Deutschlands bestes Spital weiht Neubau ein

Publiziert

Die Waldkliniken Eisenberg weihen ein orthopädisches Spital ein, das für Patienten aller Kassen die Aufenthaltsqualität eines Sterne-Hotels bietet – die Macher haben Spital neu gedacht und verwirklicht.

Im beschaulichen Eisenberg in Thüringen ist ein Spital-Neubau eingeweiht worden, bei dem vieles anders ist als in anderen Spitälern. Der Patient wird als Gast wahr- und aufgenommen, das Haus verbindet Aufenthaltsqualität eines Sterne-Hotels mit hochklassiger Medizin und neuen Konzepten in der Pflege, IT und Kulinarik. Was man bisher wenn überhaupt aus exklusiven Privatkliniken kannte, ist hier in einem kommunalen Krankenhaus mit dem Schwerpunkt Orthopädie verwirklicht worden – und das für Patienten aller Krankenkassen. Von den 246 Betten in dem spektakulären Neubau von Architekt Matteo Thun und den Krankenhausbauexperten HDR sind nur 13 Betten für Privat-Patienten. Ab dem 31.10. nimmt die Klinik mit dem Schwerpunkt Orthopädie ihre ersten Patienten im Neubau auf.

Im Kamin im Eingangsbereich prasselt ein Feuer. Statt Desinfektionsmittelgeruch weht einem vom nahen Bistro der Duft von frisch gebackenem Brot in die Nase. In der Lobby sitzen Gäste in gedämpftem Licht bei einer Tasse Cappuccino oder einem Glas Wein zusammen und plaudern. Aus jedem Zimmer haben die Gäste einen Blick ins Grüne: Was wie Hotel-Urlaub klingt, ist in Eisenberg Spitalalltag. «Seit jeher ist unsere medizinische Exzellenz und das Engagement aller Mitarbeiter unser Schlüssel zur erfolgreichen medizinischen Arbeit. Dass wir unseren Patienten nun mit dem Neubau diesen architektonisch und inhaltlich idealen Rahmen geben können, ist in der deutschen Krankenhauslandschaft herausragend“, sagt der leitende Orthopäde und Ärztliche Direktor, CA Prof. Dr. Georg Matziolis.

«Wir wollen die glücklichsten Patienten und die glücklichsten Mitarbeiter. Jetzt haben wir den idealen Ort, um diese Ziele zu erreichen», sagte Waldkliniken Geschäftsführer David-Ruben Thies auf einer Pressekonferenz anlässlich der Einweihung des Neubaus. Das Gesamtwerk aus Gebäude, Zimmern, Lage mitten im Wald, Organisations- und IT-Konzept sowie Hotelstandard soll die Heilung verbessern. 

Healing Architecture rückt Patienten in den Mittelpunkt

Für den architektonisch mit seiner runden Form außergewöhnlichen Klinikbau zeichnet Matteo Thun verantwortlich. „Hospes!“ ist das Schlüsselwort, das der weltbekannte Mailänder Architekt an den Anfang seines Entwurfs gestellt hat. Es ist das lateinische Wort für Gast und steckt im Wortstamm von Hospital und Hospitality, dem englischen Begriff für Gastfreundschaft. Diese Idee des willkommenen Gastes ist der Kern des Konzepts für das neue Gebäudes der Waldkliniken Eisenberg. Für Matteo Thun, der mit seinem Team in der ganzen Welt Hotelbauten der gehobenen Klasse realisiert, war es das erste Projekt im Gesundheitswesen. «Der Patient wird Gast», so der Architekt.

Die Idee zu dem ehrgeizigen Projekt, eine Klinik zu bauen, die «alles anders macht als die meisten Krankenhäuser in Deutschland», stammt von Geschäftsführer David-Ruben Thies. Er kam 2008 als Geschäftsführer an die Waldkliniken und dachte gross: «Für mich war klar: Wenn wir unser altes Bettenhaus ersetzen müssen, dann nicht einfach durch einen beliebigen Neubau. Wir wollten die Chance nutzen, nicht nur Klinik-Architektur neu zu gestalten, sondern alles im Krankenhaus zu hinterfragen und dort, wo wir Handlungsbedarf sahen, haben wir neue Lösungen erdacht oder aus dem Ausland importiert. Im Zentrum unseres Denkens und Handelns stand dabei immer der Patient als unser Gast auf Zeit.«

Für die Verbindung von Form und Funktion, Gestaltung und Anforderungen einer modernen Klinik, holte sich David-Ruben Thies das Architekturbüro HDR an Bord. Der Neubau war auch für die erfahrenen Krankenhausplaner, unter anderem mit Büros in Leipzig und Düsseldorf, ein einzigartiges Projekt: «Bei Projekten im Gesundheitswesen ist es unser originärer Anspruch, Räume so zu gestalten, dass sie das Wohlbefinden der Patienten und Nutzer als Zusammenspiel aus Körper, Seele und sozialem Umfeld fördern. Die Waldkliniken Eisenberg sind hierfür wegweisend: Mit großer Innovationsfreude, Mut und Eifer konnten wir gemeinsam mit der Hotelexpertise von Matteo Thun und den innovativen konzeptionellen Ansätzen von David-Ruben Thies eine Architektur realisieren, die neue Maßstäbe setzt», sagte HDR-Geschäftsführer Johannes Kresimon.

Neue Wege in der Pflege und Patientenbetreuung

Neben dem architektonischen Ansatz beschreiten die Waldkliniken auch in der Pflege und in der Patientenbetreuung neue Wege. Bereits im bisherigen Klinikbau vertraute man auf die Unitstruktur – ein aus den Niederlanden adaptiertes Pflegekonzept. Die Pflegekräfte kümmern sich von der Aufnahme bis zur Entlassung um acht bis maximal zehn fest zugewiesene Patienten. Für den Neubau wurde dieses Konzept weiterentwickelt. Klassische Stationszimmer gibt es in den Waldkliniken nicht mehr. Stattdessen ist das Pflegepersonal in den Stützpunkten zwischen den Zimmern jederzeit für die Patienten sicht- und ansprechbar.

Innovativ ist in den Waldkliniken auch das Konzept des On-Boardings: Mit einem eigenen Boarding-Bereich schafft es die Klinik, den normalen Tagesablauf komplett von der Patientenaufnahme zu trennen. Die Pflegekräfte auf Station haben damit deutlich weniger administrative Tätigkeiten und können sich so vollständig auf die Betreuung der post-operativen Patienten und das Entlassungsmanagement konzentrieren.

Ebenfalls besonders ist die Kulinarik an den Waldkliniken: 3 Restaurants stehen den Patienten/Gästen zur Verfügung – bei der Küche wird viel Wert auf frische, regionale und lokale Produkte gelegt. Pizzas, Tramezzini und Brot werden in offenen Küchen zubereitet, die Köchin Sarah Wiener hat Rezepte für die Waldkliniken entwickelt – und als Krönung steht den Patienten und Besuchern das Restaurant Matteo zur Verfügung, das «langfristig Küche auf Hauben-Niveau» anbieten soll, so Geschäftsführer Thies.

Einbindung der Mitarbeiter von Beginn an 

Ein Schlüssel zum erfolgreichen Projekt war die starke Einbindung der Mitarbeiter in Konzeption, Planung und Umsetzung. In moderierten Großgruppen, weiterführenden Projekt- und Arbeitsgruppen und bei Recherche-Reisen, entwickelten die Mitarbeiter ab 2013 die Anforderungen für «das beste Spital» in Deutschland. Sie testeten dann ab 2016 in einem 1:1-Model (dem Mock-Up auf dem Gelände der Waldkliniken) ihre künftigen Patientenzimmer, Bäder, Veranden und Gänge, die Architektur, Einrichtung und Ausstattung auf deren Praxis-Tauglichkeit und entwickelten sie zur «Serienreife».

Allein durch den Bau des Mock-Ups konnten bei der Realisierung des echten Neubaus Kosten in fast siebenstelliger Höhe eingespart werden.

Nicht teurer als ein herkömmlicher Spitalbau 

Die Waldkliniken Eisenberg gehören nicht zu einem Klinik-Konzern, sondern sind ein Kreiskrankenhaus. Hauptgesellschafter ist der Saale-Holzlandkreis, Mindergesellschafter das Universitätsklinikum Jena. Während viele kommunale Krankenhäuser in den roten Zahlen sind, schließen oder aufgekauft werden, schreibt hier ein Klinikum in öffentlicher Hand in einer strukturschwachen Region eine Erfolgsgeschichte und tritt den Beweis an, dass eine gesunde, schwarze Null möglich ist.

Auch deshalb wurde der Neubau umfassend vom Freistaat Thüringen gefördert. 62,5 Millionen Euro hat das Gebäude gekostet. «Damit ist es pro Quadratmeter nicht teurer, als ein gängiger Krankenhaus-Neubau in gleicher Grösse», so Waldkliniken-Geschäftsführer David-Ruben Thies.

Innvoatives Zentrum

Die Waldkliniken Eisenberg in Thüringen sind die einzige universitäre Orthopädie Thüringens. Mit der Professur für Orthopädie des Universitätsklinikums Jena (UKJ) und dem Sitz des «Deutschen Zentrums für Orthopädie» genießt es national und international einen hervorragenden Ruf, vor allem für seine innovative Versorgung von Knie und Hüftpatienten; sowie die wegweisende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Endoprothetik, Biomechanik oder der biologischen
Implantatmaterialien. Neben dem Deutschen Zentrum für Orthopädie an den Waldkliniken Eisenberg, wird die Grund- und Regelversorgung für die Menschen im Saale-Holzland-Kreis von den Kliniken der Inneren, Chirurgie und Anästhesie kompetent und zuverlässig abgedeckt. Pro Jahr werden ambulant und
stationär 60.000 Patienten behandelt.

In der im Mai 2020 veröffentlichten Studie des F.A.Z. Institutes „Deutschlands beste Krankenhäuser“ wurden die Waldkliniken Eisenberg zum zweiten Mal in Folge als bestes Krankenhaus in der Kategorie 150 bis unter 300 Betten ausgezeichnet. Als Grundlage dienten die Qualitätsberichte aller Krankenhäuser und Bewertungen von drei großen Patientenportalen.

Mit der Umsetzung der pflegerischen Konzepte der Unit-Struktur, Boarding & ZMA und der Ausrichtung auf Pflegefachkräfte beschreiten die Waldkliniken im Bereich der patientenorientierten Pflege bereits seit mehreren Jahren erfolgreich ihre Neuen Wege.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis