Die Vertreterinnen und Vertreter von vier Universitätsspitälern und dem Transportunternehmen BLS unterschrieben die freiwillige Initiative «Vorbild Energie und Klima» zur Umsetzung von ambitionierten Klimazielen. ©Daniel Barnbeck/DBMEdiadesign

Spitäler machen vorwärts beim Klima

Publiziert

Die Umsetzung von Klimazielen in Schweizer Spitälern hat Fahrt aufgenommen. Belege dafür sind Verpflichtungen zu konkreten Massnahmen und der zunehmende Erfahrungsaustausch zwischen den Spitälern.

Lange wurde das Thema Umwelt im Gesundheitswesen wenig beachtet, doch jetzt gehen immer mehr Akteure voran, was verschiedenste Anlässe dieses Jahres zeigen: «Green Hospital» hiess die Tagung, die im September dieses Jahres von der Ökologiekommission des Verbands Zürcher Krankenhäuser (VZK) organisiert wurde. Dort wurden zuerst wissenschaftliche Hintergründe erklärt: Aus Umweltsicht sind bei Spitälern die Lieferketten ausschlaggebend, weil die Umweltbelastung nicht vor Ort, sondern hauptsächlich bei den Rohstoffen oder den vorgelagerten Zulieferern entstehen.

Ein Liste von Umsetzungsbeispielen
Während der Veranstaltung wurden eine Reihe von Beispielen aus der Praxis präsentiert: Wie sollen Zuständige vorgehen, um einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen und dessen Ziele umzusetzen? Dies erklärte Claudia Hollenstein, Head of  Sustainability & Health Affairs, anhand der Hirslanden-Gruppe. Nachhaltigkeit ist klar Chefsache, dennoch sollten Mitarbeitende und ihre Ideen ernst genommen werden. Wichtig ist auch, sich genügend Zeit zu nehmen für gemeinsame Ziele und für  den Abbau von Ängsten. Die Umsetzung sollte Schritt für Schritt angegangen werden, denn «Nachhaltigkeit ist kein Sprint, sondern ein Marathon», sagte Hollenstein.
Als weiteres Praxisbeispiel wurde beschrieben, wie die Installation von Photovoltaikanlagen beim Kantonsspital Graubünden erfolgte. Es zeigte sich, dass neben dem theoretischen Potenzial konkrete Aspekte relevant sind, wie zum Beispiel die Verschattung, der Zustand und das Alter der Dachfläche sowie die technischen Gegebenheiten, um die Anlage elektrisch anzuschliessen. Solche konkreten Tipps sind für Entscheidungstragende äusserst hilfreich. Deshalb hat die Forschungsgruppe Ökobilanzierung der ZHAW diesen Herbst eine Liste von Umsetzungsbeispielen für ein umweltfreundliches Spital auf www.greenhospital.ch veröffentlicht. Die konkreten Massnahmen sind nach Klimarelevanz der verschiedenen Bereiche sortiert und beinhalten unter anderem die relevanten Bereiche Verpflegung, Gebäudeinfrastruktur, Wärme, Strom und Medikamente. Die Praxisbeispiele reichen von tageslichtabhängiger Lichtsteuerung über den Verzicht von Reservemahlzeiten bis hin zum Gratis-Velocheck für Mitarbeitende. Dank der Liste können sich Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger inspirieren lassen und erfahren gleichzeitig, bei welchen Personen oder Spitälern sie mehr erfahren können.

Initiative von vier Unispitälern
Auch bei den Universitätsspitälern wird es nun konkret: Im Oktober sind das Inselspital Bern, das Universitätsspital Basel, die Genfer Universitätsspitäler, sowie das Universitätsspital Waadt der freiwilligen Initiative «Vorbild Energie und Klima» des Bundesamtes für Energie beigetreten. Gemeinsam haben sie sich dazu verpflichtet, bis 2030 die Energieeffizienz gegenüber 2018/2019 um 18 Prozent zu steigern, bei Wärme und Treibstoffen 42 Prozent erneuerbare Energiequellen zu nutzen und  7,5 Gigawattstunden Strom mittels Photovoltaik selbst zu produzieren. Ausserdem wollen sie bereits bis 2026 100 Prozent ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen beziehen. Zusätzlich zu diesen grossen gemeinsamen Zielen legen die Spitäler aktuell individuelle Massnahmen fest. Diese haben zum Ziel, den Energieverbrauch medizinischer Geräte zu senken, einen hohen Anteil pflanzlicher Proteine in der Ernährung zu fördern, weniger Abfall zu produzieren und Klimathemen beim Beschaffungsprozess miteinzubeziehen.
Die vier Universitätsspitäler positionieren sich durch die Teilnahme sehr klar und zeigen, dass das Thema Klima nicht in einem Kapitel im Jahresbericht abgehandelt wird, sondern wirklich vorangetrieben wird. Dank der fachlichen Unterstützung können sie ihre Ziele fundiert und systematisch festlegen und passende und realistische Massnahmen ausarbeiten. Ein weiterer Vorteil der Initiative «Vorbild Energie und Klima» ist, dass nicht nur ein Versprechen gemacht wird, sondern auch ein Raum für Austausch und Lernen geschaffen wird, in welchem sich die Teilnehmenden gegenseitig unterstützen können.

Stromverbrauch von Grossgeräten gesenkt
Der Beitritt der Universitätsspitäler wurde am Jahresanlass «Vorbild Energie und Klima» im Oktober gebührend gefeiert. Dort präsentierte das Universitätsspital Basel, wie Mitarbeitende des Spitals den Strombedarf medizinischer Grossgeräte wie  beispielsweise für die Magnetresonanztomografie (MRI) oder Computertomografie (CT) vor Ort gemessen haben. Sie stellten erstaunt fest, dass die Geräte auch in unproduktiven Phasen viel Strom beziehen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Hersteller konnte der Strombedarf in diesen Phasen gesenkt werden. Eine IT-Lösung führte zudem dazu, dass die Geräte auch dann ausgeschaltet werden, wenn dies in der Hektik des Spitalalltags vergessen geht.
Unabhängig von schweizweiten Initiativen und Veranstaltungen setzen auch einzelne Spitäler nachhaltige Massnahmen um. Das Spitalzentrum Biel beispielsweise musste die Notleuchten in einem Gang ersetzen. Sie entschieden sich dafür, die gesamte Beleuchtung mit LED-Panels und Bewegungsmeldern zu ersetzen. Damit entfiel der hohe Wartungsaufwand für den Ersatz von Vorschaltgeräten und Leuchtmitteln, und die damit einhergehenden Kosten reduzierten sich massiv. Auch der Strombedarf konnte um satte 82 Prozent reduziert werden. Dank der guten Erfahrung wird das neue System nun auch an weiteren Orten im Spital eingesetzt.
Ein umweltfreundliches, klimafreundliches Spital ist komplex und braucht die Zusammenarbeit verschiedenster Stellen und ein Austausch von Wissen aus verschiedensten Fachbereichen. Die Initiativen, Veranstaltungen und Praxistipps, die diesen Herbst stattfanden, brachten Experten zusammen und lassen einen hoffen, dass das Thema auch im Gesundheitsbereich angekommen ist und den Stellenwert erhält, den es schon lange verdient.

Regula Keller leitete das Forschungsprojekt «Green Hospital» des Schweizerischen Nationalfonds. Seit Oktober arbeitet sie bei Brandes Energie und unterstützt dort die Initiative «Vorbild Energie und Klima» mit fachlicher Beratung und koordiniert Zertifizierungen des Gütesiegels «naturemade».

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Bezugsquellenverzeichnis