Heimtextil
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 09.-12. Januar 2024
Ort: Frankfurt am Main (D)
Bei der Planung von Spitälern ist es wichtig, die zukünftigen Prozesse im Blick zu haben. Denn diese entscheiden massgeblich über die Höhe der Betriebskosten. Zudem erfordert die Unwissenheit über die Zukunft eine hohe Flexibilität für Spitalbauten.
▶ FABIAN BISCHOF, DR. CHRISTOPHE VETTERLI, KATJA RÜEGG
Ein Spitalbauprojekt ist eine grosse Aufgabe für eine Organisation. Die Infrastruktur wird heute geplant, wird in einigen Jahren in Betrieb genommen und ist danach 30 bis 40 Jahre der Ort, an welchem Patientinnen und Patienten behandelt werden. Das Problem: Wir haben nur Vermutungen, wie sich die Patientenbedürfnisse über die nächsten 40 Jahre verändern werden. Wir können nur erahnen, wie sich die medizinische und pflegerische Leistungserbringung wandeln wird. Und wir haben keine Ahnung, mit was für technologischen Möglichkeiten wir im Jahre 2060 ausgestattet sein werden. Was wir jedoch mit Sicherheit wissen: Es wird anders sein müssen als heute. Das zwingt uns zu mehr Flexibilität.
Der Patient im Zentrum
Die Schweizer Spitalbauten des 20. Jahrhunderts sind bereits nutzerzentriert gebaut. Leider sind sie auf die falschen Nutzer ausgerichtet. Die Kaderärzte waren das Zentrum der Macht, die Gebäude auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten: Kurze Wege für den Chefarzt. Die leitenden Ärzte in der Nähe. Ein grosszügiges Büro mit einem verbundenen Untersuchungszimmer. Das Sekretariat gleich vorne dran. Der Patient geht zum Arzt. Auch heute ist die Maxime, die Gebäude auf die Nutzer zuzuschneiden. Doch das Machtgefüge hat sich zum Glück verschoben. Ein gelungener Spitalbau stellt den Patienten ins Zentrum. Wenn alle Prozesse effektiv auf die Patientinnen und Patienten ausgerichtet werden, gewinnen alle. Das bedeutet gleichzeitig, es geht beim Spitalbau primär um Prozesse. Abläufe, die sicher sind für den Patienten. Prozesse, die gute Medizin ermöglichen und gleichzeitig effiziente Arbeitsmöglichkeiten für Mitarbeitende bieten.
Den Patienten einfach «mitzudenken» reicht aber nicht aus. Zu viele Annahmen und Vorurteile prägen unser Denken. Der Patient gehört schon in der Planung mit einbezogen. Zusätzlich braucht es einen Mix an Schlüsselpersonen, die von Beginn an ein Design Team bilden und kontinuierlich mitentwickeln. Dies sind sicherlich Ärzte, Pflegende, aber auch viele weitere Berufsgruppen, die im Spital in die Abläufe involviert sind. Diese Nutzer müssen zusammen mit der Patientenperspektive absichern, dass die Ergebnisse ihrer Anforderungen im Laufe der Bauplanung nicht verloren gehen.
Flexibilität als Gestaltungsprinzip
Wenn wir mit Patienten und Teams aus einem Spital Prozesse entwickeln, dann schauen wir miteinander in die Zukunft. Wie soll der Aufenthalt und die Behandlung von Patienten gestaltet werden? Wie wollen die Behandlungsteams zukünftig arbeiten? Was kommt in den nächsten Jahren an Entwicklungen auf uns zu, welche die Arbeitsweisen der Zukunft verändern werden? Mit etwas Weitsicht gelingt es uns, die Entwicklungen der nächsten Jahre zu antizipieren. Niemand kann heute schon sagen, was in 20 oder 30 Jahren sein wird. Die Spitalbauten, die heute entstehen, werden jedoch noch lange in Betrieb sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Bauten Flexibilität als ein wesentliches Gestaltungsprinzip in ihrer DNA haben.
Digital und smart
Auch wenn wir noch nicht wissen, was technologisch in 20 oder 30 Jahren Alltag ist, wissen wir eins sicher: Das Spital der Zukunft wird digital sein. Digital bedeutet, dass Informationen nicht mehr in Prosa in Berichtstexten verschwinden, sondern dass diese strukturiert vorhanden sind und kontextspezifisch aufbereitet oder weiterverarbeitet werden können. Denn das Spital der Zukunft ist intelligent. Ein einfaches Beispiel: Sensoren werden erkennen, wenn ein Patient sich gefährlich aus dem Bett erhebt und ein Sturz droht. Die nächste Betreuungsperson wird umgehend alarmiert. Ein anderes Beispiel ist noch etwas weiter weg: Die Durchführung einer Physiotherapie wird entsprechend dem Gesprächsverlauf und den Bewegungsdaten dokumentiert. Verbrauchsmaterial wird automatisch nachbestellt. Eine allfällige Verrechnung wird nach beendeter Tätigkeit direkt ausgelöst. Und der nächste Termin wird gemäss Gesprächsverlauf zwischen Patienten und Therapeut automatisch in den Behandlungsplan des stationären Patienten in einen passenden, freien Slot eingebucht.
Denkbar ist auch, dass Wetterprognosen, Veranstaltungskalender der Umgebung und Erfahrungswerte das erwartete Patientenaufkommen auf der Notfallstation prognostizieren. Bei Bedarf werden schon einige Stunden vor dem Stau im Notfall Bettenkapazitäten organisiert oder Lösungen mit externen Partnern gesucht. Das Spital der Zukunft kann proaktiv seine Kapazität steuern und Engpässe lösen – so wie es die meisten Unternehmen heute schon tun. Schon heute gibt es diese Lösungen. Ein Beispiel ist das Humber River Hospital in Toronto, welches eine durchgängige digitale Lösung für Kapazitätsfragen über das ganze Haus (ein sogenanntes «Command Center») integriert hat.
Mit dem Blick auf den Betrieb
Die meisten Akteure in einem Bauprojekt fokussieren auf die Bauphase. Und natürlich ist es wichtig, das Bauprojekt zur vereinbarten Qualität, innerhalb der versprochenen Zeit und im Budget, abzuliefern. Doch ein Bauprojekt ist kein Selbstzweck, sondern es wird für den Betrieb gebaut. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine starke Nutzerperspektive und eine gewichtige Stimme der Nutzer mit Blick auf die Jahre des Betriebs durch das ganze Bauprojekt hindurch zu etablieren. Ein Spital kostet vor allem im Betrieb, im Vergleich dazu ist der Spitalbau günstig. Noch immer werden Investitionen aber anhand der Baukosten gefällt, anstatt auf Basis von optimalen Prozessen mit günstigen Betriebskosten. Der Blick auf die Gesamtlebensdauer eines Spitals zeigt die Wichtigkeit einer ausgeklügelten Planungsphase. Vermeintlichen Einsparungen in dieser essenziellen Phase können den Betreiber später im Betrieb ganz schnell einholen.
Ganz zu Beginn eines Planungsprozesses wird entschieden, wie teuer das gesamte Spital inklusive des Betriebs sein wird. Die Kosten entstehen erst viel später. Gelingt aber dieses Zusammenspiel zwischen Planung, Ausführung und Betrieb, entstehen Spitalneubauten, die auf die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte ausgerichtet sind. Die Infrastruktur wird die Sicherheit für Patienten, die hochstehende Medizin als Systemleistung und eine hohe Effizienz begünstigen – jene zentralen Zielvektoren, die in einem Bauprozess gerne mal aus den Augen verloren werden.
Grossprojekt Spitalneubau
Ein Spitalneubau ist für jede Organisation ein Grossprojekt. Damit dieses nachhaltig ein Erfolgg ist, sind folgende Punkte
entscheidend:
Fabian Bischof, Senior Consultant und Leiter Kompetenzzentrum Spitalplanung bei walkerproject ag
Dr. Christophe Vetterli, Partner bei walkerproject ag
Katja Rüegg, Senior Consultant bei walkerproject ag
HEIME & SPITÄLER 4 OKTOBER 2019
Weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien
Datum: 09.-12. Januar 2024
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.
Datum: 16.-19. Januar 2024
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 24.-25. Januar 2024
Ort: Bern (CH)
Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport
Datum: 24.-25. Januar 2024
Ort: Bern (CH)
Internationale Zulieferer der Snack- und Süßwarenbranche
Datum: 28.-31. Januar 2024
Ort: Köln (D)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs
Datum: 07.-09. Februar 2024
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 13.-16. Februar 2024
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 13.-16. Februar 2024
Ort: Nürnberg (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik
Datum: 05.-07. März 2024
Ort: München (D)
Ausfalltage am Arbeitsplatz minimieren!
Datum: 6. März 2024
Ort: Zürich (CH)
Die TGL sind die führende nationale Plattform für Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen.
Datum: 06.-07. März 2024
Ort: Luzern (CH)
Die eidgenössische Finanzmarktaufsicht macht Druck auf die Krankenversicherer, der Preisüberwacher auf die Tarife in den Halbprivat- und Privatversicherungen.
Datum: 07. März 2024 (Digital/Online – Teil 1) / 21. März 2024 (2. Teil – physisch)
Ort: Zürich (CH)
Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt
Datum: 08.-12. März 2024
Ort: Hamburg (D)
Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.
Datum: 08. März 2024
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen
Datum: 10.-12. März 2024
Ort: Düsseldorf (D)
Der Zuliefertag bietet eine Plattform, auf der schweizerische Industrieunternehmen ihre hochwertigen Produkte deutschen Einkäufern präsentieren.
Datum: 19. März 2024
Ort: Neu-Ulm (CH)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 19.-21. März 2024
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie
Datum: 19.-22. März 2024
Ort: Köln (D)
Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.
Datum: 20.-21. März 2024
Ort: Berlin (D)
Accelerating the healthcare system
Datum: 21. März 2024
Ort: Basel (CH)
Pusher der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 21. März 2024
Ort: Bern (CH)
Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft
Datum: 24.-26. März 2024
Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)
Fachmesse für HRM, trainings to business und Corporate Health
Datum: 26.-27. März 2024
Ort: Zürich (CH)
Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 09.-12. April 2024
Ort: München (D)
Connecting Digital Health
Datum: 09.-11. April 2024
Ort: Berlin (D)
Jahresfachtagung
Datum: 12. April 2024
Ort: Kultur- & Kongresszentrum Trafo Baden (CH)
Hier trifft sich die Cleanroom Community!
Datum: 15. April 2024
Ort: Pratteln (CH)
Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS
Datum: 18. April 2024
Ort: Luzern (CH)
TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER
Datum: 22.-26. April 2024
Ort: Hannover (D)
Leitmesse für die Pflegewirtschaft
Datum: 23.-25. April 2024
Ort: Essen (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 23.-26. April 2024
Ort: Stuttgart (D)
Kursthema: Sicherheitsdatenblatt & Security: Bedrohungsbilder und Massnahmen
Datum: 02. Mai 2024
Ort: Wallisellen (CH)
Kongress vom Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz
Datum: 02.-03. Mai 2024
Ort: Bern (CH)
Gesundheit, New Health Care und Zukunftsform
Datum: 25. Mai 2024
Ort: Basel (CH)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 28. Mai-07.Juni 2024
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 28.-29. Mai 2024
Ort: Amsterdam (NL)
(Im)puls der Zeit
Datum: 29. Mai 2024
Ort: St. Gallen (CH)
Fachmesse 2. Säule sowie ein Vorsorge-Symposium
Datum: 5. - 6. Juni 2024
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 05.-06. Juni 2024
Ort: Zürich (CH)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 10.-14. Juni 2024
Ort: Frankfurt am Main (D)
Gestärkt und motiviert pflegen
Datum: 11. Juni 2024
Ort: Aarau (CH)
Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.
Datum: 14.-16. Mai 2024
Ort: Stuttgart (D)
Immer wieder wird erzählt, welche positiven Wirkungen Digitalisierung auf das Gesundheitswesen haben kann.
Datum: 20. Juni 2024
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 18.-20. Juni 2024
Ort: Stuttgart (D)
9. Fachkonferenz – Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 20.-21. Juni 2024
Ort: Luzern (CH)
9. Fachkonferenz - Das Pflegeheim der Zukunft
Datum: 20.-21. Juni 2024
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 28.-29. August 2024
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 28.-29. August 2024
Ort: Zürich (CH)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 25. - 28. September 2024
Ort: Düsseldorf (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 24.-26. September 2024
Ort: Nürnberg (D)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 25.-26. September 2024
Ort: Lausanne (CH)
Gamechanger für das «neue» Gesundheitssystem Schweiz
Datum: 26. September 2024
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 18.-19. September 2024
Ort: Beaulieu Lausanne (CH)
14. Fachkonferenz – Das Spital der Zukunft
Datum: 10.-12. September 2024
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 08.-10. Oktober 2024
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 19.-23 Oktober 2024
Ort: Paris (F)
DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS
Datum: 20.-23. Oktober 2024
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse für den Gesundheitsmarkt
Datum: 22.-24. Oktober 2024
Ort: Zürich (CH)
Organisation & Information
Datum: 23. Oktober 2024
Ort: Zürich (CH)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 04.-07. November 2024
Ort: Paris (F)
Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024
Datum: 18.-19. November 2024
Ort: Geneva (CH)
Nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung.
Datum: 29. November-1. Dezember 2024
Ort: Luzern (CH)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Messegelände Hannover (D)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 16. - 17. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 16.-17. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23. - 25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit.
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26. - 27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)