Zukunftstrends in der Gastronomie

Publiziert

Karin Tischer, die international anerkannte Foodtrendforscherin und Gründerin des Forschungs- und Entwicklungsinstituts Food & More in Kaarst, erarbeitet im Auftrag der Messe Internorga die jährlich wiederkehrende Trendanalyse zur Gastronomie.

Die Foodtrendforscherin Karin Tischer schreibt in ihrer Analyse, dass in einer sich ständig wandelnden Welt, in der der Anspruch an gesunde Ernährung immer individueller wird, gesunde und teils personalisierte Ernährungskonzepte sowie die  stärker pflanzenbasierte Ernährung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Besonders die Gen Z treibe diesen Trend voran und strebe das «Next Level» einer gesunden Lebensweise an. Der Fokus liege dabei auf der Reduzierung oder dem freiwilligen  Verzicht auf bestimmte Inhaltsstoffe wie Alkohol, Zucker und Salz. Ihre Trendanalyse widmet sich der genaueren Betrachtung dieser Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Gestaltung einer gesunden Welt.

Plantarismus und pflanzenorientierte Ernährung

Die stärkere Gesundheitsorientierung in Verbindung mit einem höheren Qualitätsbewusstsein sei unaufhaltsam, so Tischer. Der Plantarismus, eine pflanzenorientierte Ernährung mit einem Fokus auf veganen und vegetarischen Elementen, gewinne hierdurch an Bedeutung. Diese Entwicklung gehe mit einer Reduzierung des Fleisch- und Fischkonsums einher. Die Nachfrage nach Proteinalternativen, einschliesslich Algen, nehme kontinuierlich zu und erfahre dabei sowohl in der Vielfalt als auch in der Qualität deutliche Optimierungen.

Biohacking und «Next Level» der Gesundheitsoptimierung

Im Bestreben, das Optimum aus Körper und Geist herauszuholen, gewinne das Biohacking als logischer Schritt der Selbstoptimierung an Popularität, schreibt die Foodtrendforscherin. Dieser Trend zeichne sich durch individuelle Ansätze aus, wie High-Protein Meals, Intervallfasten, Low Carb beziehungsweise ketogene Ernährung und den Bulletproof Coffee – einen mit zerlassener Butter oder Ghee angereicherten Kaffee. Dahinter stecke die Idee, dass die im Kaffee enthaltenen Fette für ein länger anhaltendes Energieniveau sorgen würden und das Hungergefühl unterdrückten, während der Kaffee selbst die Wachheit und Konzentration steigere. Als «Next Level» der Gesundheitsoptimierung, welches insbesondere von der Gen Z  vorangetrieben wird, gelte der sogenannte «NoLo-Trend» («no» beziehungsweise «ow»): die freiwillige Reduzierung oder der Verzicht zum Beispiel von Alkohol, Zucker und Salz. In der Gastronomie würden die Gäste ein breites Angebot erwarten, das diesem Anspruch gerecht wird sowie gluten- und laktosefreie wie auch allergenfreie Speisen.

Nachhaltige Alternativen

Der Markt reagiere auf die steigende Nachfrage nach gesunden Alternativen mit innovativen Lösungen, so Tischer. Ein Beispiel hierfür sei das Start-up Planet A Foods, das eine nachhaltige Schokoladen-Alternative namens «ChoViva» produziere.  Diese bestehe aus regionalen, gerösteten und fermentierten Hafer- und Sonnenblumenkernen und enthalte 30 Prozent weniger Zucker als herkömmliche Schokolade. Die nachhaltige Produktion berücksichtige kurze Lieferketten und trüge dazu bei, die Bedrohung der Regenwälder zu reduzieren.

Krisenbedingte Dämpfer

Trotz des unaufhaltsamen Trends zu mehr Gesundheitsbewusstsein hätten Krisen, wie etwa wirtschaftliche Unsicherheiten und die COVID- 19-Pandemie, zu vorübergehenden Einbrüchen geführt, schreibt die Forscherin. Verbraucherinnen und Verbraucher würden preissensibler reagieren. Zudem seien vermehrt inkonsequente Entscheidungen zu beobachten, beispielsweise ein Rückgang im Absatz von Bio-Produkten bei gleichzeitigem Anstieg des Absatzes von Pommes frites im Ausser-Haus-Markt.

Personalisierte Ernährung

Die Idee der personalisierten Ernährung basiert auf persönlichen Vorlieben und diese an Gesundheitsbedürfnisse anzupassen. Massgeschneiderte Ernährungskonzepte werden dabei durch Analysen von Stoffwechsel, genetischem Profil, Gesundheitszustand, Lebensstil und individuellen Präferenzen erstellt. Die Idee, die Ernährung besser an die individuellen Gesundheitsbedürfnisse anzupassen, ist ein Thema mit Zukunftspotenzial, das derzeit erforscht und getestet wird.

Praxisbeispiele in Europa

Erste Umsetzungen personalisierter Ernährungskonzepte seien bereits erkennbar, erklärt Tischer. Ein bemerkenswertes Beispiel sei der Sushi-Filialist (100 Restaurants weltweit) YO! Sushi in London mit seinem DNA-Dining-Konzept «YO! Dinner, YO! Way». Nach vorheriger DNAAnalyse würde ein auf die Person zugeschnittenes Menü serviert. Dafür erhielten die Gäste ein DNA-Kit nach Hause, um ihre individuellen Bedürfnisse und mögliche Mangelernährungen zu identifizieren. Ähnlich arbeite Gousto DNA-Dishes in London. Nach vorangehender DNA-Analyse erhielten die Kundinnen und Kunden individuelle Kochboxen für Speisen, die ihrer Herkunft entsprechen und auf den jeweiligen Stoffwechsel abgestimmt seien.

Veränderungen in der Gemeinschaftsgastronomie

Die Gemeinschaftsgastronomie stehe vor vielfältigen Herausforderungen, schreibt Tischer: Auch nach der Corona-Pandemie würden noch viele Menschen im Homeoffice arbeiten. Die generelle New-Work-Entwicklung sowie die anhaltende Preissensibilität der Gäste würden den Aufschwung in diesem Segment erschweren.

Neue Konzepte für Betriebsrestaurants

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entstünden innovative Konzepte für Betriebsrestaurants und auch für Spitäler, weiss die Zunkunftsforscherin Tischer. Einige Unternehmen würden an Smart Vending Machines für autarke, frische 24/7-Betriebsverpflegung arbeiten. Diese reiche von einzelnen Automaten bis zu Containern mit Bistros und setze auf mobiles Bestellen über das Smartphone, QR-Code-Management sowie nachhaltige Produktion in CloudKitchens. Letzteres sorge für maximale Frische, da die Speisen hier täglich frisch zubereitet würden. Anschliessend würden die Gerichte kalt an die Smart Vending Machines geliefert, aus denen sie zum gewünschten Zeitpunkt entnommen und erhitzt werden können. Auch die Rückgabe des Mehrweg-Geschirrs erfolge über die Vending-Geräte. Vor Ort sind keine Mitarbeitenden erforderlich, alles funktioniere automatisch. Smarte Vending-Maschinen seien eine Lösung am Puls der Zeit: Entwickelte Systeme sollten nachhaltig sein, Food Waste vermeiden und flexibel 24/7 frische Produkte bieten.

Wertigkeit und Wertschätzung in der Spitalverpflegung

Im Bereich der Krankenhausverpflegung sei eine Entwicklung zu mehr Wohlfühl-Atmosphäre zu beobachten, schreibt Tischer. Aus Patientinnen und Patienten würden Gäste. Gesündere, frischere und schmackhaftere Speisen würden zunehmend angeboten. An Spitälern würden sogenannte persönliche Mahlzeiten getestet, wie in Maastricht am University Medical Center. Hier können sich Patientinnen und Patienten von Besuchenden Speisen mitbringen lassen und in der Klinik verzehren –  selbstverständlich unter Einhaltung der angeordneten Diäten – oder für ihren Besuch oder ihre Pflegekraft ein Essen mitbestellen.

Spezielle Ernährung als Problemlöser bei Krankheiten

Immer häufiger wird eine Ernährungsumstellung oder ein spezieller Ernährungsplan auch begleitend bei Krankheiten eingesetzt, ergänzt Tischer, so zum Beispiel bei Müdigkeit, Kopfschmerzen und Migräne oder ADHS. «Ernährungs- Docs» berieten zudem bei speziellen Erkrankungen und Ernährungsproblemen. Bereits jetzt seien Apps für personalisierte Ernährung auf dem Markt:
❱ LYKON: Per DNA-Test wird der Stoffwechseltyp analysiert und ein persönlicher Ernährungsplan entwickelt. Genutzt wird die App vor allem beim Thema Abnehmen und bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
❱ MillionFriends: Der Blutzucker wird zwei Wochen lang mit einem Sensor gemessen, um festzustellen, wie Personen auf diverse Lebensmittel reagieren. Die User erhalten individuelle Tipps und Rezeptvorschläge, passgenau auf ihre Bedürfnisse entwickelt (zum Beispiel Gewichtsreduktion oder Muskelaufbau). Die App ist mit einem Fitnesstracker kombinierbar.

Bedeutung und Learnings für den Ausser-Haus-Markt

Die unaufhaltsame Verschiebung hin zu einer stärkeren Gesundheitsorientierung und einem höheren Qualitätsbewusstsein unter den Gästen stelle den Ausser-Haus-Markt vor bedeutende Herausforderungen und gleichzeitig Chancen, stellt Tischer fest. Trotz der kleinen Dämpfer durch Krisen wie wachsende Preissensibilität und inkonsequente Entscheidungen ergäben sich klare Handlungsansätze, um die Gäste zu begeistern.
Die Diversifizierung des Angebots würde zum Schlüssel, um den sich entwickelnden Ernährungstrends gerecht zu werden. Der aufstrebende Plantarismus, eine stärker pflanzenorientierte Ernährung mit mehr veganen und vegetarischen Elementen sowie Proteinalternativen, sei dabei ebenso relevant wie die Fokussierung auf «NoLo».
Ein höherer Anspruch an glutenfreie, laktosefreie und allergenfreie Speisen sei notwendig.Dazu gewinne personalisierte Ernährung zunehmend an Bedeutung, manifestiert in DNADining- Konzepten in Restaurants und im Lieferservice sowie durch die Einführung von DNAApps für Gäste.
Um sich erfolgreich am Markt zu positionieren, sollten neue Angebotskonzepte in der Gemeinschaftsgastronomie die Potenziale der Digitalisierung und KI nutzen. Gesundes Essen würde zum entscheidenden Faktor, unterstützt durch flexible 24/7-Lösungen wie innovative Vending-Maschinen mit «Mobile Ordering» und einem Angebot frischer und gesunder Speisen.
Im Care-Bereich sei ein neuer, individueller Blickwinkel erforderlich. Patientinnen und Patienten werden zu Gästen. Gemeinschaftsgastronomie im Care-Sektor sollte mit dieser Blickrichtung umgestaltet werden und einen verstärkt personalisierten Ansatz verfolgen, um den individuellen Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden.

Fazit

Die Zukunft der Gastronomie und Gemeinschaftsgastronomie würde von einer stärkeren Gesundheitsorientierung, einem höheren Qualitätsbewusstsein und innovativen Konzepten geprägt, fasst Tischer ihre Analyse zusammen. Der Weg zu einer nachhaltigen, personalisierten Ernährung sowie flexiblen und digitalisierten Lösungen würde entscheidend sein für den Erfolg in diesem sich stark wandelnden Markt.
Die Akteure der Branche sollten diese Trends aufgreifen und in ihre Strategien integrieren, um den steigenden Anforderungen und Erwartungen der Gäste zu genügen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis