Im April 2019 hat der Bundesrat die Wiederwahl von Adrian Lobsiger für eine zweite Amtsperiode bis Ende 2023 als Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) bestätigt.

Maximale Wertschöpfung unter Berücksichtigung des Datenschutzes

Publiziert

Die wirtschaftliche Entwicklung der Neuzeit beruht auf der Mobilisierung von Werten. Was bei der Nutzung von Gesundheitsdaten zu beachten ist.

In der freien Marktwirtschaft streben wir nach einer wertschöpfenden Mobilisierung von beliebigen Informationen. Trotz der Fortschritte der Digitalisierung ist das Teilen von Daten indes bis heute eine Knacknuss geblieben. Wir stehen vor technischen Herausforderungen bezüglich Standardisierung und Aufbereitung von Daten. Weil das Sammeln und Aufbereiten von Rohdaten arbeitsintensiv und teuer sein kann, stellt sich weiter die Frage nach Anreizen. Verkauf und Tausch von Werten liegen den Menschen erfahrungsgemäss näher als diese zu verschenken. Und es gibt rechtliche Hindernisse, die sich auch aus dem Datenschutzrecht ergeben können.

Datenschutz bezweckt den Schutz von Personen
Wichtig zu wissen ist: Anders, als es das Wort «Datenschutz» vermuten liesse, schützen Datenschutzbehörden keine Daten, sondern die Bevölkerung und deren Recht auf ein privates und selbstbestimmtes Leben.

Die logische Folge daraus ist, dass Informationen, die keinen unmittelbaren Bezug zu bestimmten oder bestimmbaren Personen aufweisen, weder unter das Bundesgesetz über den Datenschutz noch in die Aufsicht der Datenschutzbehörde des Bundes fallen. Dies gilt nach geltendem Recht und wird von der totalrevidierten Fassung dieses Gesetzes noch verdeutlicht. Dessen Geltungsbereich wird nämlich auf die Bearbeitung von Daten beschränkt, die sich auf natürliche Personen beziehen.

Abgrenzung von Personen- und Sachdaten
Für die Zugänglichmachung und Verbreitung von Informationen ohne Personenbezüge, sogenannte Sachdaten, stellt der Datenschutz somit kein Hindernis dar. Als Sachdaten gelten auch vormalige Personendaten, die nachträglich vollständig anonymisiert wurden, sodass sie keine Rückschlüsse auf natürliche Personen mehr ermöglichen. Auch verschlüsselten Daten lassen sich für jene, die sie nicht entschlüsseln können, nicht auf Personen zurückführen, sodass sie für Letztere keine Personendaten darstellen.

Leider steht die idealtypische Scheidung von Sach- und Personendaten nun aber in einem gewissen Kontrast zur Realität: Erstens werden Sach- und Personeninformationen meist vermischt bearbeitet. Zweitens stösst die Anonymisierung von Personendaten an Grenzen, weil sich Daten nach Entfernung von Personenattributen wie Namen, Geburtsdatum oder Adressen beispielsweise mit Datenbeständen im Internet abgleichen lassen, was dann dazu führen kann, dass Rückschlüsse auf bestimmbare Personen möglich werden. Und drittens existieren heute (noch) keine marktreifen Technologien, welche die Veränderung von komplexen Inhaltsdaten im verschlüsselten Zustand erlauben.

Solange die Anonymisierung und Verschlüsselung von Personendaten in der digitalen Realität unbewältigte Herausforderungen darstellen, muss sich der Datenschutz mit einer Fülle von Vorhaben und Technologien auseinandersetzen, die unerwünschte Rückschlüsse auf bestimmte oder bestimmbare Personen nicht mit Sicherheit ausschliessen, sondern lediglich erschweren. Die Datenschutzbehörden von Bund und Kantonen erwarten denn stets auch hinreichend konkrete Aussagen zu den Wahrscheinlichkeiten und Häufigkeiten dieser unerwünschten Rückschlüsse.

IST und SOLL
Ausgangspunkt jeder datenschutzbehördlichen Aufsicht ist stets der Status quo der Datenbearbeitung und dann die Gegenüberstellung mit dem SOLL-Zustand.

Leider nicht selten präsentiert sich das der Datenschutzaufsicht vorgestellte IST als historisch gewachsenes «Chaos» und das SOLL als «agile Fata Morgana». In solchen Fällen drängt sich dann zunächst eine Auslegeordnung der organisatorischen Abläufe und Verantwortlichkeiten auf. Bearbeitungsverantwortliche Unternehmen können übrigens fachkundige Dritte als Auftragsdatenbearbeiter beiziehen und Versicherungen abschliessen. Und wie uns das Debakel der Impfplattform meineimpfungen.ch zeigt, können sie auch auf all das verzichten und Insolvenz anmelden.

Und damit wären wir bei der Bearbeitung medizinischer Informationen angekommen:

Mobilisierung von Gesundheitsdaten
Bei der wertschöpfenden Mobilisierung von Gesundheitsdaten gilt es zu beachten, dass grosse Rohdatenbestände auf Erhebungen zurückgehen, die in der Intimsphäre unzähliger natürlicher Personen stattgefunden haben. Einer Sphäre, welche die Datenschutzgesetzgebung einem erhöhten Schutzniveau unterstellt. Damit wird die wertschöpfende Mobilisierung medizinischer Daten vom Datenschutz selbstverständlich nicht grundlegend infrage gestellt.

Auch der Bearbeitung von Stammdaten nach dem «Once Only-Prinzip» oder dem Einsatz von einheitlichen Identifikatoren wie der AHVN steht der zeitgemässe Datenschutz nicht im Weg. Nach der Volksabstimmung vom 15. Mai 2022 über die Organspenden hat der Datenschutz auch festgestellt, dass die Bevölkerung offen ist für «Opt-Out-Lösungen» im Gesundheitswesen, wie sie jetzt auch mit Blick auf die geplante Reform des Elektronischen Patientendossiers (EPD) diskutiert werden.

Aber «Once Only» und «Opt-Out» sind kein Passepartout für eine beliebige Selbstverwirklichung von IT-Architekten mit agilen Visionen. Die Datenschutzkonformität der Wiederverwendung von Daten lässt sich erst bestimmen, wenn bekannt ist, im Rahmen welcher Zwecke und zur Erfüllung welcher gesellschaftlichen Ziele eine Wiederverwendung erfolgen soll.

«Gesundheits-Ökosystem»
Vor diesem Hintergrund erlaube ich mir einen abschliessenden Gedanken zum Gebrauch des Wortes «Ökosystem» im Zusammenhang mit der wertschöpfenden Verwendung von Gesundheitsdaten: Der Datenschutz schützt wie gesagt nicht Daten, sondern Menschen. Und Menschen heben sich von dem sie umgebenden Ökosystem ab, seit sie eine Kultur mit Werten geschaffen haben, denen subjektive Bedürfnisse zugrunde liegen. In dieser Kultur wurden Personen mit eigenartigen Bedürfnissen nach Privatheit und Selbstbestimmung geformt.

Das uns umgebende Ökosystem aber kennt weder Selbstbestimmung noch Zustimmung. Welcher Einzeller, welche Biene und welcher Kuckuck haben denn schon eine Wahl? Die Natur ist perfekt und funktioniert ohne Selbstbestimmung. Dass jeder jeden frisst, gereicht dem Ökosystem zum Wohle. Ebenso, dass Schwächere eine geringere Lebenserwartung haben. Die gesunden Artgenossen eliminiert das Ökosystem dann zwar erst nach erledigter Fortpflanzung, aber dennoch zeitig. Das heisst deutlich vor der Lebensphase, in der sie alt und unnötig werden.

«Öko plus»
Bei allem Respekt für die Effizienz von Ökosystemen gilt es zu bedenken, dass die menschliche Gesundheitspolitik und wissenschaftliche Disziplinen, wie die Medizin und selbstverständlich auch die Informatik, der menschlichen Kultur entsprungen sind, die nicht, oder zumindest nicht nur der kalten Systemlogik der Natur nachempfunden ist. Ich hoffe darum, dass die Begrifflichkeit des «Ökosystems» in einem menschlichen Sinn verstanden wird, welcher der Wahrung von kulturellen Bedürfnissen, wie jenem nach einem privaten und selbstbestimmten Leben, gebührend Rechnung trägt. – Ich nenne es einfach «Öko plus»!

EVENTS

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis