Datenschutzfolgeabschätzung im Gesundheitswesen

Publiziert

Mit der Revision des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), welche per 1. September in Kraft treten wird, ist bei vielen Unternehmen das Bewusstsein für den Datenschutz gewachsen. Dazu beigetragen haben auch verschiedene Schreckensszenarien von Beratern. Der Verein SHPP hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitswesen pragmatisch anzugehen.

Gesetzliche Grundlage für Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
Die Revision des DSG fördert und fordert verstärkt einen risikobasierten Ansatz bei der Datenbearbeitung. In diesem Sinne verlangt das revDSG in Art. 22 eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA). Eine solche ist vorgängig durchzuführen, wenn eine Datenbearbeitung ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen mit sich bringen kann.
Der Artikel führt weiter aus, dass sich ein hohes Risiko ergibt bei der Verwendung neuer Technologien, aus Art, Umfang etc. insbesondere ist dies gegeben, wenn umfangreich besonders schützenswerte Personendaten bearbeitet werden. Und dies dürfte im Gesundheitswesen mehrheitlich der Fall sein.
Von einer DSFA kann jedoch abgesehen werden, wenn der private Bearbeiter zur Bearbeitung gesetzlich verpflichtet ist. Ebenfalls kann davon abgesehen werden, wenn ein System, ein Produkt oder eine Dienstleistung eine Datenschutz-Zertifizierung hat oder es einen Verhaltenskodex in der Branche gibt, der auf einer DSFA beruht.
Weiter gilt es zu beachten, dass je nach Dienstleister ein kantonaler Leistungsauftrag besteht, sodass die kantonalen Gesetze anwendbar sind, und diese wiederum verlangen je nach Kanton unabhängig von der Risikoeinschätzung eine DSFA. Mit anderen Worten, als Unternehmen ist man gut beraten, sich mit der DSFA einmal auseinanderzusetzen – ohne dass deswegen gleich ein Studium absolviert werden muss.

Workshop DSFA
SHPP hat deshalb einen Workshop angeboten und durchgeführt. Dieser Workshop war aufgeteilt in einen theoretischen Teil, anschliessend haben die Teilnehmenden eine DSFA für einen konkreten Fall ihres Unternehmens erstellt.
Idealerweise ist die DSFA ein Schritt im Rahmen des Projektmanagements – und sobald Personendaten bearbeitet werden, stellt man sich die Frage, ob die Bearbeitung der Daten für die Betroffenen ein hohes Risiko darstellt. (Achtung: Im Kanton Zürich müssen Unternehmen mit Leistungsauftrag unabhängig von der Höhe des Risikos eine DSFA durchführen).

Schwellenwertanalyse
Als Schwellenwertanalyse bezeichnet man die Beurteilung, ob eine DSFA durchgeführt werden muss. Gemäss revDSG ist eine DSFA immer durchzuführen, wenn der Bearbeiter besonders schützenswerte Personendaten umfangreich bearbeiten will oder wenn systematisch umfangreiche öffentliche Bereiche überwacht werden.
Im Gesundheitswesen dürfte Ersteres häufig der Fall sein. Wobei umfangreich wiederum im konkreten Einzelfall zu interpretieren ist: Umfangreich kann in Bezug auf die Menge der Daten pro Person, eine grosse Menge von Personen oder geografisch umfangreich sein. Im Zweifel empfiehlt es sich, eine DSFA durchzuführen – oder wenn nicht, zu dokumentieren, warum man zum Entschluss gekommen ist, dass es keine umfangreiche Bearbeitung sei.
Ein Hilfsmittel kommt aus der EU: Die Arbeitgruppe Artikel 29 hat eine Leitlinie erstellt, die auf die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgerichtet ist, aber eine Orientierungshilfe auch in der Schweiz ist. Als Faustregel gilt, wenn zwei oder mehr Kriterien gegeben sind, sollte in der Regel eine DSFA durchgeführt werden. Kriterien sind, wenn die Datenbearbeitung Folgendes umfasst:
❱ Evaluation oder Scoring
❱ Automatisierte Entscheidfindungen mit Rechtswirkung oder ähnlich bedeutsamer Wirkung
❱ Systemische Überwachung
❱ Vertrauliche Daten oder höchst persönliche Daten
❱ Verarbeitung von Daten in grossem Umfang
❱ Abgleich oder Zusammenführen von Datensätzen
❱ Daten betreffend schutzbedürftige Personen
❱ Innovative Nutzung oder Anwendung technischer oder organisatorischer Lösungen
❱ Verarbeitungen, welche die Ausübung von Rechten oder die Inanspruchnahme von Leistungen oder den Abschluss von Verträgen durch die betroffene Person verhindern

Verfahrensschritte
Zur Theorie gehören die einzelnen Schritte einer DSFA und auch das Wissen, wo es welche Hilfsmittel bereits gibt. In einem ersten Schritt ist die geplante Bearbeitung zu beschreiben und das «Brutto-Risiko» zu definieren: Also: Welche Risiken beinhaltet eine Bearbeitung für die betroffenen Personen.
Dann sind die Risiken zu bewerten – wie hoch ist die Eintretenswahrscheinlichkeit und wie hoch ist das Risiko für die betroffene Person. Bei der Bewertung ist ebenfalls eine Einschätzung mitenthalten, ob die Datenschutzvorschriften eingehalten sind. In einem letzten Schritt werden Massnahmen beschrieben, mit denen die Risiken reduziert werden können; dies dürfte vor allem durch technische und organisatorische Massnahmen erfolgen.
Ein Beispiel: Wird im Rahmen der Digitalisierung eine Bearbeitung von Daten in eine Cloud verschoben, könnten Zugriffe nur mittels Multi-Faktor-Authentifizierung möglich sein. Also nebst einem Passwort braucht es noch eine biometrische Authentifizierung oder einen Token, um zugreifen zu können. Die Daten sind in der Cloud verschlüsselt, und nur der Datenverantwortliche hat den Schlüssel etc.

Umsetzung einer DSFA
In einem zweiten Schritt haben die Teilnehmenden des Workshops sich in Gruppen aufgeteilt und einen konkreten Fall erarbeitet, wobei die einzelnen Gruppen unterschiedliche Vorlagen genutzt haben (einmal ein Tool von einer kantonalen Datenschutzbehörde, einmal ein Tool von einer Anwaltskanzlei). Dabei zeigte sich schnell, dass die Durchführung einer DSFA mehr Zeit in Anspruch nimmt als man gemeinhin annehmen könnte. Erkenntnisse aus dem Workshop waren:
❱ Idealerweise füllt die verantwortliche Person, allenfalls die Projektleitung das Formular bereits aus;
❱ In einem zweiten Schritt wird dieses Formular in einer grösseren Gruppe diskutiert (keinesfalls einfach abgenickt). Folgende Funktionen sind idealerweise vertreten: Datenschutzberater, IT-Verantwortlicher, Person, in deren Interesse das Projekt/die Datenbearbeitung erfolgt, eventuell noch eine Person, von der man weiss, dass sie Sachen kritisch hinterfragt.

Fazit
Für die Teilnehmenden war insbesondere der Austausch vor Ort mit Personen aus der gleichen Branche sehr wertvoll, nebst dem praktischen Ausfüllen der Formulare. Es gibt nicht ein Formular, das gegenüber den anderen besser ist, vielmehr ist es auch eine Frage des Geschmackes, was man lieber ausfüllt.
Weiter wurde festgestellt, dass je nach Kanton die Behörden die Herausforderungen der Branche mehr oder weniger gut verstehen. Schwierig wird es immer dann, wenn eine Behörde ohne Verständnis für eine Branche Dokumente verlangt, um der Dokumente willen. Gerade in solchen Fällen ist es hilfreich, wenn sich Unternehmen aus dem gleichen Kanton koordinieren.
Die DSFA ist ein neuer Schritt, der im Projektmanagement aufzunehmen ist. Hat man eine DSFA erstellt, werden die nächsten einfacher sein – und bei ähnlichen Bearbeitungen kann auch eine DSFA ergänzt werden bzw. es können einzelne Punkte übernommen werden.
Die DSFA ist Teil der Datenschutz-Compliance. Nebst Datenschutz-Compliance sollte nie vergessen werden: Datenschutz ist auch ein Menschenrecht – und deshalb geht es bei der DSFA auch um die Grundrechte und den Schutz der Persönlichkeit.

SHPP
Da das Gesundheitswesen spezielle Fragestellungen hat, ist inzwischen ein Verein gegründet worden, ausgerichtet auf Datenschutz im Gesundheitsumfeld (vgl. www.shpp.ch). Datenschutz ist kein Wettbewerbsvorteil, ein gegenseitiger Austausch hilft allen.

EVENTS

Careum Führungstagung

Fachveranstaltung zu aktuellen Themen und Trends in Management, Führung und Leadership

Datum: 17. September 2025

Ort: Olten (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

Rehacare

Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

HR-Forum HealthCare

Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Datum: 25. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Hey!Circle

Treffen für Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung und zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen

Datum: 30. September 2025

Ort: Zürich (CH)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft

Datum: 23.-25. Oktober 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Kommunikations-Summit

Fachveranstaltung, die sich auf die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Kommunikation im Gesundheitswesen

Datum: 24. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

Save AG - Fachtagung

Veranstaltung, die Fachwissen und praktische Einblicke zu spezifischen Themen im Bereich Sicherheit

Datum: 30. Oktober 2025

Ort: Zürich (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Branchentag für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swiss Nurse Leaders

Kongress im Bereich Leadership und Management in der Pflege

Datum: 21. November 2025

Ort: Bern (CH)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 13.-16. Januar 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

FutureHealth Basel

Konferenz für die Zukunft des Gesundheitswesens in der Schweiz

Datum: 19. März 2026

Ort: Basel (CH)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

HR Festival Europe

Messe für HR-Professionals in der Schweiz

Datum: 24.-25. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Essen (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

PFLEGE PLUS

Fachmesse für den Pflegemarkt

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 27.-28. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

HealthEXPO

Messe für die neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitsbranche

Datum: 30. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

Careum Pflegesymposium

Plattform für den Wissensaustausch in der Pflegewelt

Datum: 09. Juni 2026

Ort: Aarau (CH)

Vorsorge-Symposium

Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: Zürich (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Blezinger Healthcare

Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 25.-26. Juni 2026

Ort: Hasliberg (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

SWISS SVG-Trophy

Schweizermeisterschaft der Spital-, Heim-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie

Datum: 19. September 2026

Ort: Rothenburg (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

Swiss Abilities

Fachmesse zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens, Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Datum: 12.-13. März 2027

Ort: Luzern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

JOBS

Dipl. Pflegefachperson HF/FH
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz
Fachperson Gesundheit 80-100% (Winter 2025/26)
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz
Unterassistent:in Chirurgie & Orthopädie
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz
Unterassistent:in Innere Medizin
Datum: 15.09. 2025 Ort: Schweiz

Bezugsquellenverzeichnis