch im Verhältnis zu übergeordneten Bereichen verwendet werden.

Aufruf an die Praxis: Lasst uns gemeinsam zum Gipfel aufbrechen
Auf dem Weg trafen wir dann doch noch Weggefährten an: Es zeigte sich, dass parallel zum theoriegetriebenen Ansatz in der Praxis ein ganz ähnlicher Ansatz verfolgt wird, welcher offensichtlich auch mit der Speisung von Daten aus unterschiedlichen Systemen funktioniert – ein Lichtblick!
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wir konnten Erkenntnisse gewinnen und einige Grundlagen erarbeiten; die gesammelten Erkenntnisse aus Theorie und Praxis sind systematisch dokumentiert und unter www.zhaw.ch/ifm/fm-healthcare/ kensys frei zugänglich. Aber den Gipfel haben wir (noch) nicht erreicht. Wir sind im Lager 1 gestrandet, und ohne Partizipation der Praxis wird es nicht weitergehen. In diesem Sinne hier ein Aufruf an die Verantwortlichen der Supportbereiche in Gesundheitsorganisationen: Treten Sie mit uns in einen Dialog! Geben Sie uns Feedback zu den gemachten Vorschlägen! Berichten Sie uns von gemachten Erfahrungen – was funktioniert, was nicht? Tragen Sie dazu bei, dass wir in einer Theorie-Praxis-Seilschaft dereinst den Kennzahlensystem-Gipfel erklimmen!

Forschungsgruppe FM in HC
Die Forschungsgruppe FM in HC am Institut für Facility Management (IFM) an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) erforscht
und bearbeitet – auf strategischer, taktischer und operativer Ebene – Themen der personenbezogenen Dienstleistungen im und für das Gesundheitswesen. Gemeinsam mit Wirtschaftspartnern und anderen Wissensinstitutionen werden Analysen vorgenommen, praxistaugliche Lösungen entwickelt und deren Umsetzung begleitet. Dabei wird auf internationale Best Practice sowie auf wissenschaftlich fundierte Grundlagen aufgebaut.
www.zhaw.ch/ifm/fm-healthcare

Dr. Nicole Gerber hat Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik studiert. Sie unterrichtet Projektmanagement an der ZHAW und leitet Forschungs- & Entwicklungs- und Dienstleistungsprojekte mit Schwerpunkt «Nicht-medizinische Leistungen in Gesundheitsorganisationen». Gleichzeitig arbeitet sie als
Mandatsleiterin Gesundheitswesen bei BEG & Partners AG. In diesem Kontext ist sie Mitglied in mehreren Gremien, publiziert regelmässig und
tritt national und international als Referentin auf.
Kontakt: nicole.gerber(at)zhaw.ch

EVENTS

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis