Quelle: A|SH Sander.Hofrichter Architekten GmbH

Gesundheitszentrum Glantal Meisenheim: Aufgrund seines Modellcharakters ist dieses Projekt als Erstes in das rheinland-pfälzische Zukunftsprogramm «Gesundheit und Pflege 2020» aufgenommen worden und erhielt die Goldauszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB). Quelle: A|SH Sander.Hofrichter Architekten GmbH

Dr. Sylvia Blezinger ist Gründerin und Geschäftsführerin von Blezinger Healthcare, einem Dienstleistungsunternehmen für Fortbildung und Personalberatung. Sie ist seit über 20 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Seit 2001 beschäftigt sie sich intensiv mit Planung, Bau und Organisation von Spitälern und Pflegeheimen.

Das Klima und die Gesundheitsbauten

Publiziert

Die Fridays for Future-Bewegung wurde im vergangenen Jahr radikal ausgebremst. Das macht das Thema jedoch nicht weniger wichtig. Viel Geld und Energie ist in die Bekämpfung der Pandemie geflossen. Was bleibt da noch für die Bekämpfung des Klimawandels übrig? Das ist die falsche Frage. Nicht überschüssiges Geld ist für das Klima aufzuwenden, sondern alles, was wir haben. Denn das Klima wird vermutlich zur grössten – auch medizinischen – Krise dieses Jahrhunderts.

Das  deutsche Bundesverfassungsgericht entschied Ende April in einem Aufsehen erregenden Urteil, dass die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz nachbessern muss, um die Freiheitsrechte jüngerer Generationen zu schützen. Beim Klimaschutz gibt es zwei Aspekte: Einerseits die Verhinderung von nicht verkraftbaren Veränderungen des Klimas, andererseits die Anpassung an die Folgen der bereits vorhandenen Veränderungen. Das Gesundheitssystem ist von beiden Aspekten stark betroffen. Erstens hat es erheblichen Anteil an den Treibhausgasemissionen. Zweitens führt der Klimawandel bereits jetzt zu einer Zunahme von Krankheiten und vorzeitigen Todesfällen.

Eine Reduktion des CO2-Fussabdrucks, also der direkten und indirekten CO2- Emissionen, gelingt durch:

  • Reduktion des Energieverbrauchs
  • Reduktion direkter Treibhausgase
  • Nutzung regenerativ erzeugter Energien (Photovoltaik, Erdwärme etc.)
  • Reduktion des Verkehrs von Patienten und Mitarbeitenden
  • Klimaneutrales Bauen (intelligentes Lüftungskonzept, adiabate Kühlung, Isolation etc.)
  • Abfallvermeidung und -verwertung
  • Nachhaltigkeitskriterien im Einkauf für Investitionsgüter, Verbrauchsmaterial und Arzneimittel
  • Optimierung der Prozesse (Digitalisierung, Reduktion der Verkehrsströme)

Die Kosten Beim Klimaschutz denken die meisten sofort an Minergie. Das Bettenhaus des Triemli-Spitals (ZH) war das erste Minergie-P-ECO-Spitalgebäude in der Schweiz, das allerdings wegen der Finanzierung in Kritik geriet. Europas grösstes Netzwerk für nachhaltiges Bauen (mit einem separaten Bereich für Gesundheitseinrichtungen!) ist die DGNB, die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen.
Die Glantal-Klinik, eine Akutklinik mit 150 Betten, wurde mit einem nachhaltigen Konzept in Ökologie, Ökonomie und Sozialem und einem Budget von 40 Millionen Euro als Leuchtturmprojekt geplant – das erste Green Hospital für Rheinland-Pfalz (Deutschland) mit einem DGNB-Zertifikat in Gold. Genutzt wurden alle Elemente des DGNB-Zertifikats. Ein Holzpelletkessel für ein nachhaltiges Energiekonzept, LED-Technik, eine optimierte Wärmedämmung der Fassade und ein thermisches Komfortkonzept. 
Ergebnis: Die Mehrkosten für das DGNB-Zertifikat machten etwa 5 Prozent der Baukosten aus. Die Kosten für Heizenergie konnten dagegen um mehr als 60 Prozent gesenkt werden!
Das Architekturbüro a|sh, das auch am Bau des Universitätsspitals Zürich beteiligt ist, hat bereits etliche Gesundheitsbauten unter dem Aspekt «Grün» gebaut. Der Geschäftsführer Linus Hofrichter hält den Zertifizierungsprozess trotz der Zertifizierungskosten für interessant: «Es ist nicht nur die Plakette am Eingang und das Qualitätssiegel auf der Website, sondern auch eine gute Projektdokumentation. Green hospital ist erst am Anfang. Es geht nicht nur um Energiethemen, sondern auch darum, neue (alte) Baustoffe verstärkt im Spital einzusetzen. Also warum nicht Holz und Lehm?»

Bauen ganz ohne Beton? Energie, Material, Ressourcen, diese Komponenten sollten bei jedem Neubau ge nau auf die Klimaverträglichkeit geprüft werden. Dennoch wird in der Schweiz immer noch (zu) viel mit Beton gebaut. Die Rohstoffe zur Herstellung von Beton werden knapp und der Bau mit Beton ist ökologisch höchst bedenklich. Mit dem Holz-Bau NEST in Dübendorf (ZH) zeigen Empa und die ETH eindrücklich, was mit Holz machbar ist. Auch der Brandschutz muss neu überdacht werden. Daher ist zurzeit eher eine gute Kombination aus Holz und Beton geeignet.

Der Betrieb muss nachhaltig sein
«Klimaschutz im Gesundheitsbau ist schwierig, weil solche Gebäude kaum balancieren können», sagt Julian Weyer, Partner des renommierten dänischen Architekturbüros C.F. Müller. «Natürlich sorgen wir für nachhaltige Energieversorgung im möglichen Umfang (z.B. Solar, Geothermie und Wärme-/Kältespeicher), Sonnenschutz und effiziente Ventilation etc. In den Materialkonzepten versuchen wir möglichst viel Holz zu berücksichtigen, und gesunde und zertifizierte Materialien einzusetzen. Dennoch sind Spitäler grosse Verbraucher, die kaum zu den besten Beispielen von Klimaschutzarchitektur gehören. Daher ist die Gestaltung von effizienten Abläufen und Nachhaltigkeit der Hebel an dem man (als Architekt) die beste Wirkung erreichen kann. Bei einem grossen Spital übersteigen die Betriebskosten die Baukosten nach 3-4 Jahren. Auch wenn die Bilanz für graue Energie etwas länger braucht, bevor sie vom Betrieb eingeholt wird, sind es doch eher die laufenden Verbraucher, die die grösste Herausforderung ausmachen. Daher legen wir den Fokus auf Betriebs ffizienz, grüne Umgebungen mit Resilienzkonzepten sowie Flexibilität und Umnutzbarkeit für die Zukunft. Denn wenn – wie heute nicht unüblich – der Bau nach 25–30 Jahren wieder abgerissen wird, waren alle anderen Bestrebungen umsonst!»
Ron Hendricks, Fachmann für Kapazitätsmanagement aus den Niederlanden, berechnete, dass bei einem Rund-um-die-Uhr-Betrieb der Spitäler 2/7 der Kapazitäten ohne Einfluss auf die Qualität der Versorgung oder Entlassungen reduziert werden könnten. Für die Niederlande hiesse dies, dass von den 35000 Betten etwa 8000–10000 Betten geschlossen werden könnten. Die grösste Verringerung eines Energie- und Ressourcen-Verbrauchs.

Die Macht der Heime und Spitäler
Zwar sind ökologische und nachhaltige Baustoffe (noch) teurer. Mit intelligenter Auswahl der Produkte und geschickter Ausschreibung lassen sich die Kosten dennoch niedrig halten. Wenn Klimaziele in Ausschreibungen formuliert werden, müssen sich die ausführenden Unternehmen etwas einfallen lassen, um diese zu erreichen. Schon im eigenen Interesse. Frank van Dillen, niederländischer Architekt sagt dazu: «Jeder Teil des Gebäudes hat eine Lebensdauer. Je kürzer die Austauschfrequenz ist, desto grösser ist die Auswirkung auf unser Klima. Um eine möglichst nachhaltige Lösung zu schaffen, muss das Material für jedes Teil entsprechend separat festgelegt werden. Dadurch entsteht eine Hybridkonstruktion mit minimaler Umweltbelastung. Dies führt zu neuen Finanzierungsformen mit den Kapitalgebern.»

Klimaschutz beim Gesundheitsbau – Praktisch umsetzbar?
Funktionierende Lösungen müssen über administrative Hoheitszonen hinweg umgesetzt werden. Dr. Christian M. Schulz, Geschäftsführer der KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. fordert die Gründung von ministeriellen Planungsgruppen unter Einbindung möglichst vieler Akteure, um die politischen Rahmenbedingungen zu schaffen für eine klimagerechte Gesundheitsversorgung. Die Politik ist dringend dazu aufgerufen, entsprechende finanzielle Ressourcen und Anreize bereitzustellen. Eine Verknüpfung der Corona-Unterstützung mit Klima-Aspekten ist sinnvoll, auch wenn dies viel Gegenwind bedeuten würde. Doch die effizienteste Lösung ist immer: weniger und dafür hocheffiziente Spitäler zu bauen!

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

Blezinger Healthcare

13. Fachkonferenz - Das Spital der Zukunft

Datum: 19.-21. Oktober 2023

Ort: Luzern (CH)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Plattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Zentrum für Weiterbildung, Universität Zürich (CH)

Heimtextil

Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien

Datum: 09.-12. Januar 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süßwarenbranche

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.

Datum: 06.-07. März 2024

Ort: Luzern (CH)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 08.-12. März 2024

Ort: Hamburg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

Pro Wein

Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen

Datum: 10.-12. März 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

FutureHealth Basel

Accelerating the healthcare system

Datum: 21. März 2024

Ort: Basel (CH)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

HR Festival Europe

Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health

Datum: 26.-27. März 2024

Ort: Zürich (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

DMEA

Connecting Digital Health

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Berlin (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 18. April 2024

Ort: Luzern (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

Altenpflegemesse

Leitmesse für die Pflegewirtschaft

Datum: 23.-25. April 2024

Ort: Essen (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

SBK Kongress

Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz

Datum: 02.-03. Mai 2024

Ort: Bern (CH)

HealthEXPO

Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform

Datum: 25. Mai 2024

Ort: Basel (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Stuttgart (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 18.-20. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

Blezinger Healthcare

9. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft

Datum: 20.-21. Juni 2024

Ort: Luzern (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Swiss Handicap

Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.

Datum: 29. November-1. Dezember 2024

Ort: Luzern (CH)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis