Anrichten mit System

Publiziert

In einem konkreten Beispiel wird gezeigt, wie eine kalte Anrichtestation organisiert werden kann.

Effizienz beim Tablettieren der Verpflegung steht angesichts der angespannten Personalsituationen in vielen Institutionen mehr denn je im Fokus. Die Frage, ob warm oder kalt angerichtet wird, muss sich jedes Haus im Vorfeld beantworten. Umstellungen nach der Einführung sind meist mit hohen Zusatzkosten verbunden. Zudem müssen sämtliche Rezepturen auf das neue System angepasst werden, da schlussendlich die Qualität im Teller des Patienten zählt.

Da die warme Linie, beziehungsweise dass heisses Anrichten am Band jeweils für einen längeren Zeitraum  mehrere qualifizierte Mitarbeitende bindet, finden es immer mehr Institutionen sinnvoll, die kalte Linie bezüglich Qualität und Quantität zu prüfen.

Die aktiv gekühlte Anrichtestation
Die kalte Linie kann zwar zeitentkoppelt angerichtet werden, dennoch soll die Auswahl an Komponenten nicht darunter leiden beziehungsweise die Vielfalt gewährleistet werden. Zudem sollen die Mitarbeitendenressourcen für das Anrichten reduziert werden. Geht das? Ja.

Die kalte Linie wird in unterschiedlichsten Ausführungen angewendet. In einigen Institutionen stiegen die Einkaufskosten für Thermojacken massiv an, da einfach im Kühlraum angerichtet wird. Über die Zumutbarkeit dieses Systems informiert sie die Krankenstands- oder Personalausfallsliste des jeweiligen Hauses.

Gesehen wurden auch schon passive Systeme, welche vom Kühlraum in einen temperierten Anrichtebereich verschoben werden. Diese Prozesse sind für kleinere Institutionen ausreichend, sofern sich die Anrichtezeit der Tabletts im Rahmen von rund 60 Minuten halten und die Ausgabewagen aktiv gekühlt werden können.

Die derzeit optimale Methode ist die aktiv gekühlte Anrichtestation, welche die Lebensmittel bis zur Entnahme mittels Kälteschleier auf Temperatur hält. Hier konnte die PVO Resulting gemeinsam mit namhaften Partnern aus der Kühen- und Kältetechnik ein System entwickeln, welches einerseits mobil ist und andererseits allen Parametern der Lebensmittelsicherheit entspricht. Die modular aufgebauten Stationen beinhalten die gesamte Kältetechnik und können, je nach Komponentenvielfalt, mit 2 – maximal 4 x 1/1tel GN-Schalen sowie den entsprechenden Stegen für kleinere Schalen bestückt werden. Auf Entnahmehöhe sind sämtliche Komponenten auf unter 5 Grad Celsius gekühlt. Dekoration und andere, nicht kältebedürftige Artikel, können aus einem GN-Aufbau entnommen werden. Schlussendlich werden noch Sonderkostzusätze (Drinks etc.) auf dem oberen Abschluss bereitgestellt.

Ein Beispiel mit Zahlen
Geplant sind für die Ausgabe von rund 600 Essen zwei Anrichteeinheiten, welche mit vier Personen über einen Zeitraum von rund 100 bis 120 Minuten bedient werden. Eine Anrichteeinheit besteht aus zwei bis drei Kühlausgaben, den Teller-, Tablett- und Menükartenspender. Individuell können jetzt die beiden Mitarbeitenden bei der Tablettierung nun die gesamte Station – rund 20 Patienten – gemeinsam abarbeiten. Dabei wird nach der Einarbeitungsphase mit einer durchschnittlichen Anrichtezeit von rund 30 Sekunden pro Tablett gerechnet.

Der gesamte Prozess bildet sich wie folgt ab: Sämtliche Komponenten stehen in den entsprechenden Schalen im Kühlhaus für die Ausgabe bereit. Die Ausgebestationen werden mit den Schalen bestückt. Zusätzlich kommt ein «rollender» Kühlschrank mit entsprechendem Nachschub zum Einsatz. Die Kühleinheiten werden im Ausgabebereich platziert und ans Stromnetz angeschlossen. Der erste Regenerationswagen wird bereitgestellt.

Zwei Varianten
Variante 1: Ein Mitarbeiter bestückt das Ausgabetablett mit der entsprechenden Menükarte und liefert seinen Teil der Komponenten. Gegenüber richtet der zweite Mitarbeitende seine Komponenten auf den Teller an. Das fertige Tablett wird im Ausgabewagen entsprechend platziert. Nach rund 10 Minuten ist der Wagen bestückt und wird zurück in den Abholbereich geführt, wo er an das Stromnetz für die aktive Kühlung angeschlossen wird.

Variante 2: Jeder der beiden Mitarbeitenden richtet entsprechend der Menükarten das Tablett komplett selbst an und bringt dieses in den Ausgabewagen ein. Aufgrund der hohen Flexibilität und Mobilität sind noch weitere Ausgabevarianten denkbar.

Wichtigstes Kriterium für den weiteren Prozess ist die Programmierbarkeit der Ausgabewagen. Nachdem die Produktion sämtliche Komponenten auf die autonome Regeneration im Ausgabewagen getestet hat, wird dieser auf die jeweiligen Stationen geliefert, dort an die entsprechende Stromversorgung angeschlossen und startet sein Regenerationsprogramm selbständig. Ziel ist es, sämtliche warme Komponenten innert 40 Minuten auf Verzehrtemperatur zu regenerieren. Die Entnahme der regenerierten Tabletts sowie der Service erfolgt nun von den jeweiligen Stationsverantwortlichen.

Werden am Abend beispielsweise Einkomponentenmenüs serviert, so kann die Anrichtestation auch von je einer Person bedient werden. Die Umstellung von der warmen auf die kalte Linie ist mit sehr viel Vorarbeit seitens der Produktion verbunden. Erwähnt sei hier, nicht abschliessend, die Rezepturanpassungen, die Regenerationstests sowie die entsprechenden Prozessabläufe bis zu den Stationen.

Derzeit werden zwei Komplettsysteme mit Kunden eingeführt. Wie hierzu die qualitativen und quantitativen Ergebnisse aussehen, zeigen wir in der nächsten Ausgabe auf.

EVENTS

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis