Aus der Praxis für die Praxis – digitale Produktionsprozesse

Publiziert

Wie vier innovative Care Betriebe ihre Küchenadministration innert kürzester Zeit digitalisiert und vereinfacht haben.

An einem der letzten Care-Kongresse war – wie so oft in letzter Zeit – die Digitalisierung eines der Leitthemen. «Digitalisierung ist kein neues Thema mehr, sondern muss bereits in allen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung Standard sein», sagte beispielsweise Professor Sang-Il Kim von der Berner Fachhochschule. Dem kann ich nur zustimmen! Aber auf welchem Niveau sich die sogenannte Digitalisierung in den einzelnen Bereichen bewegt, steht auf einem anderen Blatt. Besonders in Küchen von Heimen und Spitälern sind Prozesse bislang stark personalgebunden: Menüplanung, Einkauf, Rezeptpflege, Lagerbewirtschaftung, Spezialkost. Digitalisiert sind oft nur die Bestellmöglichkeiten, welche die verschiedenen Grossisten mehr oder weniger kostenfrei bereitstellen. 

Beispiel 1: Kreativität und Rezeptvielfalt – Alterszentrum Bodenmatt, Malters

Täglich standen die Küchenverantwortlichen vor der Herausforderung, abwechslungsreiche Menüpläne zu erstellen und gleichzeitig die Balance von Nährstoffen, Bewohnerwünschen, Kostformen und logistischen Beschränkungen zu beachten. Da dies nicht stringent gewährleistet wurde, entschied sich die Geschäftsleitung zusammen mit Gottfried Gsaller für die Implementierung von KI-Kitchen. Das Alterszentrum Bodenmatt in Malters arbeitet seit 2024 mit dieser Software. Rund 4000 Rezepte sind bereits hinterlegt und fliessen per Mausklick in die Menüplanung ein. Die Planungsverantwortlichen berichten von erheblicher Zeitersparnis: Anstelle von drei bis sechs Stunden Planungsarbeit pro Woche genügen nun wenige Klicks. Die Administration ist von Layoutarbeiten der Menükarten entlastet und die Bewohner profitieren von mehr Abwechslung – Monotonie in den Menüfolgen ist Geschichte. Gottfried Gsaller, Leitung Gastronomie im AZ Bodenmatt: «Die Vielfältigkeit der Gerichte, welche seit der Einführung von KI-Kitchen unseren Menüplan bereichern, schätze ich sehr und gleichzeitig hat sich der administrative Aufwand wesentlich verringert.»

Beispiel 2: Skaleneffekte und Flexibilität – KZU Embrach

Die KZU betreibt mehrere Häuser. Der Wunsch: Effizienz durch gemeinsame Ressourcennutzung und dennoch individuelle Anpassungsmöglichkeiten für jedes Haus. Zuvor arbeiteten die Häuser mit separaten Menüplänen – das erzeugte Doppelspurigkeit und erschwerte den gemeinsamen Einkauf. Mit KI-Kitchen nutzen heute beide Häuser den gleichen Basis-Menüplan. Das bringt erhebliche Skaleneffekte im Einkauf und bricht Produktionsspitzen, da in der Küche Embrach an zwei Produktionstagen viele Komponenten für die anderen Häuser mitproduziert werden.

Ad-hoc-Umplanungen sind in jedem Haus möglich, beispielsweise bei Bewohnerwünschen, Lieferengpässen oder saisonalen Besonderheiten, ohne die Gesamtplanung zu beeinträchtigen. Für den Mittagsservice laufen in Embrach sechs Menülinien für Bewohner, Schulen, Kita und Mahlzeitendienst, inklusive weicher Kost, was ein hohes Mass an Differenzierung erfordert. Durch die Möglichkeit, Komponenten per Mausklick zu verschieben, hat diese heikle Planungsarbeit mit KI-Kitchen massiv an Komplexität verloren. Zudem entlastet die automatische Befüllung der Menükarten für alle Kundengruppen die Administration deutlich.

Kurt Kalberer, Leiter Verpflegung PZE, sagt: «Die Detailplanung für unsere verschiedenen Zielgruppen wird mit KI-Kitchen vereinfacht. Die verschiedenen Möglichkeiten der Einflussnahme sind praxistauglich gelöst.»

Beispiel 3: Ganzjahresplanung und Bestelloptimierung – Nägeligasse, Stans

«Wir waren überhaupt nicht zufrieden, wie viel Zeit uns die wöchentliche Menüplanung kostet. Hier wollten wir unbedingt ansetzen», sagt Lorenz Steiner, Leiter Hotellerie und Mitglied der Geschäftsleitung bei Nägligasse in Stans. Dort wurde der bestehende Ganzjahres-Menüplan übernommen, er entsprach den Anforderungen des Hauses. Nicht gegeben waren jedoch die vollständige Digitalisierung der Rezepte sowie die Verknüpfung mit den verschiedenen Lieferanten. Mit KI-Kitchen können die Küchenverantwortlichen heute alle Menükomponenten mit der sog. Kontexttaste kreativ variieren, auf Basis eines durchdachten Jahresplans. Besonders wertvoll ist die integrierte Lieferantenverwaltung: Jeder Lieferant mit seinen spezifischen Produkten, Lieferzeiten, Verpackungseinheiten und Preisstaffelungen ist im System hinterlegt. Bei der Bestellgenerierung werden Mengen und Kosten optimiert – Überbestände oder teure Nachbestellungen in kleinen Chargen werden vermieden. Die monetären Einsparpotenziale werden erst 2026 voll sichtbar sein. Die gewonnenen Zeitressourcen bei Menüplanung und Wochenbestellungen sind jedoch bereits heute Realität. Die Küchenleitungen greifen auf Kontextmenüs zurück, die kreative Alternativen anbieten. Bestellprozesse sind deutlich effizienter: Lieferanten-Eigenheiten (Verpackungseinheiten, Lieferintervalle etc.) sind hinterlegt; das System erzeugt automatische Bestellvorschläge. Artikelnummern sind hinterlegt und lassen sich per Mausklick anpassen. Das Ergebnis: Kostenersparnisse und bessere Budgetkontrolle. Die Geschäfts- und Küchenleitung ortete hier das grösste Potenzial – und bekam es.

Beispiel 4: Praktikabilität und Anwenderfreundlichkeit – Alterszentren Bremgarten

Die Alterszentren Bremgarten entschieden sich kurz nach einer Präsentation für KI-Kitchen. Ausschlaggebend war nicht die Anzahl Features, sondern die Praxistauglichkeit: «Endlich ein Programm von Praktikern für Praktiker», hiess es aus der Küchenleitung. Die Bedienung ist nachvollziehbar, die Module greifen sinnvoll ineinander – Menüplanung, Layout, Bestellung, Umstellung auf Kostformen, Berücksichtigung der verschiedenen Saisons sind einfach und passend hinterlegt.

Bereits seit der Wintersaison 2025 (Dezember bis Februar) wird das System komplett eingesetzt: Wintergerichte, saisonale Vorratshaltung und besondere Anforderungen (z. B. Schmorgerichte, Eintöpfe, höhere Kalorienzufuhr, Menüs mit guter Kühllager-Eignung) sind weitgehend abgebildet. Besonders geschätzt wird, dass sämtliche Rezepte aus der Praxis – also aus verschiedenen Häusern im Care-Bereich – stammen. Man freut sich auf Austausch und Fachsimpeln. Nach nur 90 Minuten Onboarding war das System einsatzbereit – inklusive Parametern wie Budgetrahmen, Häufigkeit bestimmter Gerichte oder Kostformen.

Empfehlungen KI-Kitchen-Interessenten

  1. Fundierte Onboarding-Phase nutzen: Wünsche, Vorgaben, Spezialkostformen, Preisrahmen etc. von Anfang an klären – das vereinfacht spätere Anpassungen.
  2. Mit Jahres- oder 13-Wochen-Rhythmen arbeiten statt nur kurzen Plänen – reduziert Wiederholungen und verbessert Mengen-/ Kostenplanung.
  3. Lieferanten und Bestellprozesse früh abbilden, damit Mengenanpassungen, Verpackungseinheiten und Preisstaffelungen berücksichtigt werden – hier schlummern viele Einsparpotenziale.
  4. Partizipation und Feedback einbeziehen (Bewohnerwünsche, Mahlzeitenqualität, Spezialkost) – steigert Akzeptanz und Zufriedenheit.
  5. Saisonale und regionale Zutaten einplanen, auch im Winter oder während schwieriger Zeiten (Lieferengpässe), damit Planbarkeit und Qualität erhalten bleiben.

Fazit

KI-Kitchen ist mehr als ein Menüplanungsprogramm: ein integriertes Werkzeug, das Kreativität, Budget, Bewohnerzufriedenheit, Effizienz und Transparenz verbindet und optimiert. Die Beispiele Bodenmatt, KZU Embrach, Nägeligass und Bremgarten zeigen, dass unterschiedlich grosse Betriebe mit verschiedenen Anforderungen profitieren – von kleinen Heimen bis zu grossen Mehrhaus-Organisationen. Softwarelösungen wie KI-Kitchen können ein Katalysator sein für eine moderne, nachhaltige und würdige Verpflegung in Heimen und Alterszentren – vorausgesetzt, sie sind praxisnah gedacht und werden proaktiv in den Alltag eingebunden.

EVENTS

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Datum: 02.11. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 02.11. 2025 Ort: Schweiz
Datum: 02.11. 2025 Ort:

Bezugsquellenverzeichnis